Adobe Experience Manager (AEM) as a Cloud Service bietet eine neu strukturierte Grundlage für Experience Manager, die auf einer Container-basierten Infrastruktur, einer API-gesteuerten Entwicklung und einem geführten DevOps-Prozess aufbaut, sodass Marketing-Experten und Entwickler bei Innovationen im Customer Experience Management immer einen Schritt voraus sind.
Cloud Service vereint umfassende vorkonfigurierte Funktionen und Erweiterbarkeit von Adobe Experience Manager mit der Flexibilität der modernen Cloud-nativen Architektur, die es Marken ermöglicht, die sich ständig weiterentwickelnden Kundenanforderungen zu erfüllen.
Dieser Überblick beschreibt den empfohlenen schrittweisen Ansatz für den Übergang von Kunden von verschiedenen Experience Manager-Implementierungen zu Experience Manager as a Cloud Service und unterstützt bestehende Kunden bei der Bereitstellung zusammenhängender, kontinuierlicher Erlebnisse auf dieser modernen, speziell entwickelten Plattform für die Erlebnisverwaltung.
Eine allgemeine Darstellung der Migrationstour finden Sie im folgenden Diagramm.
Was ist anders? | Architekturüberblick |
---|---|
Die Grundlagen der Code-Entwicklung in Adobe Experience Manager as a Cloud Service ähneln denen von Adobe Experience Manager On-Premise- und Managed Services-Lösungen.
Entwickler schreiben Code und testen ihn lokal, bevor sie ihn an Remote-Adobe Experience Manager as a Cloud Service-Umgebungen pushen.
In den Selbsthilferessourcen zur Implementierung von Experience Manager as a Cloud Service erfahren Sie, wie Sie Ihre Implementierung von Experience Manager as a Cloud Service anpassen können.
Lokale Entwicklungseinrichtung | Vorbereitung |
---|---|
|
Weitere Informationen zum Entwickeln und Bereitstellen von WKND im lokalen Experience Manager-SDK finden Sie im Tutorial.
Entwickler schreiben Code und testen ihn lokal, bevor sie ihn an Remote-AEM as a Cloud Service-Umgebungen pushen.
Dafür wird Cloud Manager benötigt, das ein optionales Tool zur Inhaltsbereitstellung für Managed Services war. Dies ist nun das einzige Verfahren zur Implementierung von Code in AEM as a Cloud Service-Umgebungen.
Informationen zur Konfiguration und Bereitstellung in AEM as a Cloud Service-Umgebungen finden Sie in den Selbsthilferessourcen.
Weitere Informationen zum Bereitstellen von WKND für Experience Manager Cloud Service finden Sie im Tutorial.
Weitere Hilfe erhalten Sie hier:
Experience Manager as a Cloud Service bietet eine technologische Grundlage für Experience Manager Sites und Assets, sodass sich Marketing-Experten und IT darauf konzentrieren können, skaliert wirkungsvolle Erlebnisse bereitzustellen.
Mit Experience Manager as a Cloud Service können sich Ihre Teams auf Innovationen konzentrieren, anstatt Produktaktualisierungen planen zu müssen. Neue Produktfunktionen werden umfassend getestet und ohne Unterbrechungen an Ihre Teams geliefert, sodass sie immer Zugriff auf das neueste Programm haben.
Die Umstellung auf Cloud Service umfasst drei Phasen: Planung, Ausführung und die Phase nach der Live-Schaltung.
Für einen erfolgreichen und reibungslosen Übergang sollten Sie eine ordnungsgemäße Planung sicherstellen und die in diesem Handbuch beschriebenen Best Practices einhalten.
Die nachstehende Abbildung zeigt eine allgemeine Darstellung der empfohlenen Umstellung auf Cloud Service.
Bevor Sie mit der Umstellung auf Cloud Service beginnen, sollten Sie sich mit Experience Manager as a Cloud Service vertraut machen und die wichtigen Änderungen und Funktionen einsehen, die ersetzt oder eingestellt wurden.
Projektsuche und -bewertung |
|
Überprüfung |
|
Messen |
|
Mithilfe des Best Practices Analyzer-Berichts kann der Zeit- und Kostenaufwand für die Umstellung auf AEM as a Cloud Service schneller abgeschätzt werden, indem Informationen bereitgestellt werden, die andernfalls manuell erfasst und ausgewertet werden müssten.
Bevor Sie mit der Ausführungsphase eines Projekts beginnen, sollten Sie Cloud Service integriert haben. Machen Sie sich auch mit Cloud Manager vertraut. Dies ist der Mechanismus zum Bereitstellen von Projekt-Code auf einer Experience Manager Cloud Service-Instanz.
Cloud Manager ermöglicht Unternehmen die Selbstverwaltung von Experience Manager in der Cloud. Das umfasst ein Framework für die fortlaufende Integration und Bereitstellung (CI/CD), mit dem IT-Teams und Implementierungspartner die Bereitstellung von Anpassungen oder Aktualisierungen beschleunigen können, ohne die Leistung oder Sicherheit zu beeinträchtigen.
Erste Schritte | Code überprüfen und umgestalten | Dispatcher-Überprüfung |
---|---|---|
|
|
|
Assets-Kunden : Überprüfung und Umgestaltung von Asset-Workflows mit den Tools zur Asset-Cloud-Migration.
In der Phase nach der Live-Schaltung sollten Sie die Bereinigung temporärer Dateien sicherstellen, Best Practices für die kontinuierliche Entwicklung überprüfen und Protokolle verwalten.
Es stehen Tools zur Fehlerbehebung in AEM as a Cloud Service-Umgebungen zur Verfügung.
Bewertung | Umgestaltung | Experience Manager-Modernisierung | Inhaltsmigration |
---|---|---|---|
Weitere Hilfe erhalten Sie hier: