[Beta]{class="badge informative"}

Spiegeln und Verwenden modellbasierter Daten

AVAILABILITY
Die in diesem Artikel beschriebene Funktion befindet sich in der eingeschränkten Testphase der Version und ist möglicherweise noch nicht in Ihrer Umgebung verfügbar. Diese Anmerkung wird entfernt, wenn die Funktion allgemein verfügbar ist. Informationen zum Customer Journey Analytics-Veröffentlichungsprozess finden Sie unter Veröffentlichungen von Funktionen für Customer Journey Analytics.

In dieser Kurzanleitung wird erläutert, wie Sie Experience Platform Data Mirror for Customer Journey Analytics verwenden können, um modellbasierte Daten aus einer nativen Data Warehouse-Lösung in Adobe Experience Platform zu spiegeln. Und dann benutzen wir diese Daten in Customer Journey Analytics.

Um diesen Anwendungsfall zu erreichen, müssen Sie:

  • Verwenden einer nativen Data Warehouse-Lösung um Daten zu speichern, die Sie in Experience Platform spiegeln möchten. Verwenden Sie diese Daten dann in Customer Journey Analytics, um Berichte zu erstellen und sie zu analysieren.

  • Einrichten eines Schemas in Experience Platform, um das Modell (Schema) der Daten zu definieren, die Sie spiegeln möchten.

  • Verwenden Sie einen Quell-Connector in Experience Platform, um Ihre gespiegelten Daten in einen Datensatz zu übertragen.

  • Richten Sie in Customer Journey Analytics eine Verbindung ein. Diese Verbindung sollte (zumindest) Ihren auf dem Experience Platform-Modell basierenden Datensatz enthalten.

  • Richten Sie in Customer Journey Analytics eine Datenansicht ein, um Metriken und Dimensionen zu definieren, die Sie in Analysis Workspace verwenden möchten.

  • Richten Sie in Customer Journey Analytics ein Projekt ein, um Berichte und Visualisierungen zu erstellen.

Experience Platform Data Mirror für Customer Journey Analytics erfordert modellbasierte Schemata.

NOTE
Diese Kurzanleitung ist eine vereinfachte Anleitung zum Spiegeln modellbasierter Daten in Adobe Experience Platform und zur Verwendung dieser Daten in Customer Journey Analytics. Es wird dringend empfohlen, die zusätzlichen Artikel zu lesen, auf die verwiesen wird.

Verwenden einer nativen Data Warehouse-Lösung

In diesem Schnellstartanleitung wird Google BigQuery als native Data Warehouse-Lösung verwendet. Andere unterstützte Lösungen sind Snowflake und Azure Databricks.

In Google BigQuery werden die folgenden Beispieldaten regelmäßig in einer Tabelle mit dem Namen eventdata gespeichert und aktualisiert.

Details zu Beispielereignisdaten
table 0-row-7 1-row-7 2-row-7 3-row-7 4-row-7 5-row-7 6-row-7 7-row-7 8-row-7 9-row-7 10-row-7 11-row-7 12-row-7 13-row-7 14-row-7 15-row-7 16-row-7 17-row-7 18-row-7 19-row-7 20-row-7 1-align-left 2-align-right 3-align-left 4-align-left 5-align-left 6-align-right 7-align-left 9-align-left 10-align-right 11-align-left 12-align-left 13-align-left 14-align-right 15-align-left 17-align-left 18-align-right 19-align-left 20-align-left 21-align-left 22-align-right 23-align-left 25-align-left 26-align-right 27-align-left 28-align-left 29-align-left 30-align-right 31-align-left 33-align-left 34-align-right 35-align-left 36-align-left 37-align-left 38-align-right 39-align-left 41-align-left 42-align-right 43-align-left 44-align-left 45-align-left 46-align-right 47-align-left 49-align-left 50-align-right 51-align-left 52-align-left 53-align-left 54-align-right 55-align-left 57-align-left 58-align-right 59-align-left 60-align-left 61-align-left 62-align-right 63-align-left 65-align-left 66-align-right 67-align-left 68-align-left 69-align-left 70-align-right 71-align-left 73-align-left 74-align-right 75-align-left 76-align-left 77-align-left 78-align-right 79-align-left 81-align-left 82-align-right 83-align-left 84-align-left 85-align-left 86-align-right 87-align-left 89-align-left 90-align-right 91-align-left 92-align-left 93-align-left 94-align-right 95-align-left 97-align-left 98-align-right 99-align-left 100-align-left 101-align-left 102-align-right 103-align-left 105-align-left 106-align-right 107-align-left 108-align-left 109-align-left 110-align-right 111-align-left 113-align-left 114-align-right 115-align-left 116-align-left 117-align-left 118-align-right 119-align-left 121-align-left 122-align-right 123-align-left 124-align-left 125-align-left 126-align-right 127-align-left 129-align-left 130-align-right 131-align-left 132-align-left 133-align-left 134-align-right 135-align-left 137-align-left 138-align-right 139-align-left 140-align-left 141-align-left 142-align-right 143-align-left 145-align-left 146-align-right 147-align-left 148-align-left 149-align-left 150-align-right 151-align-left 153-align-left 154-align-right 155-align-left 156-align-left 157-align-left 158-align-right 159-align-left 161-align-left 162-align-right 163-align-left 164-align-left 165-align-left 166-align-right 167-align-left
timestamp ID pageName PersonID trackingCode Bestellungen Einnahmenbetrag
2025-03-06T19:15:39+00:00 10001 Startseite person-1abc123 abc123
2025-03-06T19:15:39+00:00 10002 Bestätigungsseite person-1abc123 1 174,25
2025-03-06T19:15:39+00:00 10003 Startseite person-2def123 def123
2025-03-06T19:15:39+00:00 10004 Startseite person-3ghi123 ghi123
2025-03-06T19:15:39+00:00 10005 Bestätigungsseite person-3ghi123 1 149,25
2025-03-06T19:15:39+00:00 10006 Startseite person-4abc456 ABC456
2025-03-06T19:15:39+00:00 10007 Startseite person-5def456 def456
2025-03-06T19:15:39+00:00 10008 Startseite person-6ghi456 GHI456
2025-03-06T19:15:39+00:00 10009 Bestätigungsseite person-6ghi456 1 159,25
2025-03-06T19:15:39+00:00 10010 Startseite person-7abc789 ABC789
2025-03-06T19:15:39+00:00 10011 Startseite person-8def789 DEF789
2025-03-06T19:15:39+00:00 10012 Startseite person-9ghi789 ghi789
2025-03-06T19:15:39+00:00 10013 Bestätigungsseite person-9ghi789 1 124,25
2025-03-06T19:15:39+00:00 10014 Startseite person-10abc987 ABC987
2025-03-06T19:15:39+00:00 10015 Startseite person-11def987 DEF987
2025-03-06T19:15:39+00:00 10016 Startseite person-12ghi987 ghi987
2025-03-06T19:15:39+00:00 10017 Startseite person-13abc654 ABC654
2025-03-06T19:15:39+00:00 10018 Startseite person-14def654 DEF654
2025-03-06T19:15:39+00:00 10019 Startseite person-15ghi654 ghi654
2025-03-06T19:15:39+00:00 10020 Bestätigungsseite person-15ghi654 1 174,25

Die Daten werden in einer Datenbanktabelle mit einem verknüpften Schema gespeichert. So überprüfen Sie die Datenbanktabelle:

  1. Melden Sie sich bei Google BigQuery an.

  2. Wählen Sie BigQuery > Studio aus.

  3. Projekt, Datensatz und Tabelle auswählen. Auf der Registerkarte Schema sehen Sie eine Übersicht über das Schema für die Ereignisdaten.

    Google BigQuery - Schema

So überprüfen Sie die Daten:

  1. Wählen Sie Abfrage aus.

  2. Führen Sie eine Beispielabfrage im Abfrage-Editor aus, wobei project der Name Ihres Projekts und datasets der Name Ihrer Datensätze ist:

    code language-sql
    SELECT * FROM `project.datasets.eventdata` LIMIT 100
    

    Google BigQuery - Beispielabfrage

Für Experience Platform Data Mirror für Customer Journey Analytics müssen die Tabellen in Ihrer nativen Data Warehouse-Lösung für den Änderungsverlauf aktiviert sein. So überprüfen Sie, ob die Tabelle für den Änderungsverlauf aktiviert ist:

  1. Führen Sie die folgende SQL-Anweisung im Abfrage-Editor aus, um die Einstellung zu überprüfen, wobei project der Name Ihres Projekts und datasets der Name Ihrer Datensätze ist:

    code language-sql
    SELECT
       table_name,
       MAX(CASE WHEN option_name = 'enable_change_history' THEN option_value END) AS enable_change_history
    FROM `project.datasets.INFORMATION_SCHEMA.TABLE_OPTIONS`
    WHERE table_name = 'eventdata'
    GROUP BY table_name
    ORDER BY table_name;
    
  2. Wenn das Ergebnis nicht TRUE lautet, verwenden Sie die folgende SQL-Anweisung, um den Änderungsverlauf zu aktivieren, wobei project der Name Ihres Projekts und datasets der Name Ihrer Datensätze ist:

    code language-sql
    ALTER TABLE `project.datasets.eventdata`
    SET OPTIONS (enable_change_history = TRUE);
    

Die Daten in der Tabelle in Ihrer Data Warehouse-nativen Lösung sind für Experience Platform Data Mirror für Customer Journey Analytics bereit.

Einrichten eines Schemas

Um Daten in Experience Platform zu spiegeln, müssen Sie zunächst das Schema für die Daten definieren. Alle Daten, die Sie in Experience Platform spiegeln möchten und Experience Platform Data Mirror für Customer Journey Analytics verwenden, müssen einem modellbasierten Schema entsprechen.

Definieren Sie ein Schema, das diese Daten modelliert. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Schema einzurichten:

  1. Wählen Sie in der Adobe Experience Platform-Benutzeroberfläche in der linken Leiste die Option Schemata unter Daten-Management.

  2. Wählen Sie Schema erstellen aus.

  3. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü Modellbasiert aus.

  4. Wenn ein Popup mit der Option angezeigt wird, zwischen Manuell erstellen oder DDL-Datei hochladen:

    1. Wählen Sie Manuell erstellen aus.

      Schemakonfiguration - Manuell erstellen

    2. Klicken Sie auf Weiter.

  5. In der Benutzeroberfläche Schemata > Modellbasiertes Schema erstellen:

    1. Geben Sie einen Anzeigenamen des Schemas ein. Beispiel: Sample Event Feed Schema.

    2. Geben Sie eine Beschreibung ein. Beispiel: Sample event feed schema for a model-based schema.

    3. Wählen Sie Zeitreihe als Schemaverhalten aus. Sie wählen Zeitreihe für zeitreihenbasierte Daten und Datensatz für datensatzbasierte Daten aus. Das Verhalten definiert die Struktur des Schemas und die enthaltenen Eigenschaften.

      Experience Platform Data Mirror für Customer Journey Analytics wird hauptsächlich für Zeitreihendaten (z. B. Ereignisdaten) verwendet.

      Schemakonfiguration

    4. Wählen Sie Beenden aus.

  6. In der Benutzeroberfläche Schemas > Beispiel-Ereignisfeed-) wird eine Warnung angezeigt, dass modellbasierte Schemas die Aufnahme als Änderungszeilen unterstützen.

    Schemakonfiguration

    Die Aufnahme als Änderungszeilen wird auch als Änderungsdatenerfassung (Change Data Capture, CDC) bezeichnet. Zur Unterstützung der Änderungsdatenerfassung erfordert das Schema Folgendes:

    • Primärer Schlüssel.
    • Versionsdeskriptor
    • Zeitstempeldeskriptor für Zeitreihendaten.
  7. Wählen Sie AddCircle neben Beispielereignis-Feed-Schema aus, um Felder zum Schema hinzuzufügen. Fügen Sie die folgenden Felder mit Datentyp und zusätzlichen Attributen zum Schema hinzu.

    table 0-row-4 1-row-4 2-row-4 3-row-4 4-row-4 5-row-4 6-row-4 7-row-4
    Feldname Anzeigename Typ Zusätzliche Attribute
    id Id Integer SelectBox Versionsdeskriptor
    orders Orders Integer
    pagename Page Name String
    personid Person Id String SelectBox Primärer Schlüssel
    SelectBox Identität
    Wählen Sie CRMID für den Identity-Namespace.
    revenueamount Revenue Amount Double
    timestamp Timestamp DateTime SelectBox Zeitstempeldeskriptor
    trackingcode Tracking Code String
    • Das Feld id wird als Versionsdeskriptor konfiguriert.

      Versionsdeskriptor

    • Das Feld personid wird zusammen mit timestamp als Primärer Schlüssel ​konfiguriert. Wählen Sie Hinzufügen Zusammengesetzten Primärschlüssel erstellen aus, um einen zusammengesetzten Schlüssel zu erstellen.

      Zusammengesetzter Schlüssel

      Das personid-Feld wird auch als Identity konfiguriert, mit CRMID als Identity-Namespace.

      Personendeskriptor

    • Das Feld Zeitstempel wird zusammen mit dem Feld personid als Primärer Schlüssel ​konfiguriert. Das Zeitstempel-Feld wird auch als Zeitstempeldeskriptor konfiguriert. Sie müssen nur ein Feld als Zeitstempeldeskriptor für zeitreihenmodellbasierte Daten definieren.

      Zeitstempel-Deskriptor

    Wenn Sie Primären Schlüssel, Versionsdeskriptor und Zeitstempeldeskriptor korrekt definiert haben, verschwindet die Warnung über der Schemadefinition.

  8. Wählen Sie Speichern aus, um Ihr Schema zu speichern.

Verwenden eines Quell-Connectors

Sie verwenden einen Quell-Connector, um die native Data Warehouse-Lösung mit Experience Platform zu verbinden.

In der Benutzeroberfläche von Experience Platform:

  1. Wählen Sie Quellen aus.
  2. Wählen oder suchen Sie nach Google BigQuery.
  3. Wählen Sie Daten hinzufügen aus.

Der Assistent Daten hinzufügen führt Sie durch die folgenden Schritte, um die Daten aus der Tabelle in Google BigQuery mit Experience Platform zu verbinden.

Authentifizierung

Wählen im Schritt Authentifizierung“ Folgendes aus:

  • Vorhandenes Konto wenn Sie bereits ein Konto für Google BigQuery eingerichtet haben. Fahren Sie mit dem Schritt Daten auswählen fort.

  • Neues Konto wenn Sie eine Verbindung zu Google BigQuery herstellen müssen.

    1. Geben Sie einen Kontonamen und (optional) Beschreibung an.

    2. Wählen Sie Ihren Authentifizierungstyp aus: Standardauthentifizierung oder Service-. Geben Sie je nach Auswahl die erforderlichen Eingaben ein.

    3. Wählen Sie Mit Quelle verbinden

      Google BigQuery - Authentifizierung

      Ihre Verbindung wurde verifiziert. Ein CheckmarkCircleGreen Verbunden zeigt eine erfolgreiche Verbindung an.

    4. Klicken Sie auf Weiter.

    In der Experience Platform-Dokumentation finden Sie Einzelheiten zur Verbindung und Authentifizierung bei der Verwendung des Azure Databricks oder Snowflake-Connectors.

Daten auswählen

Im Schritt Daten auswählen:

  1. Wählen Sie die Tabelle aus der Liste der Tabellen aus. Beispiel: eventdata.

    Experience Platform - Source Connector - Daten auswählen

    Ein Beispiel für die zur Überprüfung angezeigten Daten wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Datenflussdetails

Im Schritt Datenflussdetails:

  1. Wählen Änderungsdatenerfassung aktivieren. Ein Change data collection requirement-Informationsfeld wird mit weiteren Informationen angezeigt.

  2. Wählen Sie Neuer Datensatz für Zieldatensatz aus, um einen neuen Datensatz zu erstellen, der die gespiegelten Daten enthält.

  3. Geben Sie einen Namen des Ausgabedatensatzes ein. Beispiel: event-data-mirror.

  4. Wählen Sie das zuvor erstellte modellbasierte Schema aus dem Dropdown Menü Schema“ aus. Beispiel: Beispielereignis-Feed-Schema.

    Experience Platform - Source Connector - Datenflussdetails

  5. Geben Sie weitere Details an.

  6. Klicken Sie auf Weiter.

Zuordnen

Im Schritt Zuordnung:

  1. Ordnen Sie die Felder zu. Vom Schema in Google BigQuery (Source-Daten) bis zu den Feldern im Schema, die Sie in Experience Platform definiert haben (Zielfelder).

    Experience Platform - Source-Connector - Zuordnung

  2. Wenn alle Felder korrekt zugeordnet sind, wählen Sie Weiter aus, um fortzufahren.

Zeitplan

Im Schritt Planung:

  1. Geben Sie Häufigkeit und Intervall an, um die Synchronisierung der gespiegelten Daten zu planen.

  2. Geben Sie die Startzeit für den Zeitplan an.

    Experience Platform - Source-Connector - Planung

  3. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Überprüfung

Im Schritt Überprüfen.

  1. Überprüfen Sie die Konfiguration für den Quell-Connector.

    Experience Platform - Source Connector - Überprüfung

  2. Wählen Sie Beenden aus. Sie werden zum konfigurierten Datenfluss weitergeleitet.

    Experience Platform - Source-Connector - Datenfluss

Einrichten einer Verbindung

In dieser Kurzanleitung erstellen Sie eine neue Verbindung, um die gespiegelten Daten aus Experience Platform zu verwenden. Alternativ können Sie die gespiegelten Daten zu einer vorhandenen Verbindung hinzufügen.

In der Benutzeroberfläche von Customer Journey Analytics:

  1. Wählen Verbindungen aus dem Menü Daten-Management aus.

  2. Wählen Sie Neue Verbindung erstellen aus.

  3. Geben Sie den erforderlichen Verbindungsnamen, Sandbox, Durchschnittliche Anzahl der täglichen Ereignisse und andere optionale Parameter an.

  4. Wählen Sie Datensätze hinzufügen aus.

    1. Im Schritt Auswählen von" von Hinzufügen von Datensätzen:

      1. Wählen Sie den Datensatz aus, der die gespiegelten Daten enthält. Beispiel: event-data-mirror. Der Datensatz hat Modell als Datensatztyp.

        CJA - Verbindungen - Datensatz hinzufügen

      2. Fügen Sie alle zusätzlichen Datensätze hinzu, die für die Verbindung relevant sind.

      3. Klicken Sie auf Weiter.

    2. Im Schritt Datensatzeinstellungen von Datensätze hinzufügen:

      Für den event-data-mirror modellbasierten Datensatz

      1. Wählen Sie Ereignis als Datensatztyp.

      2. Wählen Sie das PersonId als Personen-ID.

      3. Zeitstempel wird automatisch als "".

      4. Wählen Sie Sonstige als Datenquellentyp.

      5. Geben Sie Google BigQuery Event Data als Beschreibung der Datenquelle“.

      6. Geben Sie andere Details an, z B. „Alle neuen Daten importieren und Alle vorhandenen Daten aufstocken.

        CJA - Verbindung - Datensatzeinstellungen

      Geben Sie optional Details für andere Datensätze an.

    3. Wählen Sie Datensätze hinzufügen aus.

  5. Wählen Sie Speichern aus.

Nachdem Sie eine Verbindung erstellt haben, können Sie verschiedene Verwaltungsaufgaben ausführen. Beispielsweise Auswählen und Kombinieren ​ Datensätzen​ Überprüfen des Status der Datensätze einer Verbindung und des Status ​ Datenaufnahme).

Einrichten einer Datenansicht

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Datenansicht zu erstellen:

  1. Wählen Sie in der Benutzeroberfläche von Customer Journey Analytics Datenansichten, optional unter Daten-Management im oberen Menü aus.

  2. Wählen Sie Neue Datenansicht erstellen.

  3. Im Schritt Konfigurieren:

    1. Wählen Sie Ihre Verbindung in der Liste Verbindung.

    2. Geben Sie einen Namen und (optional) eine Beschreibung für Ihre Verbindung ein.

    3. Wählen Sie Speichern und fortfahren aus.

  4. Im Schritt Komponenten:

    1. Fügen Sie alle Schemafelder und/oder Standardkomponenten hinzu, die Sie in die Komponentenfelder METRIKEN oder DIMENSIONEN aufnehmen möchten. Stellen Sie sicher, dass Sie relevante Felder aus dem Datensatz hinzufügen, der die gespiegelten Daten enthält. Zugriff auf diese Felder:

      1. Wählen Sie Ereignis-Datensätze aus.

      2. Wählen Sie Ad-hoc- und modellbasierte Felder.

      3. Ziehen Sie Felder aus den modellbasierten Schemata per Drag-and-Drop auf METRIKEN oder DIMENSIONEN.

        Fügen Sie ein modellbasiertes Feld als Komponenten hinzu

    2. Abgeleitete Felder für Felder definieren, die nicht den richtigen Typ haben, nicht das richtige Format aufweisen oder aus anderen Gründen geändert werden sollen. Beispiel: für "".

      1. Wählen Sie Abgeleitetes Feld erstellen.

      2. Im Editor für abgeleitete Felder:

        1. Definieren Sie ein neues Revenue Amount (Numeric), wie unten dargestellt.

          CJA - Datenansicht - Abgeleitetes Feld

        2. Wählen Sie Speichern aus.

      3. Ziehen Sie das neue Abgeleitete (numerische Umsatzbetrag) und legen Sie das Feld in "".

        CJA - Datenansicht - Modellbasierte Felder

    3. Wählen Sie Speichern und fortfahren aus.

  5. Im Schritt Einstellungen:

    Behalten Sie die Einstellungen bei und wählen Sie Speichern und beenden.

Weitere Informationen ​ Erstellen und Bearbeiten einer Datenansicht finden ​ unter Datenansichten - Übersicht . Und welche Komponenten in Ihrer Datenansicht verfügbar sind und wie Sie Segment- und Sitzungseinstellungen verwenden.

Einrichten eines Projekts

Analysis Workspace ist ein flexibles Browser-Tool, mit dem Sie schnell Analysen erstellen und Erkenntnisse basierend auf Ihren Daten austauschen können. Mit Analysis Workspace-Projekten können Sie Datenkomponenten, Tabellen und Visualisierungen kombinieren, um eine Analyse zu erstellen, und diese für andere Personen in Ihrem Unternehmen freigeben.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Projekt zu erstellen:

  1. Wählen Sie in der Customer Journey Analytics-Benutzeroberfläche im oberen die Option Workspace.

  2. Wählen Sie Projekte in der linken Navigation aus.

  3. Wählen Sie Projekt erstellen aus. Im Popup:

    1. Wählen Sie Leeres Workspace-Projekt aus.

    2. Wählen Sie Erstellen aus.

  4. Stellen Sie im Arbeitsbereich Neues Projekt sicher, dass Datenansicht ausgewählt ist. Diese Datenansicht verweist auf die Verbindung die die gespiegelten Daten enthält.

  5. Um Ihren ersten Bericht zu erstellen, ziehen Sie Dimensionen und Metriken per Drag-and-Drop in die Freiformtabelle im Bedienfeld Freiform. Ziehen Sie beispielsweise Umsatzbetrag (numerisch)) auf Ziehen Sie hier eine Metrik. Ziehen Sie PersonId und legen Sie das Feld in der ersten Spaltenüberschrift ab. Nehmen Sie nach Bedarf weitere Anpassungen vor.

    Das Endergebnis ist ein Überblick über Profile und deren Umsätze, die auf gespiegelten Daten aus einer Google BigQuery-Tabelle basieren.

    Workspace - Beispielprojekt

Weitere Informationen zum Erstellen von Projekten und zum Durchführen einer Analyse mithilfe von Komponenten, Visualisierungen und Bedienfeldern finden Sie unter Analysis Workspace – Überblick.

SUCCESS
Sie haben jetzt alle Schritte ausgeführt. Sie haben zunächst definiert, welche gespiegelten Daten Sie aus einer Data Warehouse-nativen Lösung erfassen möchten (Schema). Und wo diese Daten (Datensatz) in Experience Platform gespeichert werden. Sie haben den entsprechenden Quell-Connector konfiguriert, um die gespiegelten Daten in Experience Platform bereitzustellen. Sie haben eine Verbindung in Customer Journey Analytics definiert, um die gespiegelten Ereignisdaten und (optional) andere Daten zu verwenden. Mit der Definition Ihrer Datenansicht konnten Sie angeben, welche Dimension und Metriken aus den gespiegelten Daten verwendet werden sollen. Und schließlich haben Sie Ihr erstes Projekt erstellt, in dem Ihre gespiegelten Daten visualisiert und analysiert werden.
recommendation-more-help
080e5213-7aa2-40d6-9dba-18945e892f79