Die wichtigsten Punkte
- Aufgaben-Management und Aufgabenzuweisung: Übergeordnete Aufgaben gruppieren mehrere Unteraufgaben zusammen, die Aufgabengebieten und später Benutzenden mit den erforderlichen Kenntnissen zugewiesen werden. Vorgänger geben sequenzielle Beziehungen an, während Aufgaben ohne Vorgänger parallel ausgeführt werden können.
- Gantt-Diagramm und Funktion „Kritischer Pfad“: Das Gantt-Diagramm bietet eine visuelle Timeline des Projekts und die Funktion „Kritischer Pfad“ hebt Aufgaben hervor, die das Projekt bei Nichterfüllung verzögern könnten.
- Ansichten und Überwachung: Verschiedene Ansichten in Workfront, z. B. die Standardansicht für die Planung und die Statusansicht für die Überwachung, enthalten Flags für Fortschritt, Kommentare, Dokumente, Probleme, Genehmigungen, kritische Pfade und Meilensteine. Auch die kürzlich durchgeführten Aktivitäten können nachverfolgt werden.
- Planungsoptionen: Projekte können ab einem Start- oder Fertigstellungsdatum geplant werden. Workfront berechnet dabei die entsprechenden Daten anhand der Aufgabenlaufzeiten und Vorgänger. Bei kritischen Fertigstellungsdaten wird empfohlen, ausgehend von einem Startdatum zu planen, um einen gewissen Spielraum zu ermöglichen.
- Aufgabenbeschränkungen: Aufgabenbeschränkungen wie „So bald wie möglich“ und „So spät wie möglich“ wirken sich auf die Aufgabenplanung aus. Eine Änderung des Zeitplanmodus nach der Projekterstellung kann sich auf Aufgabenbeschränkungen und geplante Daten auswirken. Es können benutzerdefinierte Ansichten erstellt werden, um Aufgabenbeschränkungen anzuzeigen.