Erstellen eines einfachen Berichts
Erstellt für:
- Einsteiger
- Benutzende
In diesem Video wird erläutert, wie Sie Projektberichte erstellen und anpassen, um Daten effektiv zu analysieren. Zunächst wird die Bedeutung von Berichten bei der Verfolgung des Projektfortschritts, des Aufgabenabschlusses, der Budgeteinhaltung und der Identifizierung von Problemen hervorgehoben. Das Video zeigt, wie Sie mit einem Projektlistenbericht beginnen, Filter, Ansichten und Gruppierungen anpassen und aus praktischen Gründen einen benutzerdefinierten Bericht erstellen.
Im Video wird hervorgehoben, dass benutzerdefinierte Berichte zwar ihre Standardeinstellungen beibehalten, bei der Anzeige jedoch temporäre Änderungen vorgenommen werden können. Berichte werden im Abschnitt „Meine Berichte“ gespeichert, während freigegebene Berichte in „Für mich freigegeben“ angezeigt werden. Häufig verwendete Berichte können angeheftet oder als Favoriten markiert werden, um einen schnellen Zugriff zu ermöglichen.
Die wichtigsten Punkte
- Zweck von Berichten: Berichte helfen dabei, den Projektfortschritt, den Aufgabenabschluss und die Budgeteinhaltung zu verfolgen und Probleme zu identifizieren, wodurch sie für ein effektives Projekt-Management unerlässlich sind.
- Erstellung benutzerdefinierter Berichte: Benutzerdefinierte Berichte ermöglichen es Ihnen, bestimmte Filter, Ansichten und Gruppierungen zu speichern, um einen einfachen Zugriff zu ermöglichen, sodass Sie die Einstellungen nicht wiederholt anpassen müssen.
- Schritte zum Erstellen eines Berichts: Wählen Sie den entsprechenden Objekttyp aus, benennen Sie den Bericht, wenden Sie Filter, Ansichten und Gruppierungen an, passen Sie Spalten an und speichern Sie den Bericht.
- Temporäre vs. Standardeinstellungen: Während Betrachtende vorübergehend Filter, Ansichten und Gruppierungen ändern können, wird der Bericht beim erneuten Öffnen immer auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
- Organisieren von Berichten: Benutzerdefinierte Berichte werden in „Meine Berichte“ gespeichert, freigegebene Berichte in „Für mich freigegeben“ und häufig verwendete Berichte können für den Schnellzugriff angeheftet oder als Favoriten markiert werden.
Aktivitäten zum Erstellen eines einfachen Berichts
Aktivität 1: Erstellen eines einfachen Aufgabenberichts
Sie möchten alle Ihre aktiven Aufgaben in einem einzigen Bericht verfolgen. Erstellen Sie einen Aufgabenbericht mit dem Namen „Meine aktuellen Aufgaben“ und verwenden Sie dabei Folgendes:
- Spalten (Ansicht) = Standard
- Gruppierungen = Projekt
- Filter = Meine aktuellen Aufgaben
- Beschreibung = Unerledigte Aufgaben in aktuellen Projekten, bei denen ich die bzw. der Aufgabenverantwortliche bin, gruppiert nach Projekt.
Antwort 1
-
Rufen Sie das Hauptmenü auf und wählen Sie Berichte aus.
-
Klicken Sie auf das Dropdown-Menü Neuer Bericht und wählen Sie Aufgabenbericht aus.
-
Klicken Sie unter Spalten (Ansicht) auf das Menü Vorhandene Ansicht anwenden und wählen Sie Standard aus.
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Gruppierungen auf das Menü Vorhandene Gruppierung anwenden und wählen Sie Projekt aus.
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Filter auf das Menü Vorhandenen Filter anwenden und wählen Sie „Meine aktuellen Aufgaben“ aus.
-
Öffnen Sie Berichteinstellungen und nennen Sie den Bericht „Meine aktuellen Aufgaben“.
-
Geben Sie in das Feld „Beschreibung“ Folgendes ein: „Unerledigte
Aufgaben in aktuellen Projekte, bei denen ich für die
Aufgaben verantwortlich bin, gruppiert nach Projekt“. -
Speichern und schließen Sie den Bericht.
Workfront
- Workfront-Tutorials
- Administration und Einrichtung
- Organisations-Setup
- Gelöschte Elemente verwalten
- Systemstandardeinstellungen konfigurieren
- Erstellen und Verwalten von Objektstatus
- Grundlegendes zu Standard-Problemtypen
- Erstellen eines Problemstatus
- Erstellen systemweiter Problemstatus
- Erstellen und Verwalten von Zeitplänen
- Erstellen und Verwalten von Problemschweregraden
- Anpassen von Problemtypen und Terminologie
- Konfigurieren der globalen standardmäßigen Problemvoreinstellungen
- Geschäftsregeln erstellen und verwalten
- Layout-Vorlagen
- Was sind Layout-Vorlagen?
- Suchen von Layout-Vorlagen
- Anpassen der Terminologie mit Layout-Vorlagen
- Anpassen des Hauptmenüs mit Layout-Vorlagen
- Hinzufügen und Verwalten von Pins über eine Layout-Vorlage
- Anpassen der Startseite mit Layout-Vorlagen
- Zuweisen und Verwalten des Zugriffs auf Layout-Vorlagen
- Anpassen von Objektbereichen mit einer Layout-Vorlage
- Anpassen von Projektdetails mit Layout-Vorlagen
- Anpassen von Projektkopfzeilen mithilfe von Layout-Vorlagen
- Anpassen von Reporting-Listen mit Layout-Vorlagen
- E-Mail- und In-App-Benachrichtigungen
- Verwalten von In-App- und E-Mail-Benachrichtigungen
- Einrichten von Ereignisbenachrichtigungen
- Senden von Nachrichten über das Mitteilungszentrum
- Einrichten von Erinnerungsbenachrichtigungen
- Anhängen von Erinnerungsbenachrichtigungen an Arbeitselemente
- Einrichten automatischer Erinnerungen
- Abonnieren von Arbeitselementen
- Benutzer erstellen und verwalten
- Genehmigungsprozesse und Meilensteinpfade
- Systemleistung und -wartung
- Projektfinanzierung
- Benutzerdefinierte Daten
- Benutzerdefinierte Formulare
- Erstellen und Freigeben eines benutzerdefinierten Formulars
- Freigeben von benutzerdefinierten Feldern
- Bearbeiten eines benutzerdefinierten Formulars
- Anhängen eines benutzerdefinierten Formulars an ein Objekt
- Hinzufügen von Abschnittsumbrüchen und Logiken zu einem benutzerdefinierten Formular
- Exportieren eines benutzerdefinierten Formulars als PDF
- Berechnete Ausdrücke
- Erste Schritte mit berechneten Feldern und Ausdrücken
- Weitere Informationen zur Struktur von Datenausdrücken
- Verstehen von Datums- und Uhrzeitinformationen und mathematischen Ausdrücken
- Erstellen der Ausdrücke ADDDAYS, ADDWEEKDAY, ADDMONTHS und ADDYEARS
- Verwenden des Berechnungs-Editors
- Erstellen von DATEDIFF- und WEEKDAYDIFF-Ausdrücken
- Erstellen eines SUB-, SUM-, DIV- oder PROD-Datenausdrucks
- Verwenden des CONCAT-Ausdrucks in einem berechneten Feld
- Erstellen von LEFT/RIGHT-Ausdrücken
- Verwenden der Ausdrücke ISBLANK und CONTAINS
- Erstellen eines IF-Textausdrucks
- Informationen zu berechneten Feldausdrücken
- Benutzerdefinierte Formulare
- Arbeit verwalten
- Projekte
- Grundlegendes zur Projekterstellung
- Navigieren auf der Projektseite
- Vier Möglichkeiten zum Erstellen eines Projekts
- Ausfüllen der Projektdetails
- Erste Schritte bei der Projektplanung
- Live-Schalten eines Projekts
- Erste Schritte bei der Projektverwaltung
- Suchen von Projekten
- Freigeben eines Projekts
- Grundlegendes zum Projekt-Team
- Grundlegendes zur Projektkommunikation
- Anzeigen von Projektinformationen
- Nachverfolgen des gesamten Projektfortschritts
- Tracking des Arbeitsfortschritts mit Projektmetriken
- Grundlegendes zur Gantt-Ansicht
- Grundlegendes zur Pinnwand-Ansicht
- Aufgaben
- Probleme/Anfragen
- Anfrage-Warteschlangen
- Portfolios
- Genehmigungsprozesse und Meilensteinpfade
- Erstellen eines globalen und eines Genehmigungsprozesses für einmaligen Gebrauch
- Anwenden eines Problemgenehmigungsprozesses in einer Anfrage-Warteschlange
- Überprüfen und Genehmigen digitaler Arbeiten
- Delegieren von Aufgaben, Problemen und Genehmigungen
- Anwenden von Meilensteinen
- Anzeigen von Meilensteinen
- Erstellen und Verwalten von Projektvorlagen
- Projektzeitleisten
- Schließen eines Projekts
- Projektfinanzierung für Benutzende
- Zwischenprojekte
- Projekte
- Bericht- erstellung
- Grundlegende Berichterstellung
- Grundlegendes zu Reporting-Elementen
- Grundlegendes zu Reporting-Komponenten
- Erstellen einer einfachen Gruppierung
- Erstellen einer einfachen Ansicht
- Hinzufügen von grundlegenden bedingten Formatierungen zu einer Ansicht
- Erstellen eines einfachen Filters
- Grundlegendes zum neuen Filtererlebnis
- Erstellen einer einfachen Filteraktivität
- Erstellen eines einfachen Berichts
- Erstellen eines Aufgabenberichts
- Einen Bericht kopieren
- Erstellen von Berichten mit Diagrammen
- Erstellen eines Matrix-Berichts
- Erstellen von Dashboards
- Senden und Freigeben von Berichten
- Grundlegendes zu Berichtseinstellungen
- Zwischenberichterstattung
- Erstellen von Filtern mit benutzerbasierten Platzhaltern
- Erstellen von Filtern mit datumsbasierten Platzhaltern
- Erstellen von OR-Anweisungen in Filtern
- Grundlegendes zu integrierten Projektfiltern
- Grundlegendes zu integrierten Aufgabenfiltern
- Grundlegendes zu integrierten Problemfiltern
- Grundlegendes zum einfachen Textmodus für Filter
- Grundlegendes zum Textmodus für Ansichten
- Grundlegendes zum einfachen Textmodus für Gruppierungen
- Erstellen benutzerdefinierter Eingabeaufforderungen
- Erweiterte Berichterstellung
- Kalenderberichte
- Grundlegende Berichterstellung
- Verwalten von Ressourcen
- Ressourcenverwaltung
- Workload Balancer
- Ressourcenplanung
- Persönlicher Urlaubskalender
- Szenarienplaner
- Ein Moment mit dem Produkt zum Szenario-Planer
- Was ist der Szenario-Planer?
- Zugreifen auf einen Plan im Szenario-Planer
- Erstellen von Plänen im Szenario-Planer
- Erstellen von Initiativen mit einem Plan
- Anpassen von Aufgabengebiet, Budget und Kosteninformationen im Szenario-Planer
- Aktualisieren und Kopieren von Plänen
- Veröffentlichen eines Szenarios
- Workfront-Ziele
- Eine Vision für Ihre Organisation erstellen
- Grundlegendes zur Funktionsweise von Workfront-Zielen
- Verstehen, wie Workfront-Ziele in Ihren Arbeitszyklus passen
- Erstellen einer Vision und Strategie für Ihre Organisation
- Erstellen einer klaren Zielvorgabe
- Zusammenarbeit an Unternehmens- und Organisationszielen
- Abstimmen von Gruppen und Teams auf die Strategie
- Ziele erstellen
- Ziele aktivieren
- Ziele verwalten
- Ziele überwachen
- Eine Vision für Ihre Organisation erstellen
- Workfront Planning
- Integrationen
- Adobe Creative Cloud
- Adobe Experience Manager Assets Essentials
- G Suite
- Jira
- Microsoft Outlook
- Microsoft Teams
- Adobe Workfront für Microsoft Teams – Übersicht
- Installieren von Adobe Workfront für Microsoft Teams
- Zugreifen auf Adobe Workfront über Microsoft Teams
- Suchen und Freigeben von Adobe Workfront-Elementen in Microsoft Teams
- Erstellen von Adobe Workfront-Aufgaben aus Microsoft Teams
- Senden von Adobe Workfront-Anfragen aus Microsoft Teams
- Verwalten von Adobe Workfront-Benachrichtigungen in Microsoft Teams
- Slack
- Verschmelzung
- Willkommen bei Workfront Fusion
- Grundlagen
- Anleitung zum anfänglichen Szenario-Design
- Übung zu ursprünglichem Szenario-Design
- Zuordnungsfenster und Formeleditor
- Wichtige Hinweise zum Zuordnungsfenster
- Mehr als nur die Grundlagen der Zuordnung – Anleitung
- Übung zu Aspekten über die grundlegende Zuordnung hinaus
- Verwenden von Filtern
- Exemplarische Vorgehensweise für Filter
- Übung zu Filtern
- Anleitung zum Zugriff auf frühere Versionen
- Übung zum Zugriff auf frühere Versionen
- Universelle Connectoren und Routing
- Übung zu universellen Connectoren – Übersicht
- Einführung in universelle Connectoren – Anleitung
- Übung zur Einführung in universelle Connectoren
- Grundlegendes zu Routern
- Router – Anleitung
- Übung zu Routern
- Gängige Routing-Muster
- Exemplarische Vorgehensweise zu Routing-Mustern
- Übung zu Routing-Mustern
- Festlegen und Abrufen
- Exemplarische Vorgehensweise für Get/Set-Variablen
- Übung zum Festlegen/Abrufen von Variablen
- Iteration und Aggregation
- Ausführungsverlauf und -planung
- Einführung in den Ausführungsverlauf
- Exemplarische Vorgehensweise für den Ausführungsverlauf
- Übung zum Ausführungsverlauf
- Grundlegendes zur Szenarioplanung
- Ausgleichen von Durchläufen, Zyklen und Bündeln
- Durchläufe, Zyklen und Bündel – Anleitung
- Übung zum Kennenlernen von Durchläufen, Zyklen und Bündeln
- Über grundlegende Module hinaus
- Datenstrukturen und Datenspeicher
- Abschließende funktionale Kleinigkeiten
- Fehlerbehebung und Fehlerbehandlung
- Erweiterte Fehlersuche mit dem Entwickler-Tool
- Schrittweise Anleitung für das Entwickler-Tool
- Übung zum Entwickler-Tool
- Was ist eine Fehlerbehandlung
- Grundlegendes zu Fehlerbehandlungsanweisungen
- Fehlerbehandlung – Anleitung
- Informationen zu unvollständigen Ausführungen
- Exemplarische Vorgehensweise zu unvollständigen Ausführungen
- Administration von Workfront Fusion
- Design-Optimierung und Tests
- Workfront-Korrekturabzug
- Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Proofing
- Der Unterschied zwischen einem Dokument und einem Korrekturabzug
- Was sind Proofing-Viewer?
- Administration und Einrichtung
- Was ist eine automatisierte Workflow-Vorlage?
- Anpassen von Korrekturabzugskommentaraktionen
- Anpassen der Optionen der Korrekturabzugsentscheidungen
- Grundlegendes zu E-Mail-Warnhinweisen und Benachrichtigungen zu Korrekturabzügen
- Korrekturabzugsrollen und E-Mail-Warnhinweise
- Korrekturabzugsbericht
- Festlegen der Standardeinstellungen für die Risikoprüfung
- Einrichten globaler Korrekturabzugseinstellungen
- Festlegen von Standard-Korrekturabzugsrollen
- Einrichten der Standardeinstellungen für ein Korrekturabzugskonto
- Einstellungen für Korrekturabzugsbenutzende
- Hochladen von Testsendungen
- Was eine Korrekturabzugsversion bedeutet
- Wer die Korrekturabzugsversionen hochlädt
- Umwandeln eines Dokuments in einen Korrekturabzug
- Anzeigen und Vergleichen von Korrekturabzugsversionen
- Hochladen einer Korrekturabzugsversion
- Verwalten von Korrekturabzugsversionen
- Hochladen eines Korrekturabzugs eines Videos
- Hochladen eines Korrekturabzugs einer Website
- Hochladen eines Korrekturabzugs mit einem einfachen Workflow
- Hochladen eines Korrekturabzugs mit einem automatisierten Workflow
- Hochladen per Drag-and-Drop
- Kombinieren mehrerer Dateien zu einem einzigen Korrekturabzug
- Korrekturabzugs-Workflows
- Arbeit überprüfen und genehmigen
- Navigieren im Korrekturabzugs-Viewer
- Überprüfen und Genehmigen eines Korrekturabzugs
- Überprüfen und Beantworten von Korrekturabzugskommentaren
- Überprüfen eines Videos mit einem Korrekturabzug
- Überprüfen einer Website mit einem Korrekturabzug
- Grundlegendes zu Korrekturabzugsdetails
- Verwalten von Korrekturabzugskommentaren
- Verfolgen des Korrekturabzugfortschritts
- Workfront DAM
- System-Setup
- Metadaten und Keywords
- Metadaten verstehen
- Aktivieren und Durchsetzen der Schlüsselwort-Taxonomie
- Überprüfen der Metadatenterminologie
- Suchen nach Assets mithilfe von Metadaten und Schlüsselwörtern
- Einrichten einer Metadatenvorlage
- Einrichten der Metadatenzuordnung
- Einrichten der Metadaten-Schlüsselwörter
- Einrichten der Metadaten
- Anpassung von Brand Connect
- Workfront DAM-Benutzende: Mitwirkende
- Grundlegendes zu Workfront DAM als Mitwirkende
- Grundlegendes zur Asset-Verwaltung als Mitwirkende
- Grundlegendes zur Asset-Suche als Mitwirkende
- Grundlegendes zu Lightboxes als Mitwirkende
- Best Practices für Metadaten und Schlüsselwörter
- Arbeiten mit Assets als Mitwirkende
- Senden von Dateien als Mitwirkende
- Veröffentlichen von Assets als Mitwirkende
- Hinzufügen eines Workfront DAM-Links
- Brand Connect-Benutzende
- Grundlegendes zu Brand Connect aus Sicht der Benutzenden
- Grundlegendes zu Navigation und Suche aus Sicht der Benutzenden
- Grundlegendes zu Brand Connect-Benachrichtigungen
- Grundlegendes zum Herunterladen und Freigeben als Benutzende
- Grundlegendes zu Lightboxes als Benutzende
- Arbeiten mit Assets als Benutzende
- Startseite
- Agile
- Einführung in das agile Arbeits-Management
- Scrum
- Kanban
- Pinnwände
- Suchen und Erstellen einer einfachen Pinnwand
- Verwalten von Pinnwandspalten
- Hinzufügen von Karten zu einer Pinnwand
- Verwalten von Karten auf einer Pinnwand
- Anpassen von Karten auf einer Pinnwand
- Hinzufügen und Verwalten von Team-Mitgliedern für eine Pinnwand
- Hinzufügen und Bearbeiten von Spalteneinstellungen für eine Pinnwand
- Hinzufügen und Verwalten von Tags für Karten
- Best Practices
- Agile
- API Explorer
- Business-Case- und Portfolio-Optimierer
- Kommunikation
- Benutzerdefinierte Formulare
- Benutzerspezifische Berichte
- Dashboards
- Dokumente
- Filter, Ansichten und Gruppierungen
- Aufgabengebiete
- Layout-Vorlagen
- Lizenzen und Zugriffsebenen
- Onboarding und Annahme
- Organisationseinheiten
- Portfolios und Programme
- Vorschau-Sandbox
- Voreinstellungen für Projekte, Aufgaben und Probleme
- Projektvorlagen
- Proofing
- Anfrage-Warteschlange
- Ressourcenplaner
- Ressourcenpools
- Szenarienplaner
- Zeitpläne
- Statuswerte
- Systemleistung und -wartung
- Erstellen von Textmodusberichten
- Planen und Verwalten von Zeitleisten
- Arbeitszeittabellen und Protokollierungszeit
- Nutzung
- Workfront-Ziele
- Workload-Balancer
- Workfront für Führungskräfte