Umgang mit ungeplanten Arbeiten

Im Video wird der Schwerpunkt auf die Bedeutung der Kommunikation im Projekt-Management gelegt und die Rolle von Problemen als Schlüsselinstrumenten für eine einfachere Kommunikation hervorgehoben. Es wird der Unterschied zwischen Aktualisierungen und Problemen erklärt und darauf hingewiesen, dass Probleme besser für Arbeiten geeignet sind, die zugewiesen, nachverfolgt und gelöst werden müssen, bevor ein Projekt abgeschlossen werden kann. Das Video enthält eine schrittweise Anleitung zum Protokollieren von Problemen.

Die wichtigsten Punkte

  • Probleme und Aktualisierungen: Verwenden Sie Probleme bei Aufgaben, die vor Projektabschluss zugewiesen, nachverfolgt und gelöst werden müssen, da sie im Vergleich zu Aktualisierungen einfacher zu überwachen und zu organisieren sind.
  • Protokollierung von Problemen: Probleme können auf Aufgaben- oder Projektebene über die Registerkarte „Probleme“ protokolliert werden. Es können Prioritäten festgelegt und E-Mail-Benachrichtigungen für Arbeitsaufträge und Aktualisierungen konfiguriert werden.
  • Best Practices für das Problem-Management: Überwachen Sie Probleme regelmäßig, erstellen Sie benutzerdefinierte Berichte, um die Effizienz zu steigern, und geben Sie klare Erklärungen für ungelöste Probleme, um wiederholte Fragen zu vermeiden und eine Historie zu erstellen.
  • Fördern der Kommunikation: Zeigen Sie in Ihren Antworten Dankbarkeit, um die Team-Mitglieder zu ermutigen, Probleme zu protokollieren und effektiv zu kommunizieren und so ein reibungsloseres Projekt-Management sicherzustellen.
  • Konvertieren von Problemen in Aufgaben: Probleme können in Aufgaben konvertiert und zur besseren Planung und Ausführung in die Projekt-Timeline integriert werden.

Empfohlene Tutorials zu diesem Thema

recommendation-more-help
c9fbcf61-6d19-481e-a9ab-f54a0ae0ee8a