Erstellen einer automatisierten Workflow-Vorlage
In diesem Video lernen Sie Folgendes:
- Erstellen einer automatischen Workflow-Vorlage für das Proofing in Workfront
- Zuweisen von Empfängerinnen und Empfängern für Korrekturabzüge
- Festlegen einer Frist für den Prüf- und Genehmigungsvorgang
- Freigeben der automatisierten Workflow-Vorlage für andere
Zusätzliche Optionen für die Stufenaktivierung
Zwei Optionen zur Bestimmung des Zeitpunkts, zu dem eine Stufe des Proofing-Workflows beginnen soll, werden selten verwendet, wenn überhaupt: die Option Datum und Uhrzeit und die Option Nach Ablauf der Frist der vorherigen Stufe.
Die zweite Option eignet sich nur für Situationen, in denen eine große Gruppe von Personen eine Überprüfung durchführt und Sie nicht auf alle warten wollen. Diese Option besagt in etwa „Ich gebe dir eine bestimmte Zeit, um deine Bewertung zu vervollständigen, ansonsten verlierst du deine Chance“. Aber selbst dies kann einen Überprüfungsprozess verlangsamen.
Wenn Sie die Option Nach Ablauf der Frist der vorherigen Stufe verwenden, sollten Sie daran denken, dass Sie eine Stufe jederzeit manuell aktivieren können, wenn Sie nicht auf den Ablauf einer Frist warten wollen.
Best Practices
Für Inhaberinnen und Inhaber sowie Erstellerinnen und Ersteller eines Korrekturabzugs funktioniert der E-Mail-Warnhinweis „Entscheidungen“ am besten bei mehrstufigen Korrekturabzug-Workflows. „Finale Entscheidung“ ist wiederum am besten für einstufige Workflows geeignet. Im Allgemeinen können alle anderen auf „Deaktiviert“ gesetzt werden, es sei denn, sie möchten über andere Personen informiert werden, die Kommentare abgeben oder Entscheidungen treffen (in diesem Fall ist ggf. eine der Zusammenfassungs-E-Mail-Optionen am besten geeignet).