Übersicht über Portfolios in Adobe Workfront
Portfolio- oder Projekt-Portfolio-Management (PPM) ist der Prozess der Priorisierung und Verwaltung einer Liste von Projekten, um spezifische Geschäftsziele zu erreichen.
Allgemeine Informationen zu PPM finden Sie unter Übersicht über die Portfolio-Verwaltung.
In Adobe Workfront ist ein Portfolio eine Zusammenstellung von Projekten, die einheitliche Merkmale aufweisen. Diese Projekte konkurrieren normalerweise um dieselben Ressourcen, Budgets oder Zeitfenster. Sie können Portfolios in Programme unterteilen und die Projekte mit den Programmen verknüpfen, bevor sie einem Portfolio hinzugefügt werden.
Sie können Portfolios und Programme verwenden, um Projekte zu organisieren. Durch die Organisation von Projekten können Sie ähnliche Projekte vergleichen und bestimmen, wo Ressourcen am besten eingesetzt werden.
Informationen zur Verwendung von Programmen finden Sie unter Erstellen eines Programms.
Dieser Artikel enthält allgemeine Informationen zu Portfolios in Workfront.
Zugriff zum Erstellen von Portfolios erforderlich
Sie müssen über die folgenden Zugriffsrechte verfügen, um Portfolios zu erstellen und zu verwalten:
*Weitere Informationen finden Sie unter Zugriffsanforderungen in der Dokumentation zu Workfront.
Adobe Workfront
In Workfront können Sie Projekte zu Portfolios hinzufügen, um Ihre Portfolios zu erstellen und zu organisieren.
Für eine effiziente Organisation Ihrer Portfolios empfehlen wir, die folgenden Schritte zu befolgen:
-
Erstellen Sie einen Business Case für ein Projekt und verknüpfen Sie das Projekt mit einem Portfolio.
Um effiziente Portfolios zu erstellen, die für Ihr Unternehmen einen Wert darstellen, müssen Sie mit einer Projektanfrage beginnen, in der Sie den Business Case für jedes Projekt definieren, das später zum Portfolio hinzugefügt wird.
Der Business Case enthält die folgenden Informationen:
- Allgemeine Informationen zum Projekt (Beschreibung, Portfolio- und Programmzuweisungen, Projektbesitzer und Sponsor)
- Die Ziele des Projekts
- Geschätzte Ausgabenkosten
- Ressourcenbudgets für Arbeitskosten
- Eine Ausrichtungsbewertung
- Eine Risikobewertung
Weitere Informationen zum Business Case finden Sie unter Erstellen eines Business Case für ein Projekt.
Sie können das Projekt mit einem Portfolio verknüpfen, während Sie seinen Business Case erstellen. Sie müssen ein Portfolio erstellen, bevor Sie es mit einem Projekt verknüpfen können. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Portfolios
Die Details, die Sie beim Erstellen eines Business Case erfassen, werden in der Portfolio-) und im Ressourcenplaner verwendet, um das Management bei der Projektauswahl zu unterstützen.
-
Verknüpfen Sie Ressourcenpools mit Projekten, während Sie deren Business Case erstellen.
Portfolios werden im Allgemeinen so konfiguriert, dass sie Ressourcenpools entsprechen. Die Programme in einem Portfolio sind auch an einem Ressourcenpool ausgerichtet. Diese Korrelation hilft sicherzustellen, dass alle Ressourcenplanung in den Zweck des Portfolios passt, da die Projekte innerhalb desselben Portfolios normalerweise um dieselben Ressourcen konkurrieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Ressourcenpools erstellen.
-
Lassen Sie Business Case von Ihrem Portfolio-Manager genehmigen.
Weitere Informationen finden Sie Genehmigen eines Business-Case.
-
Verwalten Sie die Leistung Ihrer Projekte innerhalb des Portfolios im Portfolio Optimizer.
Portfolio-Manager können die finanzielle Performance innerhalb des Portfolios über das Portfolio-Dashboard verfolgen. Dieses Dashboard wird in der Kopfzeile des Portfolios angezeigt.
Informationen zu den Finanzfeldern eines Portfolios finden Sie im Abschnitt Verstehen der Finanzfelder im Portfolio Optimizer in Übersicht über Portfolio Optimizer.