XML-Felder

Standardmäßig werden alle <attribute> und <element> Elemente einem SQL-Feld der Datenschematabelle zugeordnet. Sie können dieses Feld jedoch anstatt in SQL auch in XML referenzieren. Das bedeutet, dass die Daten in einem Memo-Feld ("mData") der Tabelle gespeichert werden, in der Werte aller XML-Felder enthalten sind. Als Speicher dieser Daten fungiert ein XML-Dokument, das die Struktur des Schemas beibehält.

Um ein Feld in XML auszufüllen, müssen Sie dem betreffenden Element das Attribut xml mit dem Wert "true" hinzufügen.

Beispiel: Im Folgenden finden Sie zwei Beispiele für die Verwendung von XML-Feldern.

  • Mehrzeiliges Kommentarfeld:

    <element name="comment" xml="true" type="memo" label="Comment"/>
    
  • Beschreibung der Daten im HTML-Format:

    <element name="description" xml="true" type="html" label="Description"/>
    

    Über den Typ "html" können Sie HTML-Inhalte in einem CDATA-Tag speichern und eine spezielle HTML-Bearbeitungsprüfung in der Benutzeroberfläche des Adobe Campaign-Clients anzeigen.

Verwenden Sie XML-Felder, um neue Felder hinzuzufügen, ohne die physische Struktur der Datenbank zu ändern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass weniger Ressourcen benötigt werden (SQL-Feldern zugewiesene Größe, Anzahl der Felder pro Tabelle usw.). Beachten Sie jedoch, dass Sie ein XML-Feld nicht indizieren oder filtern können.