Debugging von AEM as a Cloud Service mit dem Repository-Browser
- Gilt für:
- Experience Manager as a Cloud Service
Erstellt für:
- Einsteiger
- Entwickler
Der Repository-Browser ist ein leistungsfähiges Tool, das Einblick in den zugrunde liegenden Datenspeicher von AEM bietet und die Fehlersuche in einer AEM as a Cloud Service-Umgebung erleichtert. Der Repository-Browser unterstützt eine schreibgeschützte Ansicht der Ressourcen und Eigenschaften von AEM in den Bereichen Produktion, Staging und Entwicklung sowie Autoren-, Veröffentlichungs- und Vorschau-Service.
Der Repository-Browser ist NUR in AEM as a Cloud Service-Umgebungen verfügbar (um das lokale AEM SDK zu debuggen, verwenden Sie CRXDE Lite).
Zugreifen auf den Repository-Browser
So greifen Sie auf den Repository-Browser in AEM as a Cloud Service zu:
-
Stellen Sie sicher, dass Ihre Benutzerin bzw. Ihr Benutzer über den erforderlichen Zugriff verfügt.
-
Melden Sie sich bei Cloud Manager an.
-
Öffnen Sie das Programm mit der zu debuggenden AEM as a Cloud Service-Umgebung.
-
Öffnen Sie Developer Console entsprechend der zu debuggenden AEM as a Cloud Service-Umgebung.
-
Wählen Sie die Registerkarte Repository-Browser aus.
-
Wählen Sie die zu durchsuchende AEM-Service-Ebene aus:
- Alle Autorinnen und Autoren
- Alle Veröffentlichenden
- Alle Vorschauen
-
Wählen Sie Repository-Browser öffnen aus.
Der Repository-Browser wird für die ausgewählte Service-Ebene (Autoren-, Veröffentlichungs- oder Vorschauebene) in einem schreibgeschützten Modus geöffnet und zeigt Ressourcen und Eigenschaften an, auf die Ihre Benutzerin bzw. Ihr Benutzer Zugriff hat.
Zugreifen auf die Veröffentlichungs- und Vorschauebene
Standardmäßig ist der Zugriff auf die Veröffentlichtungs- oder Vorschauebene eingeschränkt, wodurch die verfügbaren Ressourcen im Repository-Browser reduziert werden. Um alle Ressourcen in Publish (oder in der Vorschau) anzuzeigen, fügen Sie Benutzende einer Admin-Rolle vom Typ „Veröffentlichen“ (oder „Vorschau“) hinzu.
Experience Manager
- Überblick
- Playlists
- Einführung in AEM as a Cloud Service
- Experience Cloud-Integrationen
- Zugrunde liegende Technologie
- Edge Delivery Services
- Cloud Manager
- Einrichtung der lokalen Entwicklungsumgebung
- Entwicklung
- Erweiterbarkeit
- Entwicklungsgrundlagen
- AEM-Projekte
- OSGi-Dienste
- Erweitert
- Schnelle Entwicklungsumgebung
- Universeller Editor
- AEM SDK-API-JavaDocs
- Debugging von AEM
- AEM-APIs
- Inhaltsbereitstellung
- Caching
- Zugriff auf AEM
- Authentifizierung
- Erweiterte Netzwerkfunktionen
- Sicherheit
- AEM-Ereignisse
- Migration
- Content Transfer Tool
- Massenimport von Assets
- Wechseln zu AEM as a Cloud Service
- Cloud Acceleration Manager
- Inhaltsfragmente
- Forms
- Entwickeln für Forms as a Cloud Service
- 1 – Erste Schritte
- 2 – Installieren von IntelliJ
- 3 – Einrichten von Git
- 4 – Synchronisieren von IntelliJ mit AEM
- 5 – Erstellen eines Formulars
- 6 – Benutzerdefinierter Übermittlungs-Handler
- 7 – Registrieren eines Servlets mithilfe des Ressourcentyps
- 8 – Aktivieren von Komponenten des Formularportals
- 9 – Einschließen von Cloud-Services und FDM
- 10 – Kontextsensitive Cloud-Konfiguration
- 11 – Pushen zu Cloud Manager
- 12 – Bereitstellen für die Entwicklungsumgebung
- 13 – Aktualisieren des Maven-Archetyps
- Erstellen eines adaptiven Formulars
- Einführung
- Erstellen eines Designs
- Erstellen einer Vorlage
- Erstellen eines Fragments
- Erstellen eines Formulars
- Konfigurieren des Stamm-Bedienfelds
- Konfigurieren des Personen-Bedienfelds
- Konfigurieren des Einkommens-Bedienfelds
- Konfigurieren des Asset-Bedienfelds
- Konfigurieren des Start-Bedienfelds
- Hinzufügen und Konfigurieren der Symbolleiste
- Benutzerdefinierter Sendedienst mit Headless-Formular
- Erstellen einer Adressblock-Komponente
- Erstellen einer klickbaren Bildkomponente
- AEM Forms und Analytics
- Erstellen einer Dropdown-Listen-Komponente für Länder
- Erstellen von Schaltflächenvarianten
- Verwenden vertikaler Registerkarten
- Verwenden des Ausgabe- und Formular-Dienstes
- Dokumenterstellung in AEM Forms CS
- Verwenden des Forms-Dokumentendienste-API
- Dokumenterstellung mithilfe des Batch-API
- Bearbeitung von PDFs in Forms CS
- Integrieren mit Marketo
- Speichern von Formularübermittlungen mit Blob-Index-Tags
- Vorbefüllen von auf Kernkomponenten basierenden Formularen
- Azure Portal-Speicher
- Speichern und Fortsetzen der Formularausfüllung
- Erstellen eines Workflows für die Überprüfung
- Acrobat Sign mit AEM Forms
- Integration mit Microsoft Power Automate
- Integration mit Microsoft Dynamics
- Integration mit Salesforce
- Speichern von Formularübermittlungen auf One Drive und Sharepoint
- Entwickeln für Forms as a Cloud Service
- Asset Compute-Erweiterbarkeit
- Mehrstufige Tutorials
- Expertenressourcen