Best Practices – Portfolios und Programme
Was ist eine „Best Practice“ für Adobe Workfront?
Best Practices sind Richtlinien, die eine effektive, effiziente Vorgehensweise darstellen, die von Ihnen und den Benutzenden in Ihrem Unternehmen leicht übernommen werden können und die sich in Ihrem Unternehmen erfolgreich wiederholen lassen.
Bei der Durchsicht dieser Empfehlungen sollten Sie bedenken, dass einige Best Practices von Workfront universell sind, während andere eher themenspezifisch sind. Verwenden Sie diese Best Practices als Rahmen, um die Einrichtung und Verwendung Ihrer Workfront-Systeme zu unterstützen.
Navigieren auf dieser Seite
Wenn Sie durch diese Seite blättern, finden Sie zunächst eine allgemeine Liste aller Best Practices für das Thema. Auf diese Weise können Sie die Empfehlungen überprüfen, ohne sich mit den Details des „Warum“ vertraut zu machen.
Die Frage „Warum sind das Best Practices?“ nach der Übersichtsliste finden Sie weitere Details zu einigen der Best Practices und dazu, warum Prozesse, Werkzeuge usw. als solche angesehen werden und Sie sie in Ihrer Workfront-Instanz implementieren sollten.
Best Practices für Portfolios und Programme
- Nutzen Sie Portfolios und Programme, um Projekte und Berichte zu verwalten.
Warum sind das Best Practices?
Best Practice
Nutzen Sie Portfolios und Programme, um Projekte und Berichte zu verwalten.
Das sind die Gründe
Wenn Sie Portfolios und Programme verwenden, können Sie weitere Workfront-Tools effizienter nutzen. So können Sie beispielsweise in einem Bericht nur diejenigen Projekte anzeigen, die die gleichen Ziele verfolgen oder um das gleiche Budget konkurrieren. Indem Sie Projekte in ein Portfolio und/oder ein Programm einordnen, können Sie diese Projekte einfach nach diesem Portfolio anstatt nach verschiedenen anderen Kriterien filtern, um den Bericht einzugrenzen.
Darüber hinaus können Sie zusätzliche Tools einsetzen, wie z. B. den Nutzungsbericht, mit dem Sie verstehen können, wie und wo Benutzende arbeiten, oder den Portfolio-Optimizer, der es Ihnen erleichtert, Projekte zu priorisieren und sie auf die allgemeinen Unternehmensziele und -strategien abzustimmen.
Weitere Informationen zum Filtern einer Liste von Projekten nach einem bestimmten Portfolio finden Sie unter „Aktivität 1 – Alle Projekte im Marketing-Portfolio“ unter Aktivitäten zum Erstellen eines einfachen Filters.
Weitere Informationen zum Auslastungsbericht finden Sie in dem Artikel Verfolgen von Fortschritt, Kosten und Umsatz mit dem Auslastungsbericht.
Weitere Informationen über den Portfolio-Optimizer finden Sie unter Verwendung des Portfolio-Optimizers, um Arbeit zu priorisieren und zu verwalten.