Anwendungsobjekte
Integrierte Objekte sollten überwacht werden. Es ist daher wichtig, zu verhindern, dass sie zu stark anwachsen.
ID-Sequenz
Adobe Campaign verwendet eine ID-Sequenz, die entsprechend genutzt werden muss: xtkNewId. Wenn die Sequenz sehr schnell verwendet wird (d. h. ab 100.000 pro Tag), müssen Sie sicherstellen, dass sie mit Ihren Geschäftsanforderungen übereinstimmt, z. B. indem Sie täglich Millionen von E-Mails senden. Es ist möglich, eine dedizierte Sequenz für bestimmte Tabellen zu definieren. Sie können einen Workflow zur Überwachung der ID-Nutzung einrichten.
Wenn die Sequenz mehr als 2 Milliarden erreicht (2.147.483.648 ist die exakte Zahl), geht sie zurück auf null. Sie muss vermieden werden und schafft Probleme, weshalb diese Abfolge überwacht werden muss.
Um dies bei großen Tabellen zu verhindern, sollten Sie eine bestimmte Sequenz verwenden. Dies kann mit dem Attribut pkSequence im Schema erfolgen.
Häufige Workflows, die viele Protokolle erstellen, verbrauchen viele IDs. Es wird daher dringend empfohlen, zu viele Protokolle und hohe Häufigkeiten in Workflows zu vermeiden.
Wenn die Sequenz bereits getaktet ist, ist die beste Lösung, auf negative IDs umzuschalten, beginnend bei -2.147.483.648.
Ordner
Es sollte auf jeder Instanz weniger als 1000 Ordner geben. Mehr Ordner als diese Anzahl kann zu Leistungsproblemen mit dem Campaign-Client führen. Sie können einen Überwachungsauftrag einrichten, um die Anzahl der Ordner, Workflows usw. zu zählen und Berichte in regelmäßigen Abständen zu erstellen.
Diese Methode hebt auch Benutzer hervor, die zu viele Objekte erstellen.
Sendungen
Es sollten zu jedem Zeitpunkt weniger als 1.000 Sendungen in der Instanz vorhanden sein. Viele Sendungen belasten den Datenbankspeicherplatz und verursachen Probleme. Eine Instanz, die mehr als 10 Sendungen pro Tag erstellt, muss mit den Geschäftsanforderungen abgeglichen werden. Verwenden Sie fortlaufende Sendungen, um weniger Sendungen zu erstellen. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie in diesem Abschnitt.
Sendungen, die älter als zwei Jahre sind, sollten aus der Instanz gelöscht werden.
Dateien
Die Anzahl der Dateien auf dem Anwendungsserverdatenträger sollte nicht unbegrenzt ansteigen.
Import-Workflows erstellen Dateien und führen daher zu einer Festplattenerweiterung. Dies kann mithilfe der standardmäßigen Aktivität Datei-Wächter verhindert werden. Der Datei-Wächter verschiebt Dateien in einen temporären Ordner und löscht sie automatisch.
Wenn ein Workflow Dateien importiert und nicht die Standardfunktionen verwendet, muss er bereinigt werden, um den Speicherplatz auf ein Minimum zu beschränken.
Transaktionsdaten und -protokolle
Jeder Workflow der Daten in Adobe Campaign importiert, vergrößert die Datenbank entsprechend.
Überprüfen Sie, ob Bereinigungs- oder Bereinigungs-Workflows ausgeführt werden und Datensätze effektiv bereinigen. Alle Transaktionsdaten und -protokolle müssen bereinigt werden. Die Bereinigungsaufgabe löscht nur die Standardtabellen „Tracking“ und „Umfassende Protokolle“. Bestimmte Tabellen müssen durch bestimmte Workflows bereinigt werden. Weitere Informationen finden Sie in diesem Abschnitt.
Achten Sie auf veraltete Transaktionsdaten, indem Sie das älteste Erstellungsdatum der Datensätze überprüfen.
Campaign
- Dokumentation zu Campaign v7
- Versionshinweise
- Erste Schritte
- Einstieg in Adobe Campaign
- Datenschutz
- Profilverwaltung
- Importieren und Exportieren von Daten
- Filtern von Daten
- Abfragen erstellen
- Berechtigungen
- Daten-Packages und Auflistungen
- CRM-Connectoren
- Nachrichten erstellen und senden
- Erste Schritte mit Nachrichten
- Die wichtigsten Schritte beim Erstellen eines Versands
- E-Mails senden
- SMS senden
- LINE-Nachrichten senden
- Push-Benachrichtigungen senden
- Briefpost senden
- Verwenden von Versandvorlagen
- Sendungen personalisieren
- Testadressen verwenden
- A/B-Tests
- Services und Abonnements
- Sendungen überwachen
- Nachrichten tracken
- Verwaltung der Zustellbarkeit
- Content-Management-Modul
- Orchestrieren von Marketing-Kampagnen
- Reaktionsverwaltung (Response Manager)
- Berichte entwerfen und freigeben
- Erste Schritte mit Reporting
- Auf native Berichte zugreifen
- Versandberichte
- Populationen analysieren
- Neue Berichte erstellen
- Wichtige Schritte zum Entwurf eines Berichts
- Erstellen eines neuen Berichts
- Daten zur Analyse erfassen
- Verwenden des Kontextes
- Tabelle erstellen
- Diagramm erstellen
- Elemente anordnen
- Bedingte Inhalte definieren
- Erweiterte Funktionen
- Berichteigenschaften
- Zugriff auf den Bericht konfigurieren
- Mit Berichten arbeiten
- Berichte mit Cubes erstellen
- Web-Inhalte gestalten
- Web-Anwendungen
- HTML-Inhalte bearbeiten
- Web-Formulare
- Erste Schritte mit Web-Formularen
- Verwenden einer Web-Formular-Vorlage
- Felder zu einem Web-Formular hinzufügen
- Statische Elemente in einem Web-Formular
- Layout eines Web-Formulars definieren
- Formular-Rendering
- Seitenreihenfolge definieren
- Web-Formularantworten speichern
- Web-Formular veröffentlichen
- Eigenschaften eines Web-Formulars definieren
- Web-Formular übersetzen
- Anwendungsfälle: Web-Formulare
- Online-Umfragen erstellen
- Erste Schritte mit Umfragen
- Wichtige Schritte zum Erstellen einer Umfrage
- Umfrage entwerfen
- Antworten verwalten
- Erfasste Daten veröffentlichen, tracken und verwenden
- Umfragen konfigurieren
- Anwendungsfall: Erstellen eines Empfehlungsformulars
- Anwendungsbeispiel: Anzeigen eines Berichts zu Antworten auf eine Online-Umfrage
- Integrieren mit Adobe Experience Cloud
- Automatisieren mit Workflows
- Verwalten von Angeboten
- Transaktionsnachrichtenversand
- Mit Social Media integrieren
- Handbuch zur Installation und Konfiguration
- Architektonische Grundsätze
- Bereitstellungstypen
- Einstellungen für Sicherheit und Datenschutz
- Campaign installieren (On-Premise)
- Campaign bereitstellen (On-Premise)
- Campaign konfigurieren
- Verbindung zu Campaign herstellen
- Campaign mit externen Systemen verbinden
- Externe Konten konfigurieren
- Federated Data Access konfigurieren
- Erste Schritte mit Federated Data Access
- Best Practices und Einschränkungen
- Konfigurationsrichtlinien
- Konfigurationsschritte
- Konfigurieren von Amazon Redshift
- Konfigurieren von Azure Synapse
- Konfigurieren von Google BigQuery
- Konfigurieren von Hadoop
- Konfigurieren von Microsoft SQL Server
- Konfigurieren von Netezza
- Konfigurieren von Oracle
- Konfigurieren von PostgreSQL
- Konfigurieren von SAP HANA
- Konfigurieren von Snowflake
- Konfigurieren von Sybase IQ
- Konfigurieren von Teradata
- Konfigurieren von Vertica Analytics
- Remote-Zugriffsberechtigungen
- Verbindung mit der Datenbank herstellen
- Datenschema erstellen
- Daten-Mapping definieren
- Anhänge
- Überwachungshandbuch
- Einleitung
- Produktionsverfahren
- Datenverarbeitung
- Adobe Campaign aktualisieren
- Wartung der Datenbank
- Fehlerbehebung
- Entwicklerhandbuch
- Technotes
- Campaign Control Panel