Problem behoben Enthält die in Security Bulletin APSB25-94 dokumentierten Sicherheitskorrekturen

B2B v1.3.3-p15

12. August 2025

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"} Adobe Commerce 2.4.0 und neuere Versionen

Problem behoben Umfasst die in Security Bulletin APSB25-71“ dokumentierten ​.

B2B v1.3.3-p14

10. Juni 2025

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"} Adobe Commerce 2.4.0 und neuere Versionen

Neu Unterstützung für Adobe Commerce 2.4.5-p12 wurde hinzugefügt.

Problem behoben Umfasst die in Security Bulletin APSB25-50 dokumentierten Sicherheitskorrekturen.

B2B v1.3.3

9. August 2022

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"} Adobe Commerce 2.4.0 und neuere Versionen

Neu Unterstützung für Adobe Commerce 2.4.4 wurde hinzugefügt.

Problem behoben Der Zeitaufwand für die Aktualisierung von Adobe Commerce 2.3.x auf Adobe Commerce 2.4.x in Bereitstellungen mit mehr als 100.000 Unternehmensrollen wurde erheblich reduziert.

Problem behoben Die POST-V1/order/:orderId/invoice unterstützt jetzt die Erstellung von Teilrechnungen, wenn die Payment on Account Zahlungsmethode aktiviert ist. Zuvor gab Adobe Commerce diesen Fehler aus: An invoice for partial quantities cannot be issued for this order. To continue, change the specified quantity to the full quantity. GitHub-32428

Problem behoben PayPal Payflow Pro funktioniert jetzt wie erwartet mit einem B2B-verhandelbaren Angebot, wenn der Warenkorb des Kunden andere Produkte enthält. Adobe Commerce verarbeitet die Bestellung jetzt erfolgreich und sendet wie erwartet eine E-Mail an den Kunden. Zuvor gab Adobe Commerce einen schwerwiegenden Fehler aus und sandte eine Bestätigungs-E-Mail an den Kunden, die null Werte enthielt.

Problem behoben Die -Paginierung wird jetzt korrekt auf der Katalogsuchergebnisseite angezeigt, nachdem einige Produkte im freigegebenen Katalog ausgeschlossen wurden.

Problem behoben Benutzerdefinierte Kundenattribute werden jetzt wie erwartet beim Erstellen oder Speichern eines Unternehmensbenutzers in der Admin Console gespeichert.

Problem behoben Die Schaltfläche "Submit" im Formular „Neues Unternehmen erstellen“ ist jetzt nach einem Klick deaktiviert, um mehrere Formularübermittlungen zu verhindern. Zuvor konnten Sie dieses Formular mehrmals senden, indem Sie wiederholt auf diese Schaltfläche klickten, was einen Fehler verursachte.

Problem behoben Adobe Commerce zeigt den Link zur Neuanordnung nicht mehr in der Storefront an, wenn sich ein Käufer bei einem Store anmeldet, für den die Neuanordnung deaktiviert wurde.

Problem behoben Bei der Schnellbestellungssuche nach SKU wird jetzt nicht mehr zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, wenn der freigegebene Katalog aktiviert ist.

Problem behoben Sie können jetzt beim Erstellen einer Firma eine Datei für ein Kundenattribut aktualisieren. Wenn Sie bisher versucht haben, eine Firma mit einem Anhang vom Typ File zu erstellen, hat Adobe Commerce die Firma nicht erstellt und diesen Fehler im Ausnahmenprotokoll protokolliert: Something went wrong while saving file.

Problem behoben Sie können jetzt eine Firma mit einem Kundenkonto erstellen, das über ein benutzerdefiniertes Attribut mit dem Typ (File) oder (Image) verfügt. Wenn das Konto zuvor eine dieser anpassbaren Optionen hatte, wurde der Seitenlader für die Unternehmensbearbeitung nicht aufgelöst, was die Bearbeitung von Unternehmensdetails verhinderte.

Problem behoben Die products-Abfrage gibt jetzt ein genaues total_count zurück, wenn der freigegebene Katalog aktiviert ist.

Problem behoben Sie können jetzt beim Erstellen einer Firma eine Datei für ein Kundenattribut aktualisieren. Wenn Sie bisher versucht haben, eine Firma mit einem Anhang vom Typ File zu erstellen, hat Adobe Commerce die Firma nicht erstellt und diesen Fehler im Ausnahmenprotokoll protokolliert: Something went wrong while saving file.

Problem behoben Die Seiten Unternehmenskonfiguration und Unternehmen erstellen funktionieren jetzt wie erwartet, nachdem Sie eine Online-Versandmethode deaktiviert haben. Die Überprüfung wurde hinzugefügt, um die versuchte Verarbeitung deaktivierter Versandmodule zu verhindern. Zuvor hat Adobe Commerce diesen Fehler angezeigt: Type Error occurred when creating object: Magento\CompanyShipping\Model\Source\ShippingMethod, Too few arguments to function Magento\CompanyShipping\Model\Source\ShippingMethod::__construct(), 1 passed in /var/www/html/elmtup/vendor/magento/framework/ObjectManager/Factory/AbstractFactory.php on line 121 and exactly 2 expected.

Problem behoben Auf der Seite Kategorie werden jetzt konsistente Produktdaten angezeigt, während Berechtigungen während der partiellen Indizierung generiert werden. Diesem Prozess wurde ein neuer partieller Indexer für Verzeichnisberechtigungen hinzugefügt. Zuvor waren die Daten, die während der Indizierung angezeigt wurden, falsch.

Problem behoben Die categoryList-Abfrage gibt jetzt die richtige Anzahl von Produkten zurück, wenn Katalogberechtigungen verwendet und Produkte einem freigegebenen Katalog zugewiesen werden.

Problem behoben Die categoryList Abfrage berücksichtigt jetzt Kategorieberechtigungen und gibt nur zulässige Kategorien zurück. Zuvor wurden alle zugewiesenen und nicht zugewiesenen Kategorien zurückgegeben.

Problem behoben Die rest/V1/company/{id}-Anfrage gibt jetzt erwartungsgemäß is_purchase_order_enabled Attributwerte zurück.

Problem behoben Benutzerdefinierte Kundenattribute werden nun wie erwartet auf der Registerkarte Unternehmensadministrator“.

Problem behoben Der Block Meine Wunschliste auf der Seite Mein Konto wird jetzt für Unternehmensadministratoren und Unternehmensbenutzer wie erwartet angezeigt.

Problem behoben Fehler bei der Schnellbestellung werden nicht mehr im Warenkorb angezeigt. Zuvor hat Adobe Commerce diesen Fehler im Warenkorb angezeigt, wenn die SKU nicht im Katalog gefunden wurde: The SKU was not found in the catalog.

Problem behoben Vorgänge zum Speichern freigegebener Kataloge wurden optimiert, um sie schneller auszuführen. Zuvor konnte das Speichern eines freigegebenen Katalogs mit vielen Kundengruppen mehrere Minuten dauern.

Problem behoben Adobe Commerce löscht jetzt alle Unterkategorieberechtigungen aus der sharedcatalog_category_permissions, wenn die übergeordnete Kategorie gelöscht wird. Zuvor wurden nur die Daten der übergeordneten Kategorie entfernt.

B2B v1.3.2

29. August 2022

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"} Adobe Commerce 2.4.0 und neuere Versionen

Neu Unterstützung für Adobe Commerce 2.4.3 wurde hinzugefügt.

Problem behoben Adobe Commerce sendet jetzt erfolgreich Aktualisierungs-E-Mails zu abgelaufenen verhandelbaren Angeboten. Zuvor hat Adobe Commerce bei Ablauf eines verhandelbaren Angebots keine Aktualisierungs-E-Mails gesendet.

Problem behoben Adobe Commerce sendet jetzt erfolgreich Aktualisierungs-E-Mails, die demnächst ablaufen, und abgelaufene verhandelbare Anführungszeichen, wenn ein cron fehlt.

Firma

Problem behoben Im Dropdown-Feld Neue Firmenkonto-Seite erstellen werden keine leeren Optionswerte mehr aufgelistet. Zuvor waren die ersten beiden Optionswerte und der Ländercode AN leer.

Problem behoben Wenn Sie auf die Schaltfläche Return für eine Bestellung klicken, die von einem Unternehmensbenutzer erstellt wurde, wird ein Benutzer mit Administratorrechten wie erwartet zur Seite „Rücksendung erstellen“ weitergeleitet. Zuvor wurde der Administrator zur Seite Auftragsverlauf weitergeleitet.

Problem behoben Nur [PaaS]{class="badge informative" title="Gilt nur für Adobe Commerce in Cloud-Projekten (von Adobe verwaltete PaaS-Infrastruktur) und lokale Projekte."} schlägt Adobe Commerce beim Ausführen der app/code/Magento/PurchaseOrder/Setup/Patch/Data/InitPermissions.php::apply während des bin/magento setup:upgrade nicht mehr mit einem Fehler wegen unzureichendem Arbeitsspeicher fehl. Zuvor hat Adobe Commerce bei der Initialisierung von Berechtigungen nicht die Batch-Größe für die Sammlung verwendet, sondern stattdessen eine Sammlung aller Unternehmensrollen geladen.

Problem behoben Benutzende von können jetzt benutzerdefinierte Attributwerte von Kunden bearbeiten und aktualisieren. Zuvor waren diese Attribute nicht ordnungsgemäß an das Benutzerformular zum Erstellen und Bearbeiten gebunden. Ein Unternehmensbenutzer konnte verschiedene Attributwerte eingeben, aber Adobe Commerce hat diese Werte nicht korrekt gespeichert.

Problem behoben Der Ressourcenbaum für Berechtigungen für Unternehmensrollen kann jetzt wie erwartet übersetzt werden. Zuvor wurde die Berechtigungsstruktur nicht übersetzt, obwohl gültige Übersetzungsdateien vorhanden waren.

Problem behoben Adobe Commerce speichert jetzt benutzerdefinierte Kundenattributwerte für B2B-Benutzer wie erwartet. Zuvor löste das Erstellen eines Unternehmenskontos, das benutzerdefinierte Kundenattribute enthielt, einen Vorlagenfehler aus, und Adobe Commerce konnte das Formular nicht erfolgreich laden. Durch Hinzufügen eines Arguments zum Layout von company_create_account wurde dieses Problem behoben.

Problem behoben Filter für Firmenbenutzer wie Alle Benutzer anzeigen, Aktive Benutzer anzeigen und Inaktive Benutzer anzeigen funktionieren jetzt erwartungsgemäß. Zuvor hatten Filteraktionen auf der Seite „Firmenbenutzer“ einen JavaScript-Fehler verursacht.

Unternehmenskredit

Problem behoben Administratoren mit eingeschränkten Konten, die nur Berechtigungen auf Website-Ebene enthalten, können jetzt ein Unternehmen erstellen, das eine andere Währung als die Website verwendet.

Problem behoben Adobe Commerce sendet jetzt Unternehmens-E-Mails von der richtigen from-E-Mail-Adresse und dem richtigen Umfang. Zuvor berücksichtigte Adobe Commerce beim Senden der Kreditzuweisung eines Unternehmens oder bei der E-Mail-Aktualisierung den Umfang der Website nicht.

Schnellauftrag

Problem behoben Das Erstellen einer Bestellung mithilfe einer Schnellbestellung aus einer CSV-Datei funktioniert jetzt mit nicht vorhandenen SKUs wie erwartet.

Problem behoben Die Verwendung der Schnellbestellung zur Suche nach mehreren SKUs funktioniert jetzt erwartungsgemäß. Zuvor enthielten die Ergebnisse doppelte Einträge.

Problem behoben In der Anzeige der Liste Hinzugefügte Produkte werden SKUs, die in Klein- und Großbuchstaben eingegeben wurden, jetzt gleich behandelt, wenn Sie SKUs verwenden, um mehrere Produkte während der Schnellbestellung auszuwählen.

Problem behoben Durch Verwendung von Schnellbestellungen werden jetzt Produkte in der vom Einkäufer angegebenen Menge hinzugefügt. Zuvor hat Adobe Commerce nur ein Produkt hinzugefügt, selbst wenn die vom Käufer angegebene Menge ein Produkt überschreitet.

Problem behoben Die Funktion zur automatischen Vervollständigung von Schnellbestellungen funktioniert jetzt mit partiellen SKUs.

Problem behoben Adobe Commerce zeigt jetzt Produkte an, die in der Auto-Suggest-Liste und den Suchergebnissen der Seite „Schnellbestellung“ als Nicht einzeln sichtbar“ konfiguriert wurden.

Problem behoben Käuferinnen und können jetzt das Schnellbestellungsformular verwenden, um mehrere Produkte nach SKUs hinzuzufügen, die Großbuchstaben enthalten. Zuvor wurde nur das erste Produkt hinzugefügt.

Verhandelbares Angebot

Problem behoben Käufer werden jetzt zur Seite mit verhandelbaren Angeboten weitergeleitet, nachdem sie den Link zu einem verhandelbaren Angebot in das URL-Feld eingefügt und sich erfolgreich angemeldet haben. Zuvor wurden Käufer zur Seite Mein Konto weitergeleitet.

Problem behoben Die Neuanordnung von funktioniert jetzt wie erwartet für Bestellungen, die ein Produkt mit einer anpassbaren Datumsoption für ein Kundenkonto enthalten, das während des Checkouts erstellt wurde. Zuvor hat Adobe Commerce die Neuanordnung nicht verarbeitet und den folgenden Fehler angezeigt: The product has required options. Enter the options and try again.

Problem behoben Die Lieferadresse für ein verhandelbares Angebot kann während des Checkouts nicht mehr bearbeitet werden, wenn das Bestellmodul deaktiviert ist. Dieses Verhalten resultierte aus einer vorherigen Fehlerbehebung, bei der isQuoteAddressLocked aus dem verhandelbaren Angebot-Checkout-Renderer entfernt wurde.

Problem behoben Händler können jetzt Produkte zu einem verhandelbaren Angebot vom Administrator hinzufügen.

Bestellungen

Es wurde , Adobe Commerce jetzt eine informative Fehlermeldung wie erwartet anzeigt, wenn Sie eine Bestellung mit PayPal Express Checkout aufgeben, wenn das Name Prefix auf required gesetzt ist. Zuvor hat Adobe Commerce keine Bestellung aufgegeben oder keine Fehlermeldung angezeigt.

Problem behoben Die Benutzeroberflächenkomponente für die Rechnungsadresse im Bestellmodul verwendet jetzt die Angebotsadresse korrekt, wenn der Google Tag Manager aktiviert ist. Zuvor ist auf der Zahlungsseite ein JavaScript-Fehler aufgetreten.

Anforderungslisten

Problem behoben Händler können jetzt den Endpunkt POST-rest/all/V1/requisition_lists verwenden, um eine Anforderungsliste für einen Kunden zu erstellen. Zuvor gab Adobe Commerce diesen 400-Fehler, als Sie versuchten, eine Anforderungsliste zu erstellen: Could not save Requisition List.

Problem behoben Die Schaltfläche Add to Requisition List wird jetzt für die vorrätigen Produkte eines Warenkorbs angezeigt, wenn der Warenkorb auch nicht vorrätige Produkte enthält. Wenn ein Warenkorb zuvor zwei Produkte enthielt, von denen eines nicht vorrätig war, wurde bei keinem der Produkte die Schaltfläche Add to Requisition List​angezeigt.

Problem behoben Sie können jetzt die REST-API verwenden, um ein Produkt zu einer Anforderungsliste hinzuzufügen.

Problem behoben Werte Latest Activity Date Anforderungsliste entsprechen nun dem Gebietsschemaformat.

Problem behoben Wenn Sie ein Produktpaket aus einer Anforderungsliste bearbeiten, gibt Adobe Commerce keinen schwerwiegenden Fehler mehr aus.

Problem behoben Adobe Commerce zeigt jetzt den richtigen Produktpreis an, wenn Sie ein Produkt mit einer anpassbaren Option (File) einer Wunschliste aus einer Anforderungsliste hinzufügen. Der Link zur hochgeladenen Datei ist ebenfalls erwartungsgemäß sichtbar. Zuvor zeigte Adobe Commerce falsche Produktpreise an und zeigte den Link zur Datei nicht an.

Problem behoben Produkte mit einer anpassbaren Option (File) können jetzt über eine Anforderungsliste zum Warenkorb hinzugefügt werden.

Freigegebener Katalog

Problem behoben Ein Administrator mit der Rolle , die auf eine bestimmte Website beschränkt ist, kann jetzt einen freigegebenen Katalog erstellen, anzeigen und bearbeiten. Zuvor gab es in Adobe Commerce einen schwerwiegenden Fehler, wenn ein Administrator mit einer eingeschränkten Rolle versuchte, einen freigegebenen Katalog zu erstellen.

Problem behoben Ergebnisse der mehrschichtigen Navigation enthalten jetzt eine genaue Anzahl von Produkten mit gefilterten Attributen, und Käufer können jetzt mehrere Filter anwenden. Zuvor konnte nur ein Filter angewendet werden, und in Adobe Commerce wurde in der mehrschichtigen Navigation eine ungenaue Produktzahl angezeigt.

Problem behoben Adobe Commerce zeigt jetzt die Produktzahlen in mehrschichtigen Navigationsfiltern in den Suchergebnissen korrekt an. Zuvor hat ein Plug-in für die Suchergebnisseite Elasticsearch nicht verwendet, sondern eine neue Abfrage an die Datenbank gesendet.

Problem behoben Adobe Commerce löscht keine Stufenpreise mehr, wenn ein Händler alle Produkte aus einem freigegebenen Standardkatalog löscht.

Problem behoben Filter werden jetzt nach der aktuellen Kategorie gefiltert und auf allen Seiten korrekt angezeigt, wenn freigegebene Kataloge aktiviert sind. Zuvor wurden Filter nur für die aktuelle Seite falsch berechnet und nicht nach der aktuellen Kategorie gefiltert.

Problem behoben Die Abfrage "GraphQL products" gibt die Preisspanne und Kategorie eines Produkts für Produkte, die keinem freigegebenen Katalog zugewiesen sind, nicht mehr zurück, wenn der freigegebene Katalog aktiviert ist. Zuvor gab die Abfrage die Aggregationen des Produkts zurück, obwohl das Produkt selbst nicht im items-Array zurückgegeben wurde.

B2B v1.3.1

9. Februar 2021

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"} Adobe Commerce 2.4.0 und neuere Versionen

Neu Unterstützung für Adobe Commerce 2.4.2 wurde hinzugefügt.

Neu Für Bestellungen werden jetzt Online-Zahlungsmethoden unterstützt.

Es wurde , dass beim Hinzufügen eines konfigurierbaren Produkts zum Warenkorb direkt über eine Anforderungsliste, wenn dieses Produkt in einer früheren Bestellung verwendet wurde, kein Systemfehler mehr zurückgegeben wird.

Problem behoben Adobe Commerce zeigt jetzt bei Bestellungen, wenn eine Aufspaltungs-Datenbankkonfiguration bereitgestellt wird, die Registerkarte Meine Genehmigung erforderlich korrekt an.

Problem behoben Adobe Commerce zeigt jetzt Details zu Bundle-Produkten und Geschenkgutscheinen an, wenn Sie Bestellungen anzeigen.

Problem behoben Käufer werden jetzt wie erwartet umgeleitet, nachdem sie sich bei ihrem Konto angemeldet haben, während sie in einem Store suchten, in dem Website Restriction aktiviert ist und Restriction Mode auf Private Sales: Login Only gesetzt ist. Zuvor wurden die Käufer zur Startseite des Shops weitergeleitet.

Problem behoben Der Bestellverlauf wird jetzt wie erwartet auf der Dashboard-Seite eines Unternehmensadministrators in Bereitstellungen mit einer B2B-Unternehmenshierarchie geladen, die viele Kunden enthält (mehr als 13000). Zuvor wurde der Auftragsverlauf langsam oder überhaupt nicht geladen, und in Adobe Commerce wurde ein 503-Fehler angezeigt.

Problem behoben Adobe Commerce zeigt nicht mehr mehrere identische Warnmeldungen an, wenn Sie ein nicht konfiguriertes Produkt mit anpassbaren Optionen über eine Kategorieseite zu einer Anforderungsliste hinzufügen.

Problem behoben Wenn freigegebene B2B-Kataloge aktiviert sind, werden neue und duplizierte Produkte jetzt wie erwartet auf der Kategorieseite angezeigt.

Problem behoben Adobe Commerce behält jetzt die richtige store_id bei, die einem Unternehmensadministrator zugeordnet ist, wenn die Kundengruppe für ein Unternehmen aktualisiert wird. Zuvor wurde der store_id beim Aktualisieren der Gruppe in den Standardspeicher geändert.

Problem behoben Adobe Commerce speichert jetzt ein gruppiertes Produkt in einer Anforderungsliste als Liste einfacher Produkte auf die gleiche Weise, wie es ein gruppiertes Produkt zum Warenkorb hinzufügt. Aufgrund der Art und Weise, wie Adobe Commerce gruppierte Produkte gespeichert hat, wurde der Link für ein gruppiertes Produkt aus der Anforderungsliste bisher immer zu einfachen Produkten und nicht zu dem gruppierten Produkt umgeleitet.

Es wurde ein Problem . Beim Exportieren von Bestellinformationen im CSV-Format können Bestellungen jetzt nach dem Feld "Company Name" gefiltert werden. Zuvor hat Adobe Commerce einen Fehler in var/export/{file-id} protokolliert.

Problem behoben Adobe Commerce zeigt jetzt das Popup Anforderungsliste erstellen wie erwartet an, wenn Sie in der Storefront die Registerkarte Neue Anforderungsliste erstellen auswählen.

Problem behoben Anforderungslisten enthalten nun alle gruppierten Produkte und Mengen, die der Liste hinzugefügt wurden. Wenn ein Händler zu einer Anforderungsliste navigiert ist, nachdem ihm Produkte von einer Produktdetailseite hinzugefügt wurden, hat Adobe Commerce zuvor folgenden Fehler angezeigt: 1 product(s) require your attention - Options were updated. Please review available configurations.

Problem behoben Wenn Sie ein Unternehmen in einer Bereitstellung mit mehreren Sites erstellen, ist die richtige Store-Ansicht jetzt mit der relevanten Website verknüpft. Zuvor war es nicht möglich, eine Firma zu erstellen, und Adobe Commerce hat folgenden Fehler angezeigt: The store view is not in the associated website.

Problem behoben Die Bestellung von Produkten nach SKU mithilfe von Schnellbestellungen führt nicht mehr zu doppelten Produktmengen in der CSV-Datei.

Problem behoben Die Schaltfläche "Add to Cart" ist nicht mehr blockiert, wenn der Abschnitt "Enter Multiple SKUs" auf der Seite „Schnellbestellung“ einen leeren Wert enthält. Stattdessen zeigt Adobe Commerce jetzt eine Meldung an, in der Sie aufgefordert werden, gültige SKUs einzugeben.

Es wurde ein Problem : Adobe Commerce zeigt diese Meldung jetzt auf der Produktseite an, wenn Sie eine Produktüberprüfung über eine Anforderungsliste senden: You submitted your review for moderation. Die Überprüfung wird auch auf der Seite Ausstehende Überprüfungen angezeigt (Admin Marketing > Pending Reviews). Obwohl Adobe Commerce die Überprüfung zur Liste der ausstehenden Überprüfungen hinzugefügt hat, wurde zuvor ein 404-Fehler auf der Produktseite angezeigt.

Problem behoben Die Leistung des sharedCatalogUpdateCategoryPermissions Verbrauchers wurde verbessert. Nach dem Erstellen eines freigegebenen Katalogs verwendet der Indexer für Katalogberechtigungen jetzt nur noch die Kundengruppen-ID aus dem freigegebenen Katalog, nicht aber alle Kundengruppen.

Problem behoben Benutzerdefinierte Kundenadressen-Attributfelder, die mit der nicht standardmäßigen Adresse eines Käufers verknüpft sind, werden jetzt wie erwartet im Checkout-Workflow der Storefront gespeichert.

Problem behoben Bestellungen für Produkte, die zum standardmäßigen freigegebenen Katalog eines Shops gehören, können jetzt wie erwartet über die Admin REST API (rest/V1/carts/{<CART_ID>/items) für Einkäufer aufgegeben werden. Adobe Commerce prüft jetzt, ob das Produkt vor der Validierung freigegebener Katalogberechtigungen in \Magento\SharedCatalog\Plugin\Quote\Api\ValidateAddProductToCartPlugin::beforeSave einem öffentlichen Katalog zugewiesen wurde. Zuvor hat Adobe Commerce das Produkt nicht zum Warenkorb des Käufers hinzugefügt und folgenden Fehler ausgegeben: No such shared catalog entity.

Problem behoben Adobe Commerce sendet jetzt E-Mails zur Registrierung von Unternehmensbenutzern über die Adresse des Adobe Commerce-Stores. Zuvor wurde diese E-Mail von der Adresse des Unternehmensadministrators gesendet.

Problem behoben Adobe Commerce prüft jetzt benutzerdefinierte Attribute auf Duplizierung reservierter Firmenattributnamen, bevor es einem Händler erlaubt wird, ein neues Attribut zu speichern.

Problem behoben Die credit_history Abfrage gibt jetzt die Kredithistorie des angegebenen Unternehmens für den ursprünglich zugewiesenen Betrag und den gekauften Betrag zurück. Zuvor hat diese Abfrage einen Fehler zurückgegeben.

Problem behoben Die Felder Company und Job Title auf der Seite Kontoinformationen bearbeiten können nicht mehr bearbeitet werden.

Bekannte Probleme

  • B2B-Käufer können Online-Zahlungsmethoden verwenden, um den üblichen Bestellfluss zu umgehen. Dieses Szenario kann eintreten, wenn der Käufer seine gesamte Checkout-Summe auf 0 reduzieren kann - z. B. durch einen Promo-Code oder eine Geschenkkarte - und dann den Code oder die Geschenkkarte entfernen kann. Selbst unter diesen Bedingungen gibt Adobe Commerce immer noch die Bestellung für den richtigen Betrag auf der Grundlage der Preise der Artikel in ihrem zugewiesenen Katalog auf. Problemumgehung: Deaktivieren Sie Geschenkkarten und Gutscheincodes, wenn Online-Zahlungsmethoden für die Bestellgenehmigung aktiviert sind.

  • Käufer werden zum Warenkorb weitergeleitet, wenn sie versuchen, eine Bestellung über eine Bestellung mit PayPal Express Checkout aufzugeben, wenn In-Context Mode deaktiviert ist.

  • Adobe Commerce zeigt manchmal einen 404-Fehler an, wenn ein Käufer eine Bestellung erstellt und dann zur Kasse navigiert. Dieser Fehler tritt auf, wenn ein Käufer zuvor eine andere Bestellung mit einer Online-Zahlungsmethode erstellt hat, bevor er zur Kasse navigiert, ohne den vorherigen Kauf abzuschließen. Der Käufer kann die Bestellung dennoch aufgeben. Problemumgehung: Keine.

  • Rabatte für eine bestimmte Zahlungsmethode bleiben während des Checkouts für eine Bestellung bestehen, auch wenn der Käufer seine Zahlungsmethode während des endgültigen Checkouts ändert. Kunden können somit einen Rabatt erhalten, zu dem sie keinen Anspruch haben. Dieses Problem tritt auf, weil für die ursprüngliche Zahlungsmethode trotz der Änderung der Zahlungsmethode weiterhin eine Warenkorbregel angewendet wird. Problemumgehung: Keine. Siehe den bekannten Artikel Adobe Commerce 2.4.2 B2B: Rabatt bleibt für Online-Bestellungen bestehen, nachdem die Zahlungsmethode geändert wurde Wissensdatenbank.

  • Die deleteRequisitionListOutput Abfrage gibt Details zur gelöschten Anforderungsliste anstelle der übrigen Anforderungslisten zurück.

B2B v1.3.0

15. Oktober 2020

[Unterstützt]{class="badge informative" title="Unterstützt"} Adobe Commerce 2.4.0 und neuere Versionen

Diese Version umfasst Verbesserungen bei Auftragsgenehmigungen, Versandmethoden, Warenkorb und der Protokollierung von Admin-Aktionen.

Neu Unterstützung für Adobe Commerce 2.4.1 wurde hinzugefügt.

Neu Die B2B-Bestellgenehmigungen wurden verbessert, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Massenaktionen auf Bestellungen zu ermöglichen.

Neu B2B-Händler können jetzt Versandmethoden steuern, die jeder Firma angeboten werden.

Neu Händler können es Benutzern jetzt ermöglichen, den Inhalt ihres Warenkorbs in einer einzigen Aktion zu löschen und diese Funktion unabhängig auf jeder Website zu konfigurieren

Neu B2B-Käufer können jetzt einzelne Artikel oder den gesamten Inhalt ihres Warenkorbs direkt einer Anforderungsliste hinzufügen.

Neu B2B-Händler können Bestellungen vom Administrator im Namen von Kunden erstellen, indem sie „Zahlung auf Konto“ als Zahlungsmethode verwenden.

Neu Händler können jetzt alle mit einem Benutzer verknüpften Angebote direkt auf der Detailseite des Kunden einsehen.

Neu Händler können jetzt das Raster „Kunden jetzt online“ nach Unternehmen filtern.

Neu Administratoren können jetzt Kunden im Administrator nach Vertriebsmitarbeiter filtern

Neu Um die Erstellung von betrügerischen Konten oder Spam-Konten zu reduzieren, können Händler jetzt Google reCAPTCHA auf dem neuen Unternehmensanfrageformular in der Storefront aktivieren.