Architektur von Adobe Commerce as a Service
- Themen:
- Katalogverwaltung
- Katalog-Service
Erstellt für:
- Einsteiger
- Admin
- Führungskraft
- Benutzende
Adobe Commerce as a Cloud Service bietet eine sichere, automatisierte Hosting-Plattform mit Self-Service-Funktionen für die Verwaltung von Commerce-Anwendungen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören Asset-Management über Adobe Experience Manager, eine umfassende API-Abdeckung mit GraphQL- und REST-APIs sowie intelligente Merchandising-Services. Die Plattform unterstützt eine vollständig Headless-Architektur, sodass Entwickler verschiedene Frontend-Frameworks wie React und Angular verwenden können. Darüber hinaus bietet sie eine moderne Headless-Storefront mit dokumentenbasiertem Authoring und nativen A/B-Tests. Darüber hinaus lässt sich Adobe Commerce mit Adobe Experience Cloud integrieren, um personalisierte Commerce-Erlebnisse bereitzustellen, und bietet umfangreiche Tools für Entwickler, einschließlich Adobe Developer App Builder und API Mesh.
Was Sie lernen werden
Erfahren Sie mehr über die Architektur und die wichtigsten Funktionen von Adobe Commerce as a Cloud Service. Elemente wie sicheres Hosting, API-Abdeckung, Headless-Architektur und Integrationsfunktionen
Für wen ist dieses Video bestimmt?
- E-Commerce-Manager, um die Funktionen und Möglichkeiten von Adobe Commerce zu verstehen.
- Entwickler, die mehr über die Architektur, APIs und Integrations-Tools der Plattform erfahren möchten.
- Experten für Digital Marketing erkunden, wie Adobe Commerce die Kundenerlebnisse verbessern kann.
- IT-Administratoren müssen die Sicherheits- und Hosting-Aspekte des Cloud-Service erfassen.
- Produkt-Manager, um zu sehen, wie die Plattform verschiedene Geschäftsziele und Merchandising-Services unterstützt.
Videoinhalt
- Sicheres und automatisiertes Hosting: Adobe Commerce bietet eine sichere, automatisierte Hosting-Plattform mit Self-Service-Funktionen für die Verwaltung von Commerce-Anwendungen.
- Umfassende API-Abdeckung: Die Plattform unterstützt eine umfassende API-Abdeckung mithilfe von GraphQL- und REST-APIs, was eine nahtlose Integration mit Drittanbietersystemen ermöglicht.
- Headless-Architektur: Eine vollständig entkoppelte Architektur ermöglicht es Entwicklerinnen und Entwicklern, verschiedene Frontend-Frameworks zu verwenden, die Flexibilität und Leistung bieten.