Migrationshandbuch für Adobe Experience Manager as a Cloud Service für Partner Overview
Adobe Experience Manager (AEM) as a Cloud Service bietet eine aktualisierte Architektur für Experience Manager. Diese Grundlage beruht auf einer Container-basierten Infrastruktur, einer API-gesteuerten Entwicklung und einem geleiteten DevOps-Prozess. Dadurch sind Marketing-Fachleute und Entwickelnde bei Customer Experience Management-Innovationen weiterhin immer einen Schritt voraus.
Cloud Service vereint umfassende vorkonfigurierte Funktionen und die Erweiterbarkeit von Adobe Experience Manager mit der Flexibilität der modernen Cloud-nativen Architektur, die es Marken ermöglicht, die sich ständig weiterentwickelnden Kundenanforderungen zu erfüllen.
Auf dieser Seite wird der stufenweise Ansatz beschrieben, der für die Umstellung von Kundinnen und Kunden von vorherigen Experience Manager-Bereitstellungen zu Experience Manager as a Cloud Service empfohlen wird. Die neue, speziell entwickelte Plattform hilft Ihnen, vernetzte, kontinuierliche Erlebnisse bereitzustellen.
Eine allgemeine Darstellung der Migrationstour finden Sie im folgenden Diagramm.
Erste Schritte mit Adobe Experience Manager as a Cloud Service getting-started
Entwickler in Adobe Experience Manager as a Cloud Service developer-journey
Entwickeln
Die Grundlagen der Code-Entwicklung in Adobe Experience Manager as a Cloud Service ähneln denen von Adobe Experience Manager On-Premise- und Managed Services-Lösungen.
Entwickelnde schreiben Code und testen ihn lokal, bevor sie ihn per Push an Remote-Umgebungen in Adobe Experience Manager as a Cloud Service übertragen.
In den Selbsthilferessourcen zur Bereitstellung von Experience Manager as a Cloud Service erfahren Sie, wie Sie Ihre Bereitstellung von Experience Manager as a Cloud Service anpassen können.
- Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Adobe Experience Manager-SDK.
- Sehen Sie sich Installieren des Dispatcher-SDK an, um zu verstehen, wie das Dispatcher-SDK installiert wird.
- Sehen Sie sich Konfigurieren des Dispatcher-SDK an, um zu verstehen, wie Dispatcher-SDK konfiguriert wird.
- Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu den lokalen Entwicklungseinstellungen.
- Konfigurieren des Zugriffs auf Experience Manager – Beispiel
Bereitstellen
Entwickelnde schreiben Code und testen ihn lokal, bevor sie ihn per Push an AEM as a Cloud Service-Remote-Umgebungen übertragen.
Cloud Manager, zuvor lediglich ein optionales Tool zur Inhaltsbereitstellung für Managed Services, ist nun erforderlich. und die einzige Möglichkeit zur Code-Bereitstellung in AEM as a Cloud Service-Umgebungen.
Informationen zur Konfiguration und Bereitstellung in AEM as a Cloud Service-Umgebungen finden Sie in den Selbsthilferessourcen.
-
Konfigurieren von CM-Pipelines
- Produktions-Pipeline
- Produktionsfremde Pipelines und Pipelines für Tests der Code-Qualität
-
Abrufen von Protokollen
Hilfe und Ressourcen
-
CRXDE Lite (Nur für lokale SDK- und Experience Manager Cloud-Entwicklungsumgebungen verfügbar)
-
Protokolle und Protokollierung
- CM-Protokolle (Build-Unit-Test, Code-Scan, Build-Image, Bereitstellung)
- Experience Manager Cloud Service-Protokolle (aemerror, aemaccess, aemrequest, aemdispatcher, httpderror, httpaccess)
- Lokale SDK-Protokolle (unter host:port/crx-quickstart/logs)
Wechsel zu Adobe Experience Manager as a Cloud Service move-to-cloud
Experience Manager as a Cloud Service bietet eine technologische Grundlage für Experience Manager Sites und Assets, sodass sich Marketing-Experten und IT darauf konzentrieren können, skaliert wirkungsvolle Erlebnisse bereitzustellen.
Mit Experience Manager as a Cloud Service können sich Ihre Teams auf Innovationen konzentrieren, anstatt Produktaktualisierungen planen zu müssen. Neue Produktfunktionen werden umfassend getestet und ohne Unterbrechungen an Ihre Teams bereitgestellt, sodass sie immer Zugriff auf die neueste Anwendung haben.
Die Umstellung auf Cloud Service umfasst drei Phasen: Planung, Ausführung und die Phase nach der Live-Schaltung.
Für einen erfolgreichen und reibungslosen Übergang sollten Sie eine ordnungsgemäße Planung sicherstellen und die in diesem Handbuch beschriebenen Best Practices einhalten.
Die nachstehende Abbildung zeigt eine übersichtliche Darstellung des empfohlenen Übergangs zu Cloud Service.
Planung
Vor die Umstellung zu Cloud Service sollten Sie Folgendes beachten:
- Machen Sie sich mit Experience Manager as a Cloud Service vertraut.
- Informieren Sie sich über die wesentlichen Änderungen.
- Informieren Sie sich über die Funktionen, die ersetzt oder eingestellt wurden.
Ausführung
Bevor Sie mit der Ausführungsphase eines Projekts beginnen, sollten Sie Cloud Service integriert haben. Machen Sie sich auch mit Cloud Manager vertraut. Dies ist der Mechanismus zum Bereitstellen von Projekt-Code auf einer Experience Manager Cloud Service-Instanz.
Cloud Manager ermöglicht Unternehmen die Selbstverwaltung von Experience Manager in der Cloud. Das umfasst ein Framework für die fortlaufende Integration und Bereitstellung (CI/CD), mit dem IT-Teams und Implementierungspartner die Bereitstellung von Anpassungen oder Aktualisierungen beschleunigen können, ohne die Leistung oder Sicherheit zu beeinträchtigen.
Inhaltsmigration
- Content Transfer Tool: Tool, mit dem Sie vorhandene Inhalte von einer AEM-Quellinstanz (On-Premise oder AMS) in die Zielinstanz in AEM Cloud Service verschieben können.
- Package Manager : Wird zum Importieren und Exportieren von veränderlichen Inhalten des Repositorys verwendet.
Umgestalten/Optimieren
-
AEM-Entwicklungsrichtlinien überprüfen
- Hintergrundaufgaben und Aufträge mit langer Laufzeit
- Sling-Planungen
- Nutzung von Eingabe-Streams und mehr
-
Führen Sie den Best Practices Analyzer (BPA) in der Quell-Umgebung aus.[Nur Migration]
-
Überlegungen zur Projektstruktur (basierend auf dem Cloud-Archetyp)
- Trennung von Code und Inhalt (veränderlich oder unveränderlich)
- Benutzerdefinierte Indexdefinitionen
- Benutzerdefinierte Ausführungsmodi
-
-
Überprüfen und Ausführen erforderlicher Änderungen
-
Im lokalen SDK bereitstellen
-
Feuerproben über AEM-SDK durchführen
- Dispatcher-Konfigurationen für Umgestaltung überprüfen
- Nutzen Sie gegebenenfalls das Tool Dispatcher Converter. [Nur Migration]
- Tests können mit dem Dispatcher-SDK durchgeführt werden.
Bereitstellung/Live-Schaltung
- Im Cloud Manager-git bereitstellen
- Kunden-Code über die Cloud Manager-Qualitäts-Pipeline ausführen
- In der Entwicklungsumgebung bereitstellen
- [Nur Migration] Inhaltstransfer mit Paketen oder dem Content Transfer Tool(CTT)
- Empfohlene Testzyklen durchführen (Feuerprobe, QS und mehr)
- In die Cloud Manager-Produktions-Pipeline weiterleiten
- Validierung durch Feuerproben
- Live-Schaltung
Nach der Live-Schaltung
In der Phase nach der Live-Schaltung sollten Sie die Bereinigung temporärer Dateien sicherstellen, Best Practices für die kontinuierliche Entwicklung überprüfen und Protokolle verwalten.