D - F

ObjektnameBeschreibung
Dashboards

Sie können dieses Feld einem Bericht oder einer Ansicht des Berichtsobjekts hinzufügen, um die Dashboards anzuzeigen, in denen der Bericht in einer Liste aufgeführt ist.

Sie können dieses Feld auch verwenden, um nach Berichten zu filtern, die in einem bestimmten Dashboard aufgeführt sind.

Weitere Informationen zum Einschließen von Dashboard-Informationen in Berichte zu Berichtsobjekten finden Sie im Abschnitt „Verstehen, welche Berichte in Dashboards aufgelistet sind“ im Artikel Zugreifen auf und Organisieren von Berichten

DatentypSiehe "Custom Data Type".
Verspätungstage

Dieses Feld zeigt eine Datumsdifferenz zwischen Geplanter Start und Today an, wenn das Tatsächliches Abschlussdatum fehlt.

Zeigt auch eine Datumsdifferenz zwischen dem tatsächlichen Abschluss von und dem geplanten Abschluss von an, wenn ein tatsächliches Abschlussdatum von vorhanden ist.

Standardzeitplan

Anpassbare Standardarbeitszeiten, die Benutzern und Projekten in einer Organisation zugewiesen werden können.

Zeitpläne werden verwendet, um die geplanten Termine, das Start- und das Abschlussdatum von Aufgaben zu berechnen, die Benutzern zugewiesen werden.

LeistungQuantifizierbare Waren oder Dienstleistungen, die nach Abschluss eines Projekts bereitgestellt werden müssen.
Demand ManagementBewertung und Priorisierung der Aufnahmeprozesse.
AbteilungszieleEindeutige Ziele für eine bestimmte Abteilung, die sich auf die Verbesserung der Betriebsmetriken innerhalb der Abteilung konzentrieren.
-AbhängigkeitDie Verknüpfung zwischen zwei Aufgaben, für die eine Aufgabe den Status ändern muss, bevor die andere Aufgabe den Status ändern kann.
Abhängigkeitstyp

Der Typ der Planungsbeziehung zwischen einer Aufgabe und ihren Vorgängern. Ein Beispiel ist Beenden-Start. Dies setzt voraus, dass die erste Aufgabe beendet wird, bevor die zweite Aufgabe beginnen kann.

Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über Aufgabenabhängigkeitstypen.

-DokumentJede Datei, die an ein Objekt in Workfront angehängt ist.
Dokumentversion

Jedes Mal, wenn dasselbe Dokument in dasselbe Objekt hochgeladen wird, wird ihm eine Versionsnummer zugewiesen. Benutzer können mehrere Optionen für eine frühere Version eines Dokuments anzeigen und ändern.

Weitere Informationen finden Sie unter Dokumentversionen verwalten.

Fälligkeitsdatum

Das Datum, an dem eine Aufgabe oder ein Problem abgeschlossen sein soll. Das Fälligkeitsdatum einer Aufgabe oder eines Problems entspricht dem geplanten Abschlussdatum.

Das Fälligkeitsdatum von Aufgaben und Problemen ist in Aufgaben- und Problemlisten und Berichten sichtbar.

Siehe auch Geplantes Abschlussdatum in dieser Tabelle.

Dauer

Das Zeitfenster, das für den Abschluss einer Aufgabe, eines Problems oder Projekts zugewiesen wurde (bestimmt durch die Anzahl der Tage zwischen dem geplanten Start von und dem geplanten Abschluss).

  • Bei Aufgaben ist die Dauer ein bearbeitbares Feld, wenn der Dauertyp der Aufgabe nicht „Einfach“ ist. Wenn der Dauertyp der Aufgabe „Einfach“ ist oder die Aufgabenbeschränkung „Feste Daten“ ist, ist die Dauer eine von Workfront durchgeführte Berechnung.
  • Bei Problemen ist die Dauer immer ein bearbeitbares Feld und sollte eine Schätzung der Anzahl der Tage darstellen, an denen das Problem gelöst werden muss.
  • Bei Projekten ist die Dauer eine von Workfront durchgeführte Berechnung und stellt die Differenz in Tagen zwischen dem geplanten Beginn der frühesten Aufgabe und dem geplanten Abschluss der letzten Aufgabe im Projekt Geplant dar.

Weitere Informationen zum Unterschied zwischen der -Dauer und der -geplanten Dauer für Aufgaben finden Sie im Artikel Unterschied zwischen der -geplanten Dauer und der -Dauer für Aufgaben.

Dauer in MinutenDieses Feld zeigt dieselben Informationen wie das Feld Dauer in Minuten anstelle von Tagen an.
Dauer pro Intervall

Wird in den Feldern Aufgabendetails und Aufgabe bearbeiten eines übergeordneten Elements wiederkehrender Aufgaben angezeigt. Angezeigt wird die Dauer jeder wiederkehrenden Aufgabe. Informationen zum Erstellen wiederkehrender Aufgaben finden Sie unter Wiederkehrende Aufgaben erstellen.

In einzelnen wiederkehrenden Aufgaben geänderte Dauer zeigt nicht den in diesem Feld angegebenen Wert an.

Dauertyp

Ein Aufgabenfeld, das angibt, wie die für die Erfüllung der Aufgabe erforderliche Arbeit den Beauftragten über die Aufgabendauer hinweg zugewiesen wird. Es stellt die Beziehung zwischen der Duration der Aufgabe, der Work Required und der Zeit oder der Allocation dar, die die zugewiesenen Ressourcen für die Aufgabe aufwenden sollen, um sie abzuschließen.

Dieses Feld wird auf der Registerkarte Details einer Aufgabe angezeigt.

Die Optionen für den Dauertyp einer Aufgabe sind:

  • Berechnete Zuweisung
  • Berechnete Arbeit
  • Leistungsgesteuert
  • Einfach

Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über die Duration und Duration Type.

-->

DauereinheitDie Einheit, die zur Zeitmessung in einem Power Search-Tool verwendet wird.
LeistungsgesteuertDie Beziehung zwischen der Anzahl der Benutzerinnen und Benutzer und der Zeit, die die Aufgabe benötigt. Je mehr Benutzer Sie hinzufügen, desto kürzer wird die für den Abschluss der Aufgabe geplante Gesamtzeit. Die Dauer der Aufgabe bleibt jedoch gleich. Wenn eine Aufgabe beispielsweise ein Fass Erdnüsse bombardiert, verringert sich durch das Hinzufügen weiterer Personen die geplante Zeit, aber die Dauer in Tagen bleibt gleich.
Verstrichene Zeit

Verstrichene Zeit ist eine Zeiteinheit für die -Dauer einer Aufgabe. Dies ist die Zeit zwischen dem Geplantes Startdatum und dem Geplantes Abschlussdatum einer Aufgabe, die Feiertage, Wochenenden und Ausfallzeiten umfasst. Mit anderen Worten: Verstrichene Zeit ist der Ablauf von Kalendertagen.

Workfront Unterstützt die folgenden Zeiteinheiten für die Aufgabendauer:

  • Verstrichene Minuten

  • Verstrichene Stunden

  • Verstrichene Tage

  • Verstrichene Wochen

  • Verstrichene Monate

Weitere Informationen zur Aufgabendauer, einschließlich der verstrichenen Zeit, finden Sie Übersicht über die Aufgabendauer und den -Dauertyp.

EnddatumIn einem Rate-Bericht ist dies das Datum, an dem ein neuer Abrechnungssatz für ein Aufgabengebiet auf Projektebene endet. Die mit dem Projekt verknüpften Stunden vor diesem Datum werden mit diesem Abrechnungssatz multipliziert, um den Projektumsatz zu berechnen.
-InteraktionDer Work Performance Indicator (WPI), der angibt, wann das Engagement und die Überzeugung in der Aufgabe, dem Projekt, dem Team oder der Organisation abnehmen. Dies zeigt, dass Sie handeln müssen, um diese Überzeugung und dieses Engagement wiederzubeleben. Der WPI wird anhand der einfachen Frage gemessen: „Haben Sie verstanden, was von Ihnen erwartet wurde? Hat die Ihnen zugewiesene Arbeit einen Unterschied für die Organisation gemacht? Habt ihr großartige Arbeit geleistet?“
UnternehmenszieleFunktionsübergreifende Ziele, die zur Metrik der Unternehmensziele beitragen.
-EreignisJede Änderung in einem Projekt oder einer Aufgabe.
EreignishandlerAutomatisierte Aufgaben, die bei Ereignissen auftreten. Ein gängiges Beispiel ist eine automatisierte E-Mail-Benachrichtigung.
EreignisbenachrichtigungVon einem Ereignis-Handler generierte E-Mail.
AusgabenSonstige Kosten für Aufgaben oder Projekte.
extern

In der Regel handelt es sich um einen Lizenztyp oder einen Benutzer mit einer solchen Lizenz. Ein Benutzer mit einem solchen Lizenztyp kann nur Informationen im System überprüfen. Sie können nicht aktiv an der Arbeit teilnehmen.

Weitere Informationen finden Sie unter Adobe Workfront - Übersicht.

Externes SystemAlle Dienste oder Software, die außerhalb des vorgesehenen Aufzeichnungsverfahrens gespeichert und verwaltet werden.
-Feld

alle Workfront-Objekte oder die damit verbundenen Informationen, wie sie in der Datenbank angezeigt werden.

Beispielsweise sind „Projekt“, „Benutzer“, „Stunde“ sowohl Workfront-Objekte als auch Felder. „Name“, „Status“, „Eigentümer“, „Startdatum“ sind Workfront-Felder, die mit den oben genannten Objekten verknüpft sind.

Bei der Bezugnahme auf Objekte können die Begriffe „Objekte“ und „Felder“ synonym verwendet werden.

Im Umfang des Reportings beziehen sich die „Felder“ auf die Objekte oder die Informationen über das Objekt, die Sie im Bericht erfassen möchten.

NOTIZ

Bei der textbezogenen Berichterstellung beziehen sich Felder auf die Objekte oder deren Informationen, wie sie in der Datenbank angezeigt werden.

Manchmal unterscheidet sich der Name, den Sie in der Benutzeroberfläche sehen, vom Namen des Felds in der Datenbank. Beispielsweise ist „Problem“ der Name des Objekts in der Workfront-Benutzeroberfläche, aber „opTask“ ist der Name des Objekts (oder des Felds) in der Workfront-Datenbank.

Es ist wichtig, das Feld so zu verwenden, wie es in der Datenbank angezeigt wird, wenn ein Textmodusbericht, eine Ansicht, ein Filter oder eine Gruppierung geschrieben oder ein berechnetes Feld erstellt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter API Explorer und Textmodus - Übersicht.

Standardmäßig enthält Workfront eine Reihe von Feldern, die sowohl Objekte als auch deren Informationen definieren. Sie können auch benutzerdefinierte Felder zum Definieren von Objekten erstellen, jedoch keine benutzerdefinierten Objekte.

In Workfront Planning können Sie benutzerdefinierte Felder für alle Datensatztypen erstellen. Workfront-Datensatztypen verfügen nur über eine sehr begrenzte Anzahl von Feldern. Sie müssen alle Felder von Grund auf neu erstellen und sie Datensatztypen zuordnen. Weitere Informationen finden Sie unter Feldübersicht.

Workfront Planning benötigt eine zusätzliche Lizenz.

filter

Einer der Hauptbausteine eines Berichts oder eines Listenelements, der bzw. das definiert, welche Informationen auf dem Bildschirm angezeigt werden. Weitere Informationen zu Berichtselementen finden Sie unter Berichtselemente: Filter, Ansichten und Gruppierungen.

Der Filter bestimmt die Ergebnisse, die in einem Bericht oder in einer Liste eines Workfront Bedienfelds angezeigt werden, z. B. Projekte, Aufgaben oder Probleme.

Financial Work ManagementProzess zum Verwalten von Arbeitskosten-, Ausgaben- und Umsatzdaten in Workfront.
FixkostenSie können einen festen Kostenbetrag für ein Projekt definieren. Dies ist Teil der Geplanten Kosten des Projekts, die den Betrag darstellen, den Sie zum Abschließen des Projekts benötigen. Informationen zu den Kosten finden Sie unter Kosten nachverfolgen.
Fester UmsatzSie können einen festen Umsatzbetrag für ein Projekt definieren. Dies ist Teil des Geplanter Umsatz des Projekts, der dem Geldbetrag entspricht, den Sie möglicherweise erhalten, wenn Sie das Projekt abschließen. Informationen zu Einnahmen finden Sie unter Übersicht über Abrechnung und Umsatz.
Flags

Dies ist dasselbe Feld wie Status Icons, es ist jedoch nur für die folgenden Ansichten verfügbar:

  • -Vorlagen
  • Ausgaben

Weitere Informationen finden Sie im Artikel Integrierte Statussymbole in Ansichten.

-OrdnerMit Ordnern können Sie Dokumente oder Berichte organisieren, die mit einem Objekt verknüpft sind.
FTE (Vollzeitäquivalent)

Dies ist die Vollzeitäquivalenz, die die Zeitdauer angibt, während der eine Ressource für Arbeit verfügbar ist. Das Feld FTE wird in den folgenden Bereichen angezeigt:

  • Benutzerprofil beim Bearbeiten oder Erstellen des Benutzers
  • Ressourcenplaner
  • Scenario Planner (erfordert zusätzliche Lizenz für den Workfront Scenario Planner)
  • Benutzerlisten und Berichte

Der FTE muss eine Dezimalzahl bis 1 sein und darf nicht 0 sein.

Ein FTE von 1 (der Standard für das Feld FTE eines Benutzers, wie in seinem Profil definiert) bedeutet, dass eine Ressource (Benutzer oder Funktion) die gesamte Anzahl von Stunden arbeitet, basierend auf dem Zeitplan, der ihre Verfügbarkeit berechnet.

Ihr Workfront-Administrator entscheidet, welcher Zeitplan zur Bestimmung der Benutzerverfügbarkeit verwendet werden soll.

  • Wenn der Standard Schedule verwendet wird, verwendet Workfront den FTE des Benutzers, der in seinem Profil gefunden wurde, um die Verfügbarkeit zu berechnen.
  • Wenn der Zeitplan des Benutzers verwendet wird, verwendet Workfront den Urlaubstag des Benutzers, den Wert von Work Time und die Stunden von Default Schedule, um den FTE des Benutzers zu berechnen.

Weitere Informationen finden Sie unter Voreinstellungen für die Ressourcenverwaltung konfigurieren.

Weitere Informationen zum Erstellen von Zeitplänen in Workfront finden Sie unter Erstellen eines Zeitplans.

NOTIZ

Für alle Berechnungen im Scenario Planner verwendet Workfront den folgenden Wert: 1 FTE = 8 Stunden.

Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte mit dem Scenario Planner.

G - I

ObjektnameBeschreibung
Gantt-DiagrammEine visuelle Zeitleiste der Projekttermine in einer Kalenderansicht, die auf den geplanten oder projizierten Terminen basiert, da die Aufgaben des Projekts derzeit geplant sind.
Ziel

In Workfront gibt es zwei Konzepte von Zielen:

  • Projektziele Eine Reihe von Geschäftszielen, die von den relevanten Stakeholdern eines Projekts vereinbart wurden. Projektziele sind Teil des Business Case eines Projekts.

    Sie können Projektziele nicht in Listen oder Berichten anzeigen, aber Sie können über die API darauf zugreifen.

    Informationen zu Business Case-Projektzielen finden Sie unter Erstellen von Business Case-Zielen.

  • Strategische Ziele Ein strategisches Ziel ist ein Ziel, das Sie erstellen, um Ihre Arbeitsstrategie für einen bestimmten Zeitraum zu planen. Sie können diese Arten von Zielen mithilfe von Workfront Goals erstellen. Ihr Unternehmen muss eine zusätzliche Lizenz erwerben und Sie müssen Zugriff auf diese Funktion haben, um strategische Ziele erstellen zu können. Workfront Goals sind nur mit einer zusätzlichen Lizenz verfügbar.

    Weitere Informationen finden Sie Adobe Workfront Goals Übersicht.

    Sie können strategische Ziele in einem Ziel- oder Projektbericht anzeigen und über die API darauf zugreifen.

Zielhierarchie

In Goal- und Project-Berichten ist dies ein Sammlungsfeld, das die Ziele in der Hierarchie anzeigt, zu der ein strategisches Ziel gehört, wenn es an anderen Zielen ausgerichtet wird. Die Ziele werden durch ein ▸ Trennzeichen getrennt.

In diesem Feld werden nur die übergeordneten Elemente des Ziels und des Ziels angezeigt. Untergeordnete Ziele werden nicht angezeigt.

Informationen zum Ausrichten von Zielen in Workfront Goals finden Sie unter Übersicht über die Zielausrichtung in Workfront Goals.

Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn Ihr Unternehmen Workfront Goals gekauft hat. Informationen zum Verwalten strategischer Ziele mithilfe von Workfront Goals finden Sie unter Adobe Workfront Goals - Übersicht.

Ziel ErfolgsbewertungIn einem Project-Bericht wird dieses Feld verwendet, um auf die Ziele auf Projektebene zu verweisen, die mit dem Business-Fall verknüpft sind. Derzeit ist dies ein veraltetes Feld, das mit keiner Funktion verknüpft ist.
Ziele

In einem Project-Bericht ist dies ein Sammlungsfeld, das alle strategischen Ziele anzeigt, die mit einem Projekt verbunden sind. Die Ziele werden durch Kommas getrennt.

Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn Ihr Unternehmen Workfront Goals gekauft hat. Informationen zum Verwalten strategischer Ziele mithilfe von Workfront Goals finden Sie unter Workfront Goals - Übersicht. Weitere Informationen zu strategischen Zielen und Projektzielen in Workfront finden Sie unter "Goal" in diesem Artikel.

Globale SchnittstelleneinstellungenEinstellungen der Benutzeroberfläche, die sich auf alle Benutzer auswirken. Globale Schnittstelleneinstellungen können durch die Benutzeroberflächeneinstellungen überschrieben werden.
-Gruppe

Eine Sammlung von Benutzern (möglicherweise aus derselben Abteilung oder Geschäftseinheit), die Zugriff auf dieselben Objekte haben. Zusätzlich zu den Benutzern können Gruppen mit Portfolios, Programmen, Projekten, Projektvorlagen, Unternehmen, Teams, Zeitplänen, Layout-Vorlagen und Arbeitszeittabellen-Profilen verknüpft werden.

Sie können auch Berechtigungen für Objekte nach Gruppe erteilen. Weitere Informationen finden Sie unter Gruppen - Übersicht.

In einer Liste oder einem Bericht von Objekten eines der folgenden Typen können Sie mithilfe des Felds Group auflisten, welche Objekte dieses Typs einer bestimmten Gruppe zugeordnet sind: Benutzer, Portfolio, Programm, Projekt, Projektvorlage, Firma, Team, Zeitplan, Layoutvorlage oder Arbeitszeittabellenprofil.

Gruppenadministrator

Benutzer, die die Objekte, den Zugriff und die Benutzer bestimmter Benutzergruppen verwalten.

In einem Group-Bericht zeigt dieses Feld die Namen der Benutzer an, die in der Gruppe als Group Administrators angegeben sind. Weitere Informationen zu Gruppenadministratoren finden Sie unter Gruppenadministratoren.

-Gruppe mit Administratorzugriff

In einem Layout Template, Timesheet Profile oder Schedule Report zeigt dieses Feld die Gruppen an, deren Gruppenadministratoren Zugriff haben, um die Vorlage zu ändern. Sie können diesen Bericht auch nach diesem Feld filtern.

Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen und Verwalten von Layout-Vorlagen.

-Gruppierung

Ein Berichterstellungselement, mit dem Informationen in einer Liste anhand eines gemeinsamen Kriteriums kategorisiert werden.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Gruppierungen" im Artikel Berichterstellungselemente: Filter, Ansichten und Gruppierungen.

ÜbergabedatumDas Datum, an dem eine Aufgabe für die Arbeit verfügbar wird. Das Übergabedatum ist eine Berechnung und kann nicht manuell festgelegt werden.
Weitere Informationen zum Übergabedatum finden Sie im Artikel Aufgabübergabedatum - Übersicht.
HelpdeskEin alternativer Name zur Beschreibung des Bereichs Requests von Workfront. Im Bereich Requests können Sie Support-Tickets, Projektanfragen, Helpdesk-Tickets usw. verarbeiten.
InhaberIn einem Hour-Bericht ist der Owner der Benutzer, dem die Stunden zugeordnet sind. Dies unterscheidet sich von dem Benutzer, der die Zeit tatsächlich protokolliert. Diese beiden Entitäten können manchmal zwei verschiedene Benutzer sein.
Weitere Informationen zur Protokollierung der Zeit für einen anderen Benutzer finden Sie im Artikel Zeit protokollieren.
Stundenstatus

Ein Attribut, das von Workfront für die tatsächlichen Stunden festgelegt wird, die Benutzende für Aufgaben, Probleme oder Projekte protokollieren.

Stundeneinträge können einen der folgenden Status in Workfront aufweisen:

  • Eingereicht: Die Stunden wurden für ein Projekt, eine Aufgabe oder ein Problem protokolliert. Sie sind entweder Teil eines Rechnungsnachweises oder noch nicht zu einem Rechnungsnachweis hinzugefügt.
  • Genehmigt: Die Stunden wurden protokolliert und vom Projektbesitzer genehmigt. Sie sind entweder Teil eines Rechnungsnachweises oder noch nicht zu einem Rechnungsnachweis hinzugefügt.
  • Nicht genehmigt: Die Stunden wurden vom Projektbesitzer protokolliert und abgelehnt. Sie sind entweder Teil eines Rechnungsnachweises oder noch nicht zu einem Rechnungsnachweis hinzugefügt.
  • Abgerechnet: Die Stunden wurden protokolliert und einem Rechnungsnachweis hinzugefügt, und der Status des Rechnungsnachweises wurde als „In Rechnung gestellt“ markiert. Sie mussten nicht vom Projektbesitzer genehmigt werden.
  • In Rechnung gestellt und genehmigt: Die Stunden wurden protokolliert und vom Projektbesitzer genehmigt, und der Status des Abrechnungs-Datensatzes wurde als In Rechnung gestellt markiert.

Wenn Stunden Teil eines Rechnungsnachweises sind, gibt der Stundenstatus an, ob die Stunden genehmigt wurden oder ob der Rechnungsnachweis, zu dem sie gehören, in Rechnung gestellt wurde. Der Stundenstatus eines Stundeneintrags ist nur in einer Stundenliste oder einem Bericht sichtbar.

Weitere Informationen zum Hinzufügen von Stunden zu Rechnungsnachweisen finden Sie im Abschnitt „Hinzufügen von Stunden zu Rechnungsnachweisen“ im Artikel Erstellen von Rechnungsnachweisen.

Weitere Informationen zur Genehmigung der Zeit für Projekte finden Sie unter Zeit für die Genehmigung eines Projekts benötigen.

TIPP

Allgemeine Stunden, die nicht direkt in Arbeitselementen protokolliert werden, zeigen keinen Stundenstatus an.

Stundentyp

Ein Attribut, das für die tatsächlichen Stunden festgelegt werden kann, die Benutzer für Aufgaben, Probleme oder Projekte protokollieren. Dies ist auch ein Attribut für die protokollierten Stunden, die nicht direkt mit der Arbeit verknüpft sind, z. B. Urlaub und Urlaub.

Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Stundentypen.

ID

Die ID ist ein alphanumerischer Indikator, der mit jedem Objekt in Workfront verknüpft ist. Jedes Objekt in der Workfront-Datenbank wird eindeutig identifiziert. Sie können die ID eines beliebigen Objekts in einem Bericht oder eine Liste für jedes Objekt anzeigen.

TIPP

Sie können die ID auch in der URL der -Objektseite anzeigen. Wenn Sie beispielsweise auf die Seite Projektdetails zugreifen, könnte die ID eines Projekts in etwa wie die in der folgenden URL beschriebene Zahl aussehen:

https://<your domain>.my.workfront.com/project/5e29c8010027d8eb334762d4fff3ffca/overview

IMSIdentity Management-System. Adobe IMS verlangt, dass Sie sich bei Workfront über Adobe anmelden, anstatt Ihren Workfront-Benutzernamen und -Kennwort zu verwenden.
EinzelzieleEinzelne Ziele, die zu den Metriken der Teamziele beitragen, aber nicht mit der persönlichen oder beruflichen Entwicklung zusammenhängen.
geerbter ZugriffFreigabefunktion, mit der der Zugriff von einem Objekt zu einem anderen übertragen werden kann. Beispielsweise erbt der Zugriff des Projektbenutzers, der in Programm- und Portfoliodatensätzen definiert ist.
Initiative

Im Workfront Scenario Planner können Sie einen Plan in mehrere Initiativen unterteilen, um die Verwaltung des Plans zu vereinfachen. Sie können einen Initiative-Bericht erstellen und auf Initiative-Informationen in einem Project-Bericht zugreifen.

Die Scenario Planner erfordert eine zusätzliche Lizenz. Weitere Informationen zum Workfront Scenario Planner finden Sie unter Die Scenario Planner - Übersicht.

Der Initiative-Bericht ist in Ihrer Workfront-Instanz nur sichtbar, wenn Ihr Unternehmen eine Workfront Scenario Planner-Lizenz erworben hat. Sie können nicht über die API auf Initiatives zugreifen.

Aufgabengebiet der Initiative

Der Berichtstyp Initiative Aufgabengebiet zeigt Informationen zu den Aufgabengebieten an, die einer Planinitiative im Workfront Scenario Planner zugeordnet sind.

Die Scenario Planner erfordert eine zusätzliche Lizenz. Weitere Informationen zum Workfront Scenario Planner finden Sie unter Die Scenario Planner - Übersicht.

Dieser Berichtstyp ist in Ihrer Workfront-Instanz nur sichtbar, wenn Ihr Unternehmen eine Workfront Scenario Planner-Lizenz erworben hat.

Initiative Aufgabengebietsstunden

In einem Bericht mit dem Aufgabengebiet der Initiative wird die Anzahl der Stunden angezeigt, die mit einem Aufgabengebiet in einer Initiative verknüpft sind.

Die Scenario Planner erfordert eine zusätzliche Lizenz. Weitere Informationen zum Workfront Scenario Planner finden Sie unter Die Scenario Planner - Übersicht.

Dieses Feld und der Berichtstyp Initiative Aufgabengebiet sind in Ihrer Workfront-Instanz nur sichtbar, wenn Ihr Unternehmen eine Workfront Scenario Planner Lizenz erworben hat.

Initiative Aufgabengebiet-Anzahl

In einem Bericht mit dem Aufgabengebiet der Initiative wird die Anzahl der spezifischen Aufgabengebiete angezeigt, die einer Initiative zugeordnet sind.

Die Scenario Planner erfordert eine zusätzliche Lizenz. Weitere Informationen zum Workfront Scenario Planner finden Sie unter Die Scenario Planner - Übersicht.

Dieses Feld und der Berichtstyp Initiative Aufgabengebiet sind in Ihrer Workfront-Instanz nur sichtbar, wenn Ihr Unternehmen eine Workfront Scenario Planner Lizenz erworben hat.

Initiative Datum der letzten Veröffentlichung

Ein Feld in einem Initiative-, Initiative Job Role- und Project-Bericht, das das Datum anzeigt, an dem eine Planinitiative zuletzt in einem Projekt veröffentlicht wurde. Sie können Initiativen veröffentlichen, um Projekte zu erstellen oder Projekte zu aktualisieren, die mit den Initiativen verknüpft sind.

Die Scenario Planner erfordert eine zusätzliche Lizenz. Weitere Informationen zum Workfront Scenario Planner finden Sie unter Die Scenario Planner - Übersicht.

Informationen zu Veröffentlichungsinitiativen finden Sie unterVeröffentlichen von Szenarien zum Erstellen und Aktualisieren von Projekten im Workfront Scenario Planner. Dieses Feld ist in Ihrer Workfront-Instanz nur sichtbar, wenn Ihr Unternehmen eine Workfront Scenario Planner-Lizenz erworben hat.

Inline-SucheEine Suche, die beim Ausfüllen eines Formulars durchgeführt wird, um mögliche Einträge für ein bestimmtes Feld zu finden.
SchnittstelleneinrichtungDer Bereich der Anwendung, in dem Sie benutzerdefinierte Ansichten, Filter, Gruppierungen, Listensteuerelemente usw. definieren können.
ist Unternehmensziel

In goal reports wird für jedes strategische Ziel ein Wert "True/ False" angezeigt, um anzugeben, ob Ihre Organisation dem Ziel als Eigentümer zugewiesen ist.

Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn Ihr Unternehmen Workfront Goals gekauft hat. Informationen zum Verwalten strategischer Ziele mithilfe von Workfront Goals finden Sie unter Adobe Workfront Goals - Übersicht.

Problem

Ein ungeplantes Arbeitselement, das normalerweise darauf hinweist, dass ein Problem vorliegt, das den Abschluss einer Aufgabe oder eines Projekts verhindert. Er wird für weitere Überlegungen zum Arbeitsaufwand getriagiert und ausgewertet

Ein Problem kann auch eine Helpdesk-Anfrage sein. -Änderungsanforderungen, -Anfragen und -Fehler sind ebenfalls -Probleme.

Problem ManagementDer Prozess und die Regeln für die Definition von Problemtypen und den Routing-, Triage- oder Traffic-Prozess, der mit jedem Typ verknüpft ist.
ProblembesitzerDas oder die Team(s), das oder die für das Auslösen und Abschließen eines Problems verantwortlich ist bzw. sind.
IterationEin Zeitraum, in dem ein Team eine vordefinierte Reihe von Leistungen erbringt.

J - L

ObjektnameBeschreibung
Aufgabengebiet

Wird verwendet, um die alltäglichen Aufgabenbereiche und Aufgaben eines Benutzers zu identifizieren. Aufgabengebiete können Arbeitselementen zugewiesen werden, um die für den Abschluss eines Arbeitsprozesses erforderlichen Fertigkeiten zu ermitteln, ohne sie einem bestimmten Benutzer zuzuweisen.

Ein Benutzer kann über mehrere Rollen verfügen. Beispiele sind Graphic Designer oder Consultant.

Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen und Verwalten von Aufgabengebieten.

Tagebucheintrag

Ein berichtspflichtiges Objekt, das Informationen zu Systemaktualisierungen für verfolgte Felder bereitstellt, die im Bereich -Aktualisierungen von Projekten, Aufgaben, Problemen und anderen Objekten angezeigt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Bericht über Aktualisierungen mit einem Journaleintragsbericht.

Kanban-Flag

In einem Aufgabe- oder Problem-Bericht zeigt das Feld Kanban Flag den Flag-Status an, der für die Story auf dem Kanban Board festgelegt ist. Mögliche Werte sind On Track, Ready to Pull und Is Blocked.

Weitere Informationen zum Festlegen des Flag-Status für Storys im Kanban Story Board finden Sie unter  Der Artikel Verwenden von Flags auf Storys auf dem Kanban-Board.

KPIsEin messbarer Wert, der zeigt, wie effektiv ein Unternehmen wichtige Geschäftsziele erreicht.
-VerzögerungDie Zeit, die nach Ablauf des Geplantes Abschlussdatum der Vorgängeraufgabe vergehen muss, bis die abhängige Aufgabe beginnen kann.
Lag Types

Die Methode zur Berechnung der Lag-Eigenschaft. Es kann sein:

  • Tage (Arbeitstage)
  • Kalendertage (Feiertage ignorieren)
  • Prozent
  • Wochentag

Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über Verzögerungstypen.

Große Miniaturansicht

In einer Document-Liste oder einem Bericht wird eine Vorschau des Dokuments in einer Miniaturansicht angezeigt.

Wählen Sie Große Miniaturansicht aus, um eine 400 Pixel breite Miniaturansicht im Bericht anzuzeigen.

Die Größe der Miniaturansicht wird angepasst, wenn Sie die Breite der Spalte in einer Liste oder einem Bericht ändern.

Siehe auch "Thumbnail" in diesem Artikel.

Letzte 10 BetrachterIn einer Berichtsliste zeigt dieses Feld die Namen von bis zu 10 Benutzern an, die den Bericht zuletzt angezeigt haben.
Weitere Informationen zu Nutzungsinformationen in Berichtslisten finden Sie im Artikel Anzeigen der Berichtsnutzung.
Letzte Bedingung Hinweis

Dieses Feld zeigt die letzte Aktualisierung an, die der Eigentümer des Objekts für ein Objekt eingegeben hat. Dies ist die letzte Aktivität oder Interaktion des Eigentümers mit einem Objekt.

Die Spalte Last Condition Note ist leer, wenn der Notiztext der letzten Anmerkung eines Objekts gelöscht wurde. Wenn eine neue Anmerkung in das Objekt eingegeben wird, wird sie zur letzten Anmerkung und wird erneut in der Spalte angezeigt.

Datum der letzten FinanzaktualisierungIn einem project-Bericht erfasst dieses Feld das Datum und die Uhrzeit, zu der die Projektfinanzen zuletzt berechnet und aktualisiert wurden. Informationen zu den Projektfinanzen finden Sie unter Übersicht über die.
Letzter Hinweis

Dieses Feld zeigt die letzte Aktualisierung an, die ein Benutzer für ein Objekt eingegeben hat. Dies ist die neueste Aktivität oder Interaktion mit einem Objekt.

Die Spalte Last Note ist leer, wenn der Text der letzten Anmerkung eines Objekts gelöscht wurde. Wenn eine neue Anmerkung in das Objekt eingegeben wird, wird sie zur letzten Anmerkung und wird erneut in der Spalte angezeigt.

Wenn dieses Feld zu einem Task-Bericht hinzugefügt wird, werden alle Aktualisierungen an untergeordneten Objekten, wie Probleme, Unteraufgaben, Dokumente usw., beibehalten. — der Aufgabe werden nicht in dieser Spalte angezeigt.

Zuletzt angezeigt vonIn einer Berichtsliste zeigt dieses Feld Informationen zu dem Benutzer an, der den Bericht zuletzt angezeigt hat.
Weitere Informationen zu Nutzungsinformationen in Berichtslisten finden Sie im Artikel Anzeigen der Berichtsnutzung.
Datum der letzten AnzeigeIn einer Berichtsliste zeigt dieses Feld das Datum an, an dem der Bericht zuletzt angezeigt wurde.
Weitere Informationen zu Nutzungsinformationen in Berichtslisten finden Sie im Artikel Anzeigen der Berichtsnutzung.
Layout-VorlageWird vom Systemadministrator oder Gruppenadministrator definiert, um die Registerkarten und Berichte zu identifizieren, die im Arbeitsbereich eines bestimmten Benutzers angezeigt werden.
LayouttypIn Verbindung mit Custom Views gibt der Layout Type den Typ der Custom View an. Derzeit ist nur eine Liste verfügbar. In Zukunft könnte Detail (die Detail-Ansicht eines Objekts) verfügbar werden.
LizenztypDer einer Zugriffsebene zugewiesene Lizenztyp. Entweder Full User, Eingeschränkter Benutzer oder Requester.
Lizenzlimit-PlanIn einer Ansicht oder einem Bericht mit Group zeigt dieses Feld die maximale Anzahl von Plan Lizenzen an, die Benutzern zugewiesen werden können, deren jeweilige Gruppe als ihre Home Group angegeben ist.
Lizenzlimit ArbeitIn einer Ansicht oder einem Bericht mit Group zeigt dieses Feld die maximale Anzahl von Work-Lizenzen an, die Benutzern zugewiesen werden können, deren jeweilige Gruppe als ihre Home Group angegeben ist.
Eingeschränkter BenutzerEin Lizenztyp, der die Erstellung eines Access Level ermöglicht, das schreibgeschützte Berechtigungen enthält, mit der Möglichkeit, Probleme zu senden, Notizen einzugeben und Dokumente hochzuladen.
ListensteuerelementeEin Teil von Interface Setup, der die Verknüpfung benutzerdefinierter Filter, Ansichten und Gruppierungen mit einzelnen Benutzern oder global mit allen Benutzern ermöglicht.
Lookup fields

Nachdem Sie in Workfront Planning die Verbindung zwischen zwei Datensatztypen hergestellt haben und einzelne Datensätze miteinander verknüpft haben, können Sie die Felder der verknüpften Datensätze auf dem Datensatz referenzieren, von dem aus Sie eine Verbindung herstellen.

Wenn Sie beispielsweise einen Campaign-Datensatztyp mit einem Workfront-Projektobjekttyp verbinden, können Sie das Budgetfeld der verbundenen Projekte in den Kampagnendatensätzen anzeigen. Das Feld Budget-Projekt ist ein Suchfeld aus Projekten in einer Kampagne.

Die Werte der Suchfelder werden automatisch mit den Datensätzen ausgefüllt, mit denen sie verbunden sind.

Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über verbundene Datensätze.

Workfront Planning benötigt eine zusätzliche Lizenz.