Verstehen des Business-Case

In diesem Video wird die Bedeutung eines Business Case im Projekt-Management erläutert. Er betont, dass die gründliche Auffüllung des Business Case den Managern hilft, Projekte zu analysieren und zu priorisieren, die um die gleichen Ressourcen konkurrieren. ​ Nach Abschluss des Vorgangs ändert die Übermittlung des Business-Case den Projektstatus in „Angefordert“ und berechnet den Gesamtwert für den Vergleich im Portfolio-Optimierungs-Tool. ​ Obwohl keines der Felder obligatorisch ist, verbessern detailliertere Informationen die Entscheidungsfindung. ​

Wichtige Erkenntnisse

In diesem Video werden die wichtigsten Abschnitte des Business Case skizziert, darunter:

  • Projektinfo: allgemeine Details wie der Projektsponsor und der geplante Nutzen, die den potenziellen finanziellen Gewinn aus der Fertigstellung des Projekts schätzen. ​
  • Aufwendungen Sonstige Kosten wie Reise- oder Standmiete, die sich auf die budgetierten Kosten und den Nettowert auswirken. ​
  • Ressourcenbudgetierung: Arbeitsschätzungen werden aus dem Ressourcenplaner abgerufen, sodass in Workfront Ressourcenpools eingerichtet werden müssen. ​
  • Risiken: Identifizieren von Risiken, Schätzen ihrer Kosten und Wahrscheinlichkeit und Berechnen ihrer Auswirkungen auf den Nettowert. ​
  • Scorecards: Tools, mit denen anhand vordefinierter Fragen und Werte, die von Systemadministratoren festgelegt werden, bewertet werden kann, wie gut ein Projekt mit Portfoliozielen übereinstimmt. ​
  • Benutzerdefinierte Forms: Optionale Formulare, die auf den Business-Case zugeschnitten sind. ​

Empfohlene Tutorials zu diesem Thema

recommendation-more-help
c9fbcf61-6d19-481e-a9ab-f54a0ae0ee8a