Adobe Commerce B2B Versionshinweise

In diesen Versionshinweisen für die B2B-Erweiterung werden Ergänzungen und Fehlerbehebungen erfasst, die Adobe während eines Veröffentlichungszyklus hinzugefügt hat, darunter:

Neu Neue Funktionen
Problem behoben Fehlerbehebungen und Verbesserungen
Bekanntes Problem Bekannte Probleme

NOTE
Unter Produktverfügbarkeit finden Sie Informationen zu Versionen der B2B-Commerce-Erweiterung, die für verfügbare Adobe Commerce-Versionen unterstützt werden.

B2B 1.5.1

11. Februar 2025

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"}
Kompatibel mit Adobe Commerce 2.4.8-beta1 bis 2.4.8-beta2, 2.4.7 bis 2.4.7-p3, 2.4.6 bis 2.4.9-p8

Die B2B-Version 1.5.1 enthält Qualitätsverbesserungen und Fehlerbehebungen.

Firma

Problem behoben Wenn ein Kunde versucht, auf der Seite „Angebotsdetails“ einen anderen Anbieter zu wählen, leitet das System den Kunden jetzt auf eine Seite Zugriff verweigert um sicherzustellen, dass ein für ein Unternehmen erstelltes Angebot nicht für die Bestellung mit den Preisen eines anderen Unternehmens verwendet werden kann. Zuvor konnte ein Benutzer ein Angebot mit dem Preis für ein Unternehmen erstellen und dann zu einem anderen Unternehmen wechseln, um eine Bestellung mit unterschiedlichen Preisen aufzugeben.

Rabatte auf Einzelposten

Problem behoben Verbesserte Systemeffizienz durch Behebung einer Leistungsbeeinträchtigung, die im Szenario zur Neuberechnung des Angebots beobachtet wurde. Zuvor wurden zu jedem Warenkorb-Zeileneintrag zwei neue Entitäten hinzugefügt, was zu einem merklichen Anstieg der Datenbankanfragen führte, was zu einer langsameren Leistung führte.

Verhandelbares Angebot

Es wurde Problem behoben: Das System behält jetzt die Position von Benutzeroberflächenelementen bei, wenn die JavaScript-Validierung auf die min/max qty Felder auf der Seite „Zitatvorlage“ der Luma-Storefront angewendet wird. Zuvor hat das Anwenden der JavaScript-Validierung auf diese Felder dazu geführt, dass sich andere Benutzeroberflächenelemente auf der Seite verschoben haben.

Warenkorb

Problem behoben Einführung eines neuen Warenkorb-Verwaltungssystems zur Optimierung des Einkaufserlebnisses für Benutzer, die mehrere Unternehmenskonten verwalten. Das neue System verknüpft Warenkörbe mit einzelnen Unternehmen und nicht mit dem Kundenkonto, um das Einkaufserlebnis zu optimieren und den Workflow zu verbessern, indem die folgenden Funktionen unterstützt werden.

  • Firmenspezifische Warenkörbe: - Einkaufswagen sind jetzt mit einzelnen Unternehmen verknüpft, um unternehmensspezifische Preis- und Produktoptionen zu unterstützen.
  • Nahtloser Wechsel - Benutzer können einfach zwischen verschiedenen Unternehmenskonten wechseln, ohne den Inhalt des Warenkorbs der einzelnen Unternehmen zu beeinflussen.
  • Kontextuelle Integrität - Alle Warenkorbdetails bleiben im Kontext des jeweiligen Unternehmens, was ein konsistentes und zuverlässiges Einkaufserlebnis bietet.

B2B 1.5.0

30. Oktober 2024

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"}
Kompatibel mit Adobe Commerce 2.4.8-beta1, 2.4.7 bis 2.4.7-p2, 2.4.6 bis 2.4.6-p7.

Adobe Commerce B2B Version 1.5.0 ist auch mit PHP 8.3 kompatibel und unterstützt den GraphQL Application Server.

Die B2B-Version 1.5.0 enthält neue Funktionen, Qualitätsverbesserungen und Fehlerbehebungen.

NOTE
Erfahren Sie mehr über abwärtsinkompatible Änderungen (BICs), die in der B2B-Version 1.5.0 eingeführt wurden, indem Sie die Highlights und Referenzinformationen im Thema Abwärtsinkompatible Änderungen überprüfen.

Unternehmensleitung

Neu Unternehmensverwaltung - Händler können jetzt Adobe Commerce-Unternehmen als hierarchische Organisationen anzeigen und verwalten, indem sie Unternehmen bestimmten Mutterunternehmen zuweisen. Nachdem eine Firma einer übergeordneten Firma zugewiesen wurde, kann der Administrator der übergeordneten Firma das Firmenkonto verwalten. Nur autorisierte Admin-Benutzerinnen und -Benutzer können Unternehmenszuweisungen hinzufügen und verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Unternehmenshierarchie verwalten.

  • Fügen Sie Unternehmenszuweisungen über den neuen Abschnitt Company Hierarchy auf der Seite Company Account in der Admin Console hinzu und verwalten Sie diese.

  • Sortieren und Filtern von Unternehmen nach der neuen Company Type. Im Raster Firmen gibt die Spalte Company Type an, ob eine Firma eine einzelne Firma oder Teil einer Organisationshierarchie (über- oder untergeordnet) ist.

Neu Unternehmenskonfiguration skaliert verwalten - Ändern Sie die Unternehmenskonfigurationseinstellungen für ausgewählte Unternehmen schnell mithilfe der Change company setting Massenaktion, die jetzt beim Verwalten von Unternehmen über das Companies- oder Company Hierarchy verfügbar ist. Wenn Sie beispielsweise einen neuen freigegebenen Katalog für eine Gruppe von Unternehmen erstellen, können Sie die Konfiguration des freigegebenen Katalogs in einer einzigen Aktion ändern, anstatt jedes Unternehmen einzeln zu bearbeiten.

Neu API-Entwicklerinnen und -Entwickler können die neue /V1/company/{parentId}/relations für die Company Relations REST-API verwenden, um Unternehmenszuweisungen zu erstellen, anzuzeigen und zu entfernen. Siehe Verwalten von Unternehmensobjekten im Web API-Entwicklerhandbuch.

Unternehmenskonten

Neu Zuweisung mehrerer Unternehmen - Vereinfachen Sie den Zugriff auf Firmenkonten für Firmenbenutzer, indem Sie einen Benutzer mehreren Unternehmen zuweisen. Wenn Sie beispielsweise einen Käufer haben, der Bestellungen von mehreren Firmen-Sites aufgibt, erstellen Sie ein einziges Konto und weisen Sie diesem Konto alle Firmen zu, mit denen der Käufer arbeitet. Dann kann sich der Käufer einmal anmelden und zwischen Unternehmenskonten wechseln, indem er das Unternehmen in der Storefront auswählt.

NOTE
Ein Unternehmensbenutzer kann mehreren Unternehmen zugewiesen werden, er kann jedoch der Unternehmensadministrator für nur ein Unternehmen sein.

Neu Bereichsauswahl für Unternehmen - Bietet die Möglichkeit für Unternehmensbenutzer, die mehreren Unternehmen zugewiesen sind, Unternehmen in der Storefront zu ändern. Wenn der Umfang gewechselt wird, werden die Daten aktualisiert, um die Informationen basierend auf dem neuen Unternehmenskontext anzuzeigen. Wenn die neue Firma beispielsweise einen anderen freigegebenen Katalog verwendet, sieht der Firmenbenutzer Produkte, Preise und andere Informationen, die auf dem neuen freigegebenen Katalog basieren. Inhalte in Bezug auf Bestellungen, Angebote und Angebotsvorlagen werden ebenfalls auf der Grundlage des Kontexts des ausgewählten Unternehmens aktualisiert.

NOTE
Der Warenkorbinhalt spiegelt die vom aktuellen Kunden ausgewählten Artikel wider. Wenn der Kunde über einen aktiven Warenkorb verfügt und ein anderes Unternehmen auswählt, wird er aufgefordert, den Warenkorb zu aktualisieren, um das Produktsortiment, die Preise und Rabatte für Werbeaktionen auf der Grundlage des neuen Firmenkontexts widerzuspiegeln. Produkte, die im mit der neuen Firma verknüpften Katalog nicht verfügbar sind, werden aus dem Warenkorb entfernt. Wenn das Produkt einen anderen Preis oder eine andere Verfügbarkeit hat, wird der Warenkorb aktualisiert, um die im Kontext des ausgewählten Unternehmens verfügbaren Daten widerzuspiegeln.

Problem behoben Unternehmensadministratoren können jetzt Unternehmensbenutzer aus der Storefront hinzufügen. Zuvor hat Commerce einen Fehler protokolliert, wenn ein Administrator bzw. eine Administratorin versucht hat, einen neuen Benutzer hinzuzufügen: CRITICAL: Error: Call to a member function __toArray() on null in app/code/Magento/LoginAsCustomerLogging/Observer/LogSaveCustomerObserver.php:123.

Angebote und Angebotsvorlagen

Verbesserungen der Angebotsfunktionen helfen Käufern und Verkäufern, Angebote und Angebotsverhandlungen effektiver zu verwalten.

Neu Angebotsvorlagen - Käufer und Verkäufer können jetzt den Angebotsprozess optimieren, indem sie wiederverwendbare und anpassbare Angebotsvorlagen erstellen. Mithilfe von Angebotsvorlagen kann der Prozess der Angebotsaushandlung einmal abgeschlossen werden, und Käufer können vorab genehmigte verknüpfte Angebote für wiederkehrende Bestellungen generieren, anstatt für jede Bestellung den Prozess der Angebotsaushandlung durchzuführen. Zitatvorlagen erweitern die vorhandene Zitatfunktion, indem sie die folgenden erweiterten Funktionen hinzufügen:

  • Bestellschwellen ermöglichen es Verkäufern, Mindest- und Höchstbestellverpflichtungen festzulegen, um sicherzustellen, dass der Käufer vereinbarte Kaufmengen einhält.
  • Festlegen von Mindest- und Höchstbestellmengen für Artikel bietet dem Käufer die Flexibilität, die Bestellmengen für das verknüpfte Angebot anzupassen, ohne dass eine neue Vorlage oder weitere Verhandlungen erforderlich sind.
  • Verfolgen Sie die Anzahl der verknüpften Angebote, die generiert und erfolgreich wurden, um Einblicke in die Erfüllung ausgehandelter Vereinbarungen zu erhalten.
  • Verknüpfte Angebote sind vorab genehmigte Angebote, die der Käufer aus einer aktiven Angebotsvorlage generiert, um wiederkehrende Bestellungen auf der Grundlage der in der Angebotsvorlage ausgehandelten Bedingungen einzureichen.

Neu Verbesserungen vorhandener Angebotsfunktionen

  • Aktualisierte Regeln der Commerce-Zugriffssteuerungsliste (ACL) ermöglichen B2B-Managern und -Supervisoren die Verwaltung von Angeboten und Angebotsvorlagen von untergeordneten Benutzern. Separate Regeln unterstützen eine granulare Konfiguration für die Anzeige, Bearbeitung und Löschberechtigung.

  • Angebot als Entwurf speichern - Beim Erstellen einer Angebotsanfrage aus dem Warenkorb können Käufer das Angebot jetzt als Entwurf speichern, damit sie es überprüfen und aktualisieren können, bevor sie den Angebotsverhandlungsprozess mit dem Verkäufer starten. Der Angebotsentwurf hat kein Ablaufdatum. Einkäufer können Angebotsentwürfe im Abschnitt My Quotes ihres Konto-Dashboards einsehen und aktualisieren.

  • Angebot umbenennen - Käufer können jetzt einen Angebotsnamen auf der Seite Angebotsdetails“, indem sie die Option Rename auswählen. Diese Option steht autorisierten Käufern beim Bearbeiten des Angebots zur Verfügung. Namensänderungsereignisse werden im Angebotsprotokoll aufgezeichnet.

  • Doppeltes Angebot - Käufer und Verkäufer können jetzt ein neues Angebot durch Kopieren eines vorhandenen Angebots erstellen. Eine Kopie wird aus der Angebotsdetailansicht erstellt, indem Create Copy in der Angebotsdetailansicht)Admin oder der Storefront“.

  • Angebotsartikel in Anforderungsliste verschieben - Einkäufer haben jetzt die Möglichkeit, Produkte aus einem Angebot zu entfernen und in einer Anforderungsliste zu speichern, wenn sie sie nicht in den Angebotsaushandlungsprozess einbeziehen möchten.

  • Mehrere Produkte aus einem Angebot entfernen - Bei Angeboten mit einer großen Anzahl von Produkten können Käufer jetzt mehrere Produkte aus dem Angebot entfernen, indem sie sie auswählen und die Option Remove aus dem Actions auf der Seite „Angebotsdetails“ verwenden. In früheren Versionen musste ein Käufer Produkte einzeln löschen.

  • Rabattsperre für Einzelposten - Bei der Angebotsaushandlung können Verkäufer die Rabattsperre für Einzelposten verwenden, um mehr Flexibilität bei der Anwendung von Rabatten während der Angebotsaushandlung zu erhalten. Beispielsweise kann ein Verkäufer einen speziellen Positionsrabatt auf einen Artikel anwenden und den Artikel sperren, um weitere Rabatte zu verhindern. Wenn ein Artikel gesperrt ist, kann der Artikelpreis nicht aktualisiert werden, wenn ein Rabatt auf Angebotsebene angewendet wird. Siehe Angebot für einen Einkäufer starten.

Problem behoben Fehlerbehebungen für vorhandene Angebotsfunktionen

  • Händler, die in der Detailansicht des Angebots in der Admin-Liste auf die Schaltfläche Print klicken, werden jetzt aufgefordert, das Angebot als PDF zu speichern. Zuvor wurden Händler zu einer Seite mit Angebotsdetails umgeleitet.

  • Zuvor hat der Administrator beim Versand eines Kundenangebots mit 0 Prozentsatz und der Änderung der Menge eine Ausnahme ausgelöst, die Menge jedoch gespeichert. Nachdem diese Fehlerbehebung angewendet wurde, wird für die 0 percentage richtige Ausnahme mit einer Meldung ausgelöst.

  • Während der Angebotsaushandlung kann ein Verkäufer jetzt einen 0% Rabatt im Feld Ausgehandelter Angebotsrabatt angeben und das Angebot an den Käufer zurücksenden. Wenn der Verkäufer zuvor einen Rabatt von 0 % eingegeben und das Angebot an den Käufer zurückgesendet hat, hat der Administrator eine Exception occurred during quote sending Fehlermeldung zurückgegeben.

  • Die reCAPTCHA-Validierung funktioniert jetzt beim Checkout für ein B2B-Angebot ordnungsgemäß, wenn reCAPTCHA V3 für den Storefront-Checkout konfiguriert ist. Zuvor schlug die Validierung mit einer recaptcha validation failed, please try again Fehlermeldung fehl.

Bestellungen

Problem behoben Bestellungen können von einem mit dem Unternehmen verbundenen Benutzer nicht mehr aufgegeben werden, nachdem das Unternehmen gesperrt wurde. Zuvor konnte ein mit der Firma verbundener Benutzer Bestellungen aufgeben, wenn die Firma blockiert wurde.

B2B v1.4.2-p4

11. Februar 2025

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"}

Neu Hinzugefügte Kompatibilität mit Adobe Commerce 2.4.7-p4+ und 2.4.6-p9+ Sicherheits-Patch-Versionen.

Problem behoben Enthält die in Security Bulletin APSB25-08 dokumentierten Sicherheitskorrekturen.

IMPORTANT
Adobe Commerce B2B ab Version 1.4.2 ist mit PHP 8.2 kompatibel. Wenn Sie die Commerce-Instanz auf Version 2.4.7 oder höher aktualisieren, stellen Sie sicher, dass die Instanz PHP Version 8.2 verwendet, um die Kompatibilität mit der Adobe Commerce B2B-Version zu gewährleisten. Darüber hinaus unterstützt die B2B-Version 1.4.2+ nicht den GraphQL-Anwendungsserver.

B2B v1.4.2-p3

8. Oktober 2024

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"}

Neu Hinzugefügte Kompatibilität mit Adobe Commerce 2.4.7-p3+ und 2.4.6-p8+ Sicherheits-Patch-Versionen.

Problem behoben Umfasst die in Security Bulletin APSB24-73 dokumentierten Sicherheitskorrekturen.

IMPORTANT
Adobe Commerce B2B ab Version 1.4.2 ist mit PHP 8.2 kompatibel. Wenn Sie die Commerce-Instanz auf Version 2.4.7 oder höher aktualisieren, stellen Sie sicher, dass die Instanz PHP Version 8.2 verwendet, um die Kompatibilität mit der Adobe Commerce B2B-Version zu gewährleisten. Darüber hinaus unterstützt die B2B-Version 1.4.2+ nicht den GraphQL-Anwendungsserver.

B2B v1.4.2-p2

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"}

Neu Hinzugefügte Kompatibilität mit Adobe Commerce 2.4.7-p2+ und 2.4.6-p7+ Sicherheits-Patch-Versionen.

Problem behoben Umfasst die im Sicherheitsbulletin xxxx dokumentierten Sicherheitskorrekturen.

IMPORTANT
Adobe Commerce B2B ab Version 1.4.2 ist mit PHP 8.2 kompatibel. Wenn Sie die Commerce-Instanz auf Version 2.4.7 oder höher aktualisieren, stellen Sie sicher, dass die Instanz PHP Version 8.2 verwendet, um die Kompatibilität mit Adobe Commerce B2B-Version zu gewährleisten. Darüber hinaus unterstützt die B2B-Version 1.4.2+ nicht den GraphQL-Anwendungsserver.

B2B v1.4.2-p1

9. August 2024

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"}

Neu Hinzugefügte Kompatibilität mit Adobe Commerce 2.4.7-p1+ und 2.4.6-p6+ Sicherheits-Patch-Versionen.

IMPORTANT
Adobe Commerce B2B ab Version 1.4.2 ist mit PHP 8.2 kompatibel. Wenn Sie die Commerce-Instanz auf Version 2.4.7 oder höher aktualisieren, stellen Sie sicher, dass die Instanz PHP Version 8.2 verwendet, um die Kompatibilität mit Adobe Commerce B2B-Version zu gewährleisten. Darüber hinaus unterstützt B2B 1.4.2+ derzeit nicht den GraphQL-Anwendungsserver.

B2B v1.4.2

10. Oktober 2023

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"}

Die B2B-Version 1.4.2 enthält Qualitätsverbesserungen und Fehlerbehebungen.

Problem behoben Wenn ein Verkäufer ein Einkäuferangebot erstellt, das eine Produkt-SKU enthält, die nicht im freigegebenen Katalog verfügbar ist, der mit der Einkäuferfirma verknüpft ist, zeigt das System die Fehlermeldung The SKU you entered is not available in the shared catalog. Please check the SKU and try again an. Der Verkäufer kann das Angebot erst speichern, wenn er das nicht verfügbare Produkt entfernt hat. Zuvor wurde das Angebot mit der nicht verfügbaren SKU gespeichert und das Angebot konnte nicht in die Storefront geladen werden.

IMPORTANT
Adobe Commerce B2B ab Version 1.4.2 ist mit PHP 8.2 kompatibel. Wenn Sie die Commerce-Instanz auf Version 2.4.7 oder höher aktualisieren, stellen Sie sicher, dass die Instanz PHP Version 8.2 verwendet, um die Kompatibilität mit Adobe Commerce B2B-Version zu gewährleisten. Darüber hinaus unterstützt B2B 1.4.2+ derzeit nicht den GraphQL-Anwendungsserver.

B2B v1.4.1

7. August 2023

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"}Adobe Commerce 2.4.6-p2. Kompatibel mit Adobe Commerce 2.4.7-beta1.

Die B2B-Version 1.4.1 enthält Qualitätsverbesserungen und Fehlerbehebungen.

Problem behoben Bestellungen können von einem mit dem Unternehmen verbundenen Benutzer nicht mehr aufgegeben werden, nachdem das Unternehmen gesperrt wurde. Zuvor konnte ein mit der Firma verbundener Benutzer Bestellungen aufgeben, wenn die Firma blockiert wurde.

Problem behoben Der „Produkt rückgestellt“ wird jetzt korrekt in der Storefront angezeigt. Zuvor wurden Produkte, die für den Versand verfügbar waren, fälschlicherweise als zurückbestellt identifiziert.

Problem behoben Wenn das Unternehmensregistrierungsformular ein Kundendateitypattribut enthält, wird die während des Registrierungsprozesses hochgeladene Datei jetzt nach der Erstellung des Unternehmens in die Kontoinformationen für den Unternehmensadministrator aufgenommen. Zuvor fehlte der Anhang.

Problem behoben Der Musterselektor für ein konfigurierbares Produkt wird jetzt wie erwartet auf der Konfigurationsseite des Anforderungslistenelements angezeigt. Zuvor wurde die Musterauswahl als Dropdown-Feld auf der Konfigurationsseite des Anforderungslistenelements angezeigt.

Problem behoben Bei Verwendung der Unternehmensabfrage von GraphQL zum Zurückgeben von Unternehmensdetails werden Ergebnisse jetzt erfolgreich und fehlerfrei zurückgegeben.

B2B v1.4.0

13. Juni 2023

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"}Adobe Commerce 2.4.6-p1. Kompatibel mit Adobe Commerce 2.4.7-beta1

Diese Version enthält neue Funktionen und Verbesserungen für B2B-verhandelbare Angebote und mehrere Fehlerbehebungen.

Neu Hinzugefügte Kompatibilität mit Adobe Commerce 2.4.7-beta1.

Neu Vom Verkäufer initiierte Angebote - Verkäufer können jetzt ein Angebot für einen Käufer direkt über die Angebots- und Kundenraster in der Admin initiieren. Diese Funktion optimiert den Angebotsprozess und reduziert die Komplexität für Kunden. Wenn ein Kunde keine Bestellung initiiert hat, kann ein Verkäufer schnell ein Angebot im Namen des Kunden erstellen und den Verhandlungsprozess starten. Zuvor konnten Angebote nur vom Käufer oder von einem als Kunde angemeldeten Verkäufer in der Storefront erstellt werden.

Neu Einzelpostenrabatte und -verhandlung- Innerhalb eines Angebots können B2B-Käufer und -Verkäufer jetzt auf Zeilenpostenebene verhandeln, Rabatte anwenden und Notizen austauschen, bis eine Vereinbarung getroffen wird. Notizenerstellung und -aktualisierungen sind im Zeileneintrag und Angebotshistorie enthalten, um die Kommunikation zu verfolgen. Bisher konnten Käufer und Verkäufer nur Notizen umtauschen und Rabatte auf der Angebotsebene gewähren.

Problem behoben Adobe Commerce zeigt jetzt während der Zahlung die richtigen Details an, wenn die Option Bestellungen aktiviert ist und ein virtuelles Angebot ausgewählt wurde, das mit der Zahlungsoption PayPal erstellt wurde. Zuvor wurden die Gesamtwerte unter diesen Bedingungen als Null angezeigt.

Problem behoben Beim Speichern eines Unternehmens mit einem Kreditlimit von über 999 treten Validierungsfehler nicht mehr auf. Zuvor wurde für Unternehmenskreditlimits, die größer als 999 waren, in Adobe Commerce ein Kommatrennzeichen eingefügt, was einen Validierungsfehler verursachte, der das Speichern von Aktualisierungen verhinderte.

Problem behoben Die ausgewählte Lieferadresse bleibt jetzt unverändert, wenn Sie eine Bestellung mit einem verhandelbaren Angebot aufgeben. Zuvor wurde bei der Bestellung die ausgewählte Lieferadresse in die standardmäßige Lieferadresse geändert.

Problem behoben In den Store-Konfigurationseinstellungen für B2B-Funktionen ist das Feld Enable Shared Catalog direct products price assigning jetzt automatisch deaktiviert. Auf der Storefront wird sie ausgeblendet, wenn die Enable Company- oder Enable Shared Catalog auf No festgelegt ist.

Problem behoben Beim Erstellen eines Unternehmenskontos in der Storefront validiert Commerce jetzt die E-Mail-Adresse, bevor die Unternehmensregistrierung verarbeitet wird. Wenn die E-Mail-Adresse ungültig ist, schlägt der Vorgang fehl und es werden keine Kontoaktualisierungen verarbeitet. Zuvor wurde ein Kundenkonto erstellt, selbst wenn die Anforderung zum Erstellen eines Unternehmenskontos aufgrund einer ungültigen E-Mail-Adresse fehlgeschlagen ist.

Problem behoben Produkt-SKUs, die doppelte Anführungszeichen im freigegebenen Katalog und in der Preisstruktur enthalten, verursachen keine Fehler mehr in der Admin-Instanz.

Problem behoben Die Varnish-Konfiguration für die Commerce-Anwendung wurde aktualisiert, um zu verhindern, dass Gastbenutzer Daten von anderen Kundengruppen sehen.

Bekanntes Problem

Beim Installieren oder Aktualisieren von B2B 1.4.0 auf Adobe Commerce Version 2.4.6-p1 tritt der folgende Fehler auf:

Your requirements could not be resolved to an installable set of packages.

  Problem 1
    - Root composer.json requires magento/extension-b2b 1.4.0 -> satisfiable by magento/extension-b2b[1.4.0].
    - magento/extension-b2b 1.4.0 requires magento/security-package-b2b 1.0.4-beta1 -> found magento/security-package-b2b[1.0.4-beta1] but it does not match your minimum-stability.

Installation failed, reverting ./composer.json and ./composer.lock to their original content.

Sie können dieses Problem beheben, indem Sie manuelle Abhängigkeiten für das B2B-Sicherheitspaket hinzufügen, indem Sie manuelle Abhängigkeiten für das B2B-Sicherheitspaket mit einem "". Anweisungen finden Sie in der Adobe Commerce Knowledge Base.

B2B v1.3.5-p9

11. Februar 2025

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"}

Neu Hinzugefügte Kompatibilität mit den Adobe Commerce 2.4.6-p9 Sicherheits-Patch-Versionen.

Problem behoben Enthält die in Security Bulletin APSB25-08 dokumentierten Sicherheitskorrekturen.

B2B v1.3.5-p8

8. Oktober 2024

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"}

Neu Hinzugefügte Kompatibilität mit den Adobe Commerce 2.4.6-p8 Sicherheits-Patch-Versionen.

Problem behoben Umfasst die in Security Bulletin APSB24-73 dokumentierten Sicherheitskorrekturen.

B2B v1.3.5-p7

9. August 2024

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"}

Neu Hinzugefügte Kompatibilität mit den Adobe Commerce 2.4.6-p7 Sicherheits-Patch-Versionen.

B2B v1.3.5

14. März 2023

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"}

Neu Version B2B 1.3.5-p2 wurde veröffentlicht, um die Kompatibilität mit Adobe Commerce 2.4.6-p2 zu unterstützen.

Neu Version B2B 1.3.5-p1 wurde veröffentlicht, um die Kompatibilität mit Adobe Commerce 2.4.6-p1 zu unterstützen.

NOTE
Stellen Sie nach dem Upgrade von Commerce von 2.4.6 auf neueste Version sicher, dass Sie auf die unterstützte Patch-Version B2B 1.3.5 aktualisieren. Oder aktualisieren Sie die B2B-Erweiterung von Version 1.3.5 auf Version 1.4.0 oder höher, um die neuesten Funktionen zu erhalten.

Neu Unterstützung für Adobe Commerce 2.4.6 wurde hinzugefügt.

Problem behoben Wenn die Option Bestellungen aktiviert ist und ein virtuelles Angebot ausgewählt wurde, das mit der Zahlungsoption PayPal erstellt wurde, zeigt Adobe Commerce jetzt während der Zahlung die richtigen Details an. Zuvor wurden die Gesamtwerte unter diesen Bedingungen als Null angezeigt.

Problem behoben Die Liste der Kundengruppen für die Einstellung Browser-Kategorie zulassen enthält keine Kundengruppen mehr, die mit freigegebenen Katalogen verbunden sind.

Problem behoben Das Kundenattribut für Steuer-/MwSt.-Nummer funktioniert jetzt bei Unternehmensadministratorkonten sowohl in der Admin- als auch in der Storefront wie erwartet. Benutzerdefinierte Steuer-/Mehrwertsteuerattribute sind nicht mehr erforderlich, um ein Unternehmenskonto zu erstellen. Wenn ein Händler zuvor ein Unternehmenskonto mit einem benutzerdefinierten MwSt.-Attribut erstellt hat, hat Adobe Commerce sowohl in der Storefront als auch in der Admin einen Validierungsfehler ausgegeben.

Problem behoben Die Deaktivierung der Funktion „Freigegebener Katalog“ in einem bestimmten Bereich funktioniert jetzt ordnungsgemäß. Zuvor hat Adobe Commerce einen ungültigen Bereich festgelegt, wenn ein Händler die Konfiguration des freigegebenen Katalogs gespeichert hat.

Problem behoben Admin-Benutzer können jetzt benutzerdefinierte Attributwerte von Kunden für Firmenbenutzer speichern. Zuvor konnten benutzerdefinierte Kundenattribute für Unternehmensbenutzer nicht gespeichert werden.

Es wurde , Leistungsprobleme durch die Validierung von Unternehmensberechtigungen behoben werden, die über GraphQL bereitgestellt werden, wenn bereits viele Unternehmensberechtigungen zugewiesen sind.

Problem behoben Adobe Commerce gibt keinen Fehler mehr auf der Warenkorbseite aus, wenn die Schnellbestellung zum Hinzufügen eines Produkts in einer Menge verwendet wird, die den verfügbaren Lagerbestand übersteigt.

Problem behoben Die Leistung von Vorgängen SELECT Unternehmensberechtigungen wurde verbessert.

Problem behoben Kategorieabfragen geben jetzt Produktpreise entsprechend den Einstellungen der Store-Konfiguration zurück, wenn für die abgefragte Kategorie keine expliziten Kategorieberechtigungen festgelegt sind.

Problem behoben Die Schaltfläche Place Order funktioniert jetzt wie erwartet, wenn ein Kauf mit einer genehmigten Angebotsanfrage abgeschlossen wird. Probleme mit dem negotiableQuoteCheckoutSessionPlugin-Plug-in für verhandelbare Angebote wurden behoben.

B2B v1.3.4-p11

11. Februar 2025

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"}

Neu Unterstützung für Adobe Commerce 2.4.5-p11 wurde hinzugefügt.

Problem behoben Enthält die in Security Bulletin APSB25-08 dokumentierten Sicherheitskorrekturen.

B2B v1.3.4-p10

9. Oktober 2024

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"}

Neu Unterstützung für Adobe Commerce 2.4.5-p10 wurde hinzugefügt.

Problem behoben Umfasst die in Security Bulletin APSB24-73 dokumentierten Sicherheitskorrekturen.

B2B v1.3.4

9. August 2022

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"}

Neu Unterstützung für Adobe Commerce 2.4.5 wurde hinzugefügt.

Problem behoben Adobe Commerce sendet keine E-Mail-Benachrichtigungen mehr, wenn ein vorhandenes Unternehmen durch einen API-Aufruf aktualisiert wird. E-Mails werden jetzt nur noch bei der Erstellung einer Firma gesendet.

Problem behoben Adobe Commerce berechnet jetzt korrekt den Gesamtwert eines verhandelbaren Angebots, wenn die Einstellung für die Enable Cross Border Trade aktiviert ist.

Problem behoben Konfigurierbare Produkte werden jetzt an die letzte Position in der Produktliste verschoben, nachdem der Lagerbestand aktualisiert wurde, wenn die Move out of stock to the bottom aktiviert ist. Eine neue benutzerdefinierte Datenbankabfrage wird implementiert, um sicherzustellen, dass die Elasticsearch-Indexsortierreihenfolge jetzt die Admin-fähige Sortierreihenfolge berücksichtigt. Zuvor wurden konfigurierbare Produkte und ihre untergeordneten Produkte nicht an das Ende der Liste verschoben, wenn diese Einstellung aktiviert war.

Problem behoben Die EMail-Bestellung berücksichtigt jetzt in einer Bereitstellung mit mehreren Sites die E-Mail-Versandeinstellung jeder Website. Eine Prüfung auf die Disable Email Communications wird der benutzerdefinierten Logik für E-Mail-Warteschlangen hinzugefügt. Zuvor berücksichtigte Adobe Commerce nicht die E-Mail-Sendeeinstellung für die sekundäre Website.

Problem behoben Der Titel des SKU-Felds der Schnellbestellungsseite wurde aus Gründen der Klarheit geändert.

Problem behoben Adobe Commerce zeigt jetzt eine informativere Fehlermeldung an, wenn ein Käufer eine ungültige SKU in das Feld SKU oder Produktname eingeben eingibt.

Problem behoben Das Feld Account Created in für einen Unternehmensadministrator behält jetzt seinen Wert wie erwartet bei, nachdem Sie das Unternehmen gespeichert haben.

Problem behoben Die customer Abfrage gibt keine leeren Ergebnisse mehr zurück, wenn Anforderungslisten abgerufen werden, die nach uid gefiltert werden.

Problem behoben Vor dem collectQuoteTotals-Aufruf wurde ein Plug-in hinzugefügt, um sicherzustellen, dass Speichergutschriften nur einmal angewendet werden.

Problem behoben Kunden werden jetzt zur Anmeldeseite weitergeleitet, wenn ihr Konto von einem Administrator aus der Admin gelöscht wird. Zuvor gab Adobe Commerce einen Fehler aus. Der Plug-in-Code (SessionPlugin) befindet sich nun im try…catch. Zuvor war dieser Code nicht im generischen Block für die Ausnahmebehandlung eingeschlossen.

Problem behoben Wenn Sie auf der Seite „Schnellbestellung“ im mobilen Modus Eingabetaste nach Eingabe eines gültigen Produktnamens oder einer gültigen SKU drücken, gelangen Sie der Einkäufer erwartungsgemäß zum nächsten Feld.

Problem behoben Firmenname ist jetzt wie erwartet in den Abschnitten Abrechnungs- und Versandadresse des Checkout-Workflows sichtbar.

Problem behoben Store-Guthaben ist jetzt nicht verfügbar, wenn die Zero Subtotal Checkout Zahlungsmethode deaktiviert ist. Zuvor war das Kontrollkästchen „Gutschrift speichern“ während der Auftragserteilung durch den Administrator nicht funktionsfähig. Die Anwendung hat die Bestellung mit dem Speicherguthaben nicht aufgegeben und den folgenden Fehler angezeigt: The requested Payment Method is not available.

B2B v1.3.3

9. August 2022

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"}

Neu Unterstützung für Adobe Commerce 2.4.4 wurde hinzugefügt.

Problem behoben Der Zeitaufwand für die Aktualisierung von Adobe Commerce 2.3.x auf Adobe Commerce 2.4.x in Bereitstellungen mit mehr als 100.000 Unternehmensrollen wurde erheblich reduziert.

Problem behoben Die POST-V1/order/:orderId/invoice unterstützt jetzt die Erstellung von Teilrechnungen, wenn die Payment on Account Zahlungsmethode aktiviert ist. Zuvor gab Adobe Commerce diesen Fehler aus: An invoice for partial quantities cannot be issued for this order. To continue, change the specified quantity to the full quantity. GitHub-32428

Problem behoben PayPal Payflow Pro funktioniert jetzt wie erwartet mit einem B2B-verhandelbaren Angebot, wenn der Warenkorb des Kunden andere Produkte enthält. Adobe Commerce verarbeitet die Bestellung jetzt erfolgreich und sendet wie erwartet eine E-Mail an den Kunden. Zuvor gab Adobe Commerce einen schwerwiegenden Fehler aus und sandte eine Bestätigungs-E-Mail an den Kunden, die null Werte enthielt.

Problem behoben Die -Paginierung wird jetzt korrekt auf der Katalogsuchergebnisseite angezeigt, nachdem einige Produkte im freigegebenen Katalog ausgeschlossen wurden.

Problem behoben Benutzerdefinierte Kundenattribute werden jetzt wie erwartet beim Erstellen oder Speichern eines Unternehmensbenutzers in der Admin Console gespeichert.

Problem behoben Die Schaltfläche "Submit" im Formular „Neues Unternehmen erstellen“ ist jetzt nach einem Klick deaktiviert, um mehrere Formularübermittlungen zu verhindern. Zuvor konnten Sie dieses Formular mehrmals senden, indem Sie wiederholt auf diese Schaltfläche klickten, was einen Fehler verursachte.

Problem behoben Adobe Commerce zeigt den Link zur Neuanordnung nicht mehr in der Storefront an, wenn sich ein Käufer bei einem Store anmeldet, für den die Neuanordnung deaktiviert wurde.

Problem behoben Bei der Schnellbestellungssuche nach SKU wird jetzt nicht mehr zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, wenn der freigegebene Katalog aktiviert ist.

Problem behoben Sie können jetzt beim Erstellen einer Firma eine Datei für ein Kundenattribut aktualisieren. Wenn Sie bisher versucht haben, eine Firma mit einem Anhang vom Typ File zu erstellen, hat Adobe Commerce die Firma nicht erstellt und diesen Fehler im Ausnahmenprotokoll protokolliert: Something went wrong while saving file.

Problem behoben Sie können jetzt eine Firma mit einem Kundenkonto erstellen, das über ein benutzerdefiniertes Attribut mit dem Typ (File) oder (Image) verfügt. Wenn das Konto zuvor eine dieser anpassbaren Optionen hatte, wurde der Seitenlader für die Unternehmensbearbeitung nicht aufgelöst, was die Bearbeitung von Unternehmensdetails verhinderte.

Problem behoben Die products-Abfrage gibt jetzt ein genaues total_count zurück, wenn der freigegebene Katalog aktiviert ist.

Problem behoben Sie können jetzt beim Erstellen einer Firma eine Datei für ein Kundenattribut aktualisieren. Wenn Sie bisher versucht haben, eine Firma mit einem Anhang vom Typ File zu erstellen, hat Adobe Commerce die Firma nicht erstellt und diesen Fehler im Ausnahmenprotokoll protokolliert: Something went wrong while saving file.

Problem behoben Die Seiten Unternehmenskonfiguration und Unternehmen erstellen funktionieren jetzt wie erwartet, nachdem Sie eine Online-Versandmethode deaktiviert haben. Die Überprüfung wurde hinzugefügt, um die versuchte Verarbeitung deaktivierter Versandmodule zu verhindern. Zuvor hat Adobe Commerce diesen Fehler angezeigt: Type Error occurred when creating object: Magento\CompanyShipping\Model\Source\ShippingMethod, Too few arguments to function Magento\CompanyShipping\Model\Source\ShippingMethod::__construct(), 1 passed in /var/www/html/elmtup/vendor/magento/framework/ObjectManager/Factory/AbstractFactory.php on line 121 and exactly 2 expected.

Problem behoben Auf der Seite Kategorie werden jetzt konsistente Produktdaten angezeigt, während Berechtigungen während der partiellen Indizierung generiert werden. Diesem Prozess wurde ein neuer partieller Indexer für Verzeichnisberechtigungen hinzugefügt. Zuvor waren die Daten, die während der Indizierung angezeigt wurden, falsch.

Problem behoben Die categoryList-Abfrage gibt jetzt die richtige Anzahl von Produkten zurück, wenn Katalogberechtigungen verwendet und Produkte einem freigegebenen Katalog zugewiesen werden.

Problem behoben Die categoryList Abfrage berücksichtigt jetzt Kategorieberechtigungen und gibt nur zulässige Kategorien zurück. Zuvor wurden alle zugewiesenen und nicht zugewiesenen Kategorien zurückgegeben.

Problem behoben Die rest/V1/company/{id}-Anfrage gibt jetzt erwartungsgemäß is_purchase_order_enabled Attributwerte zurück.

Problem behoben Benutzerdefinierte Kundenattribute werden nun wie erwartet auf der Registerkarte Unternehmensadministrator“.

Problem behoben Der Block Meine Wunschliste auf der Seite Mein Konto wird jetzt für Unternehmensadministratoren und Unternehmensbenutzer wie erwartet angezeigt.

Problem behoben Fehler bei der Schnellbestellung werden nicht mehr im Warenkorb angezeigt. Zuvor hat Adobe Commerce diesen Fehler im Warenkorb angezeigt, wenn die SKU nicht im Katalog gefunden wurde: The SKU was not found in the catalog.

Problem behoben Vorgänge zum Speichern freigegebener Kataloge wurden optimiert, um sie schneller auszuführen. Zuvor konnte das Speichern eines freigegebenen Katalogs mit vielen Kundengruppen mehrere Minuten dauern.

Problem behoben Adobe Commerce löscht jetzt alle Unterkategorieberechtigungen aus der sharedcatalog_category_permissions, wenn die übergeordnete Kategorie gelöscht wird. Zuvor wurden nur die Daten der übergeordneten Kategorie entfernt.

B2B v1.3.2

29. August 2022

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"}

Neu Unterstützung für Adobe Commerce 2.4.3 wurde hinzugefügt.

88ad8589-1cb8-47eb-a79c-0e4726a4ac2a