Lebenszyklus eines Workflows
- Gilt für:
- Campaign Standard
Erstellt für:
- Einsteiger
- Entwickler
Der Lebenszyklus eines Workflows gestaltet sich in drei Hauptetappen:
-
In Bearbeitung (grau)
Hierbei handelt es sich um die Phase der Erstellung (siehe Workflow erstellen). Ein derartiger Workflow wurde noch nicht vom Server übernommen und kann daher problemlos geändert werden.
-
Gestartet (blau)
Nach Abschluss der Erstellungsphase kann der Workflow gestartet werden. Daraufhin wird er vom Server übernommen.
-
Abgeschlossen (grün)
Ein Workflow ist abgeschlossen, wenn keine Aufgaben mehr zur Verarbeitung anstehen, oder wenn die Ausführung ausdrücklich angehalten wurde.
Nach dem Start kann ein Workflow zwei weitere Status aufweisen:
-
Warnhinweis (gelb)
Der Workflow konnte nicht abgeschlossen werden oder er wurde anhand der Schaltflächen
-
Fehlerhaft (rot)
Bei der Ausführung des Workflows ist ein Fehler aufgetreten. Die Ausführung wurde angehalten und ein Eingreifen des Benutzers ist erforderlich. Mithilfe der Schaltfläche
Die Liste der Marketing-Aktivitäten ermöglicht die Anzeige aller Workflows inklusive ihrer Status. Weiterführende Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Marketing-Aktivitäten verwalten.
Campaign
- Dokumentation zu Campaign Standard
- Versionshinweise
- Erste Schritte
- Profile und Audiences
- Kommunikationskanäle
- Erste Schritte mit Kommunikationskanälen
- Über Kommunikationskanäle
- Best Practices beim Versand
- E-Mail-Nachrichten
- SMS-Nachrichten
- Push-Benachrichtigungen
- Über Push-Benachrichtigungen
- Push-Benachrichtigung vorbereiten und senden
- Push-Benachrichtigung anpassen
- Mehrsprachige Push-Benachrichtigungen erstellen
- CSV-Datei für mehrsprachige Push-Benachrichtigungen erstellen
- Erstellen und Aktualisieren von Profilinformationen auf Basis der von einer Mobile App erfassten Daten
- In-App-Messaging
- Briefpost
- Transaktionsnachrichtenversand
- Landingpages
- E-Mail-Inhalt gestalten
- Testen und Senden
- Reporting
- Integration mit anderen Lösungen
- Erste Schritte mit Campaign-Integrationen
- Campaign und Experience Manager
- Campaign und Target
- Campaign und Analytics
- Campaign und Audience Manager oder People Core Service
- Campaign und Analytics für Mobilgeräte
- Campaign und Triggers
- Campaign und Microsoft Dynamics 365
- Campaign und Adobe Experience Platform
- Verwalten von Prozessen und Daten
- Erste Schritte mit der Verwaltung von Daten und Prozessen
- Allgemeine Funktionsweise von Workflows
- Workflow ausführen
- Workflow mit externen Parametern aufrufen
- Zielgruppenbestimmungsaktivitäten
- Ausführungsaktivitäten
- Kanalaktivitäten
- Datenverwaltungsaktivitäten
- Datenfilter
- Datenimport und -export
- Über den Datenimport und -export
- Best Practices beim Datenimport
- Datenimport mit Importvorlagen
- Erstellen von Workflow-Vorlagen zum Importieren von Daten
- Verwalten verschlüsselter Daten
- Logs exportieren
- Package-Verwaltung
- Listenexport
- Anwendungsfall: Exportieren/Importieren benutzerdefinierter Ressourcen
- Anwendungsfälle
- Über Workflow-Anwendungsfälle
- Sendungen
- Sendungen mit einem Komplement erstellen
- Sendungen zum Erstellungsdatum von Profilen erstellen
- Wöchentlichen Versand erstellen
- Kanalübergreifenden Versand erstellen
- Dubletten vor einem Versand identifizieren
- Versand zum Geburtstag
- E-Mail- und Briefpostversand verbinden
- E-Mail mit erweiterten Feldern senden
- E-Mail mit Zusatzdaten personalisieren
- Wiederkehrende Push-Benachrichtigungen senden
- Segmentierung und Zielgruppenbestimmung
- Daten-Management
- Eine Audience vom Typ “Datei” mit der Datenbank abstimmen
- Daten einer importierten Datei deduplizieren
- Profildaten mit in einer Datei enthaltenen Daten anreichern
- Aktivität “Externes Signal” und Datenimport
- Datenbank mit externen Daten aktualisieren
- Daten basierend auf einem automatischen Datei-Download aktualisieren
- Datenabstimmung mithilfe von Relationen
- Datenaktualisierung mittels Abstimmung
- Profile in eine externe Datei exportieren
- Mehrere Abonnementstatus über eine Datei aktualisieren
- Profile aus einer Datei für einen bestimmten Service anmelden
- Entwickeln
- Erste Schritte mit dem Campaign Standard-Datenmodell
- Über benutzerdefinierte Ressourcen
- Ressource hinzufügen oder erweitern
- Schritte zum Hinzufügen einer Ressource
- Ressource erstellen oder erweitern
- Datenstruktur der Ressource konfigurieren
- Bildschirmdefinition konfigurieren
- Filterdefinition konfigurieren
- Datenbankstruktur aktualisieren
- Ressourcen löschen
- Ressource mit einem zusammengesetzten Identifizierungsschlüssel aufrufen
- Anwendungsbeispiel: API erweitern
- Anwendungsbeispiele: Ressourcenerweiterung
- Datenmodell
- Verwaltung
- Erste Schritte mit der Administration von Campaign Standard
- Richtlinien für das Monitoring
- Audit-Protokoll
- Konfigurationsrichtlinien
- Benutzer und Sicherheit
- Kanäle konfigurieren
- Mobile Kanäle konfigurieren
- Implementieren von Push-Tracking
- Bilder und Videos unter iOS hinzufügen
- Payload-Struktur der Push-Benachrichtigungen verstehen
- Lokales Benachrichtigungs-Tracking implementieren
- Häufig gestellte Fragen zur Synchronisierung von Tags in Adobe Experience Platform
- Häufig gestellte Fragen zur Integration des Experience Platform SDK
- Konfigurieren von Tag-Regeln zur Unterstützung von Adobe Campaign Standard-Anwendungsfällen
- Unterstützte Anwendungsfälle für Smartphones und Tablets in Adobe Campaign Standard
- Migrieren Ihrer Mobile App vom SDK v4 zum Adobe Experience Platform SDK
- Änderungen am Push-Benachrichtigungskanal
- SMS-Kanal konfigurieren
- Anwendungskonfiguration
- Arbeiten mit APIs
- Erste Schritte mit Campaign Standard-APIs
- Über Campaign Standard-APIs
- Globale Konzepte
- Interaktion mit benutzerdefinierten Ressourcen
- Profile verwalten
- Services und Abonnements verwalten
- Interaktion mit dem Marketing-Verlauf
- Datenschutzverwaltung
- Verwalten von Transaktionsnachrichten
- Workflows verwalten
- Organisationseinheiten verwalten
- Geografische Einheiten verwalten
- Fehlerbehebung
- Campaign Control Panel