Workflow-Ereignisvariablen
Einige Workflow-Aktivitäten ermöglichen es Ihnen, Skripte im Ausdruckseditor zu bearbeiten, um bestimmte Aktionen auszuführen, z. B. das Abrufen von Daten aus vorherigen Aktivitäten, Erstellen von Bedingungen oder Berechnen von Dateinamen basierend auf Ereignisvariablen.
Was sind Ereignisvariablen?
Skripte, die im Kontext eines Workflows ausgeführt werden, greifen auf eine Reihe zusätzlicher globaler Objekte zu, z. B. den Workflow selbst, der ausgeführt wird (instance
), seine verschiedenen Aufgaben (task
) oder die Ereignisse, die eine bestimmte Aufgabe aktiviert haben (event
).
Jeder Typ von Objekt ist mit einer Kategorie von Variablen verknüpft, die im Ausdruckseditor beim Bearbeiten von Skripten in Aktivitäten wie JavaScript-Code oder Test verwendet werden können.
- Instanzvariablen (
instance.vars.xxx
) sind mit globalen Variablen vergleichbar. Sie werden von allen Aktivitäten geteilt. - Task-Variablen (
task.vars.xxx
) sind vergleichbar mit lokalen Variablen. Sie werden nur von der aktuellen Aufgabe verwendet. Diese Variablen werden von persistenten Aktivitäten verwendet, um Daten beizubehalten, und manchmal zum Austausch von Daten zwischen verschiedenen Skripten derselben Aktivität. - Ereignisvariablen (
vars.xxx
) ermöglichen den Austausch von Daten zwischen den elementaren Aufgaben eines Workflow-Prozesses. Diese Variablen werden von der Aufgabe übergeben, die die in Bearbeitung befindliche Aufgabe aktiviert hat. Sie werden dann an die folgenden Aktivitäten weitergeleitet. Ereignisvariablen sind die am häufigsten verwendeten Variablen und sollten vorzugsweise anstelle von Instanzvariablen verwendet werden.
Nutzung von Ereignisvariablen im Ausdruckseditor
Vordefinierte Ereignisvariablen sind für die Verwendung im linken Bereich des Ausdruckseditors verfügbar. Sie können auch neue erstellen, indem Sie eine neue Variable in Ihrem Code initialisieren.
Zusätzlich zu diesen Ereignisvariablen können Sie auch das Menü Bedingungen im linken Bereich zum Erstellen von Bedingungen und das Menü Aktuelles Datum hinzufügen zum Anwenden von Funktionen im Zusammenhang mit der Datumsformatierung verwenden.
Campaign
- Dokumentation zur Adobe Campaign Web-Benutzeroberfläche
- Versionshinweise
- Erste Schritte mit Adobe Campaign
- Erste Schritte
- Herstellen einer Verbindung zu Campaign
- Erkunden der Benutzeroberfläche
- Durchsuchen und Filtern von Listen
- Arbeiten mit vordefinierten Filtern
- Arbeiten mit Ordnern
- Auswählen von Attributen und Hinzufügen dieser Auswahl zu den Favoriten
- Berechtigungen
- Campaign Web und Client-Konsole
- Von Campaign Standard zu v8
- Häufig gestellte Fragen
- Nachrichten und Sendungen
- Erste Schritte mit Nachrichten
- Zugreifen auf Sendungen
- Erstellen eines Versands
- Verwenden von Versandvorlagen
- E-Mails
- Push-Benachrichtigungen
- SMS
- Briefpost
- Transaktionsnachrichten
- Durchführen von externen Sendungen
- Hinzufügen von Angeboten zu Ihren Nachrichten
- Versenden von Nachrichten an Ihre Abonnentinnen und Abonnenten
- Konfigurieren der Versandeinstellungen
- Vorschau und Testen eines Versands
- Versandwarnung
- Content-Management
- Landingpages
- Profile und Audiences
- Cross-Channel-Kampagnen
- Workflows
- Erste Schritte mit Workflows
- Schutzmechanismen und Begrenzungen
- Workflow-Ereignisvariablen
- Zugriff auf Workflows und deren Verwaltung
- Über schreibgeschützte Workflows
- Erstellen und Ausführen des ersten Workflows
- Arbeiten mit Workflow-Aktivitäten
- Über Workflow-Aktivitäten
- Und-Verknüpfung
- Zielgruppe erstellen
- Datenquelle ändern
- Dimensionsänderung
- Kombinieren
- Deduplizierung
- E-Mail, SMS, Push, Briefpost
- Anreicherung
- Externes Signal
- Dateiextraktion
- Verzweigung
- Inkrementelle Abfrage
- JavaScript-Code
- Datei laden
- Abstimmung
- Zielgruppe speichern
- Planung
- Aufspaltung
- Abonnementdienste
- Test
- Dateiübertragung
- Daten-Update
- Warten
- Abfragen der Datenbank
- Reporting
- Integrationen
- Konfiguration
- Dokumentation zu Campaign v8 (Konsole) >