Fehlerseite einrichten
Sie können eine Fehlerseite konfigurieren, die im Fall von Fehlern bei der Verwendung eines Formulars angezeigt wird.
Eine Fehlerseite wird im entsprechenden Tab des Fensters mit den Formulareigenschaften definiert.
Standardmäßig enthält sie die folgenden Informationen:
Der Inhalt der angezeigten Strings wird auf der Registerkarte Fehlerseite des Eigenschaftenfensters definiert. Auf der Registerkarte HTML wird das Rendering dargestellt und auf der Registerkarte Texte können Sie die Text-Strings ändern und Text nach Bedarf hinzufügen:
Lokalisierung eines Formulars
Im Tab Lokalisierung können Sie das Design und die Anzeigesprachen für das Webformular auswählen.
Siehe Webformular übersetzen.
Navigation und Rendering im Formular
Im Tab Rendering können Sie definieren, wie die Navigation zwischen den Seiten des Webformulars erfolgen und welche Rendering-Vorlage verwendet werden soll.
Sie können zwischen der Navigation per Link oder Schaltfläche wählen.
Standardmäßig sind Schaltflächen als Navigationselemente ausgewählt. Sie können damit folgende Aktionen ausführen:
- Die aktuelle Seite validieren und durch Auswahl von Weiter die nächste Seite anzeigen. Diese Schaltfläche wird auf allen Seiten außer der letzten angezeigt.
- Durch Auswahl von Zurück die vorherige Seite anzeigen. Diese Schaltfläche wird auf allen Seiten außer der ersten angezeigt.
- Die Formularantworten durch Auswahl der Schaltfläche Validieren speichern. Diese Schaltfläche wird nur auf der letzten Seite angezeigt.
Diese Elemente befinden sich am unteren Rand einer jeden Seite. Ihre Position kann durch die Bearbeitung des Stylesheets geändert werden.
Das Feld Vorlage des Tabs Rendering ermöglicht die Auswahl eines Themas.
Themen werden im Knoten Administration > Konfiguration > Formular-Rendering des Baums gespeichert. Siehe Vorlage zum Formular-Rendering auswählen.
Das jeweilige Rendering wird im unteren Teil des Eigenschaftenfensters angezeigt. Über das Symbol Link bearbeiten kann die Konfiguration für das ausgewählte Thema aufgerufen werden.
Logos im Formular
Sie können das im Formular verwendete Logo durch Ihr eigenes Logo ersetzen.
Klicken Sie in Ihrer Web-App unter Eigenschaften auf der Registerkarte Rendering auf das Lupensymbol für Ihre Vorlage:
Klicken Sie im neuen Fenster auf den Link Seitenlayout:
Sie können den Pfad des Logobilds hier ändern:
Die verfügbaren Bilder finden Sie unter Administration > Konfiguration > Bilder. Sie können Ihr Logo hier hinzufügen.
Diese Bilder werden im Backend-Verzeichnis der Instanz datakit\nms\fra\img\activities oder datakit\nms\eng\img\activities abgelegt (eng oder fra, je nach Sprache der Instanz).
Um ein neues Bild in diesem Verzeichnis (und in Bildern) verfügbar zu machen, wenden Sie sich an den Adobe-Support, um Änderungen an den Backend-Verzeichnissen vorzunehmen.
Bei On-Premise-Instanzen können Sie dem Datakit selbst Bilder hinzufügen.
Das hochgeladene Bild muss nicht vom Campaign-Client aus sichtbar sein. Der richtige Pfad reicht aus, damit es als neues Logo verwendet wird.
Texte im Formular
Im Tab Seite können Sie den Inhalt des Formularkopfs und -fußes definieren. Siehe Header und Footer definieren.
Dort können Sie auch Übersetzungen verwalten. Siehe Webformular übersetzen.
Zugriff auf das Formular
Ein Webformular ist für Benutzer verfügbar, wenn es online ist und das aktuelle Datum innerhalb der Gültigkeitsdauer liegt. Der Status des Formulars ändert sich in der Veröffentlichungsphase (siehe Formular veröffentlichen). Der Status wird im Bereich Projekt im Tab Allgemein des Eigenschaftenfensters angezeigt.
Der Gültigkeitszeitraum erstreckt sich vom Startdatum bis zum Enddatum. Wenn keine Daten in diesen Feldern eingetragen sind, hat das Formular permanente Gültigkeit.
Zugriffskontrolle auf Formulare
Standardmäßig kann der Zugriff auf Webformulare anonym erfolgen: Allen Operatoren, die auf das Formular zugreifen, werden WEBAPP-Operatorrechte erteilt.
Sie können die Zugriffskontrolle für die Anzeige des Formulars aktivieren, um Besucher zu authentifizieren, wenn Sie beispielsweise ein Formular auf einer Intranet-Seite bereitstellen. Rufen Sie dazu für das entsprechende Formular das Fenster Eigenschaften auf und wählen Sie die Option Zugriffskontrolle aktivieren wie unten gezeigt aus:
Beim Zugriff auf die Seite erscheint das folgende Authentifizierungsformular:
Der Benutzername und das Passwort entspricht denen der Adobe Campaign-Operatoren. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie in diesem Abschnitt.
Mit der Option Spezifisches Konto nutzen können Sie die Lese- oder Schreibrechte eines Operators einschränken, der auf das Formular zugreift. Wählen Sie in der Dropdown-Liste einen Operator oder eine Operatorgruppe aus, die für die Vergabe dieser Rechte zuständig sein sollen.
Parameter der Formular-URL
Sie können zur URL eines Formulars zusätzliche Parameter hinzufügen, um seinen Inhalt anzupassen und einen Kontext zu initialisieren (Sprache, verschlüsselte Empfänger-ID, Unternehmen, berechnete, in einer Variablen gespeicherte Formel etc.). Dadurch können Sie über mehrere URLs Zugriff auf ein Formular gewähren und den Seiteninhalt auf der Basis des in der URL angegebenen Parameterwerts anpassen.
Standardmäßig bietet Adobe Campaign Parameter für die Vorschau des Formulars und die Fehlerprüfung. Sie können neue, mit dem Formular verknüpfte Einstellungen definieren, die die Werte eines Datenbankfelds oder einer lokalen Variablen verwenden können.