Best Practice – Business-Case und Portfolio-Optimizer

Was ist eine „Best Practice“ für Adobe Workfront?

Best Practices sind Richtlinien, die eine effektive, effiziente Vorgehensweise darstellen, die von Ihnen und den Benutzenden in Ihrem Unternehmen leicht übernommen werden können und die sich in Ihrem Unternehmen erfolgreich wiederholen lassen.

Bei der Durchsicht dieser Empfehlungen sollten Sie bedenken, dass einige Best Practices von Workfront universell sind, während andere eher themenspezifisch sind. Verwenden Sie diese Best Practices als Rahmen, um die Einrichtung und Verwendung Ihrer Workfront-Systeme zu unterstützen.

Wenn Sie durch diese Seite blättern, finden Sie zunächst eine allgemeine Liste aller Best Practices für das Thema. Auf diese Weise können Sie die Empfehlungen überprüfen, ohne sich mit den Details des „Warum“ vertraut zu machen.

Die Frage „Warum sind das Best Practices?“ nach der Übersichtsliste finden Sie weitere Details zu einigen der Best Practices und dazu, warum Prozesse, Werkzeuge usw. als solche angesehen werden und Sie sie in Ihrer Workfront-Instanz implementieren sollten.

Best Practices für Business-Case und Portfolio-Optimizer

  • Verwenden Sie den Business-Case vor oder zu Beginn Ihres Projekts.

  • Schätzen Sie wichtige Projektinformationen wie Kosten, Ausrichtung, Nettowert, Risiko und ROI im Business-Case ab und passen Sie sie an.

Warum sind das Best Practices?

Best Practice

Verwenden Sie den Business-Case vor oder zu Beginn Ihres Projekts.

Das sind die Gründe

Die Verwendung eines Business-Case vor Projektbeginn oder sogar zu Beginn des Projekts ermöglicht es Ihnen, genau zu antizipieren, was für das Projekt benötigt wird – Ressourcen (sowohl personelle als auch nicht-personelle), Budget, Zeitrahmen – und wie Sie potenzielle Risiken abmildern können, bevor sie auftreten.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den Beteiligten zu zeigen, inwiefern Ihr Projekt zu den Zielen der Abteilung, der Region und/oder des Unternehmens beiträgt.

Anweisungen zur Verwendung des Business-Cases finden Sie unter Grundlegendes zum Business-Case.

Best Practice

Schätzen Sie wichtige Projektinformationen wie Kosten, Ausrichtung, Nettowert, Risiko und ROI im Business-Case ab und passen Sie sie an.

Das sind die Gründe

Indem Sie sich vergewissern, dass diese Informationen so nah wie möglich an dem „realen“ Projekt liegen, können Sie die Bewertungsfunktion im Portfolio-Optimizer präzise nutzen, um die Priorität der aufgelisteten Projekte zu bestimmen. Der Portfolio-Optimizer ist ein hervorragendes Tool, um sicherzustellen, dass Ihre Projekte effizient priorisiert und auf die Strategie und den Wert Ihres Unternehmens abgestimmt werden.

Anweisungen zur Verwendung des Business-Cases finden Sie unter Grundlegendes zum Business-Case.

Anweisungen zur Verwendung des Portfolio-Optimizers finden Sie unter Verwenden des Portfolio-Optimizers, um Arbeit zu priorisieren und zu verwalten.

recommendation-more-help
c9fbcf61-6d19-481e-a9ab-f54a0ae0ee8a