Erste Schritte mit Adobe Commerce Intelligence
- Themen:
- Cloud
Erstellt für:
- Fortgeschrittener
- Entwickler
Informationen zu Adobe Commerce Intelligence. Dieses Tutorial bietet einen Überblick über das Tool, einige Benennungskonventionen, die Sie beachten sollten, und die ersten Schritte zur Einrichtung. Adobe Commerce Intelligence besteht aus drei Teilen: Datenquellen, Data Warehousing und Reporting. Die Datenquellen sind normalerweise die Adobe Commerce-Website und ihre Datenbank. Auf der Data Warehouse werden die Berichtsabfragen ausgeführt und nicht direkt in der Datenbank der Website. Erfahren Sie mehr über wichtigsten Adobe Commerce Intelligence-Funktionen wie Dashboards, Metriken und Berichte und erhalten Sie Informationen zum Zugriff auf die Dokumentation, zum Erstellen von Support-Tickets und zum Verwalten von Benutzerberechtigungen.
Für wen ist dieses Video bestimmt?
- Business-Anwender
- Datenanalysten
Einführung in Adobe Commerce Intelligence
Commerce
- Tutorials für Commerce
- Adobe Commerce Cloud
- Fehlerbehebung
- HIPAA-fähiges Hosting
- IP-Adresse erkennen
- Marktstruktur
- Modell für globale Sendungen
- Administratorrollen
- Marketing-Flüsse
- Storefront-Optionen
- Datenfreigabe
- Mehrere Websites
- Experience Lead-Daten und -Promotions
- AEM Assets
- Migration von einer selbst gehosteten Lösung
- Technisches Onboarding und Hardware-Übergabe
- Best Practices
- Erste Schritte
- Adobe Commerce Optimizer
- Globale Referenzarchitektur
- Hilfe und Support
- Edge-Bereitstellungsdienste
- Webinare und Veranstaltungen
- GraphQL und Rest
- Adobe Developer App Builder
- API-Mesh
- Store-Administration
- Verwalten von Benutzerrollen und Berechtigungen
- Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Währungs- und Steuerregeln verwalten
- Hinzufügen von Websites, Stores und Store-Ansichten
- Ändern der Store-URL
- Admin-URI zurücksetzen
- Versand- und Liefermethoden
- Admin-Raster und -Filter
- COMMERCE CLI
- Adobe Commerce Services
- Kundenverwaltung
- Katalogverwaltung
- Content-Management
- Marketing-Tools
- Bestellungen und Erfüllung
- B2B für Adobe Commerce
- Tools und externe Services
- Commerce Intelligence
- Commerce-Upgrades
- Backend-Entwicklung
- Best Practices für das Ändern von Datenbanktabellen
- Erstellen eines Moduls
- Produktattribut hinzufügen
- Beispiel für eine Injektion von Abhängigkeiten
- Galera-Cluster - langsame Replikation
- MySQL-Abfrage-Cache
- PT-Abfrageauszug
- Herstellen einer Verbindung zur Adobe Commerce-Datenbank und Herunterladen der Datenbank
- Native Frontend-Luma-Entwicklung
- Headless-Architektur