Adobe Campaign ist ein leistungsstarkes Tool zur Erfassung und Verarbeitung sehr großer Datenmengen, einschließlich personenbezogener Daten und vertraulicher Informationen. Aus diesem Grund muss der Datenschutz sorgfältig gehandhabt werden.
Gehen Sie stets verantwortungsvoll und ethisch korrekt mit personenbezogenen Informationen um.
Senden Sie keine unerwünschten E-Mails, Push-Benachrichtigungen und SMS-Nachrichten ("Spam"). Adobe glaubt fest an Permission Marketing, um den Kundenlebenszeitwert und die Treue zu fördern, und verbietet daher strikt die Verwendung von Adobe Campaign zum Versenden von unerbetenen Nachrichten.
Lesen Sie auch die Checkliste zu Sicherheit und Datenschutz, um sich über die wichtigsten Elemente zu informieren, die in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz zu überprüfen sind.
Um den Datenschutz korrekt zu handhaben und personenbezogene Daten zu verwalten, müssen Sie die für die Region(en) geltenden Gesetze einhalten, in denen Sie tätig sind. Zu diesen Verordnungen gehören:
Weitere Informationen zur Anwendung von DSGVO, CCPA, PDPA und LGPD auf Adobe Campaign finden Sie auf dieser Seite.
Adobe Campaign ist Teil der Adobe Experience Cloud-Lösungen. Die Art und Weise, wie der Datenschutz in Campaign gehandhabt wird, entspricht den allgemeinen Grundsätzen von Experience Cloud, z. B.:
Welche Informationen werden bei Verwendung von Adobe Experience Cloud erfasst?
Als Unternehmen, das Adobe Experience Cloud-Lösungen nutzt, entscheiden Sie selbst, welche Informationen erfasst und an Ihr Adobe Experience Cloud-Konto gesendet werden sollen. Beispiele für die Arten von Informationen, die erfasst werden können, sind Webbrowsing-Aktivitäten, IP-Adressen, Standortinformationen von Mobilgeräten, Erfolgsquoten von Kampagnen, gekaufte oder in den Warenkorb gelegte Artikel usw.
Wie bei allen Produkten von Adobe erfasst Campaign Informationen über App- und Website-Benutzer. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe.
Verwendung von Adobe Experience Cloud zur Erfassung von Informationen
Datenschutzoptionen Ihrer Benutzer bezüglich Ihrer Verwendung von Adobe Experience Cloud
Adobe fordert Sie auf, Ihren Kunden Datenschutzrichtlinien bereitzustellen, in denen Folgendes beschrieben wird:
Wie bei allen Produkten von Adobe können Campaign-Benutzer die Weitergabe von Informationen, die über Apps und Websites erfasst wurden, deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in den häufig gestellten Fragen zu den Adobe Experience Cloud-Nutzungsinformationen.
Weitere Informationen zum Datenschutz in Adobe Experience Cloud finden Sie auf dieser Seite.
Bei der Verwaltung des Datenschutzes ist es wichtig zu definieren, welche Daten von wem mit Sorgfalt behandelt werden sollen.
Bei der Integration von Campaign mit anderen Experience Cloud-Lösungen, bei denen Audiences von einem System auf ein anderes übertragen werden können, wie z. B. mit Adobe Analytics, Audience Manager oder People Coreservice, Campaign Standard oder mit anderen Lösungen über CRM-Connectoren, müssen Sie dem Schutz personenbezogener Daten besondere Aufmerksamkeit widmen.
Die wichtigsten Rechtsvorschriften beziehen sich auf die verschiedenen Einheiten, die Daten wie folgt verwalten:
Als Unternehmen, das personenbezogene Daten erfasst und weitergibt, sind Sie daher der Datenverantwortliche, Ihre Kunden sind die betroffenen Personen und Adobe Campaign fungiert als Auftragsverarbeiter, wenn wir deren personenbezogene Daten gemäß Ihren Anweisungen verarbeiten. Beachten Sie, dass es in Ihrer Verantwortung als Datenverantwortlicher liegt, die Beziehung zu den betroffenen Personen zu verwalten, z. B. bei der Verwaltung von Datenschutzanfragen.
Um zu veranschaulichen, wie die verschiedenen Personas interagieren, finden Sie hier ein Beispiel für ein DSGVO-Kundenerlebnis auf hoher Ebene.
In diesem Beispiel ist eine Fluggesellschaft der Kunde von Adobe Campaign. Diese Firma ist der Datenverantwortliche und alle Kunden der Fluggesellschaft sind betroffene Personen. Laura ist in diesem speziellen Fall eine Kundin der Fluggesellschaft.
Die Personas in unserem Beispiel haben folgende Rollen:
Laura ist die betroffene Person. Sie ist die Empfängerin, die Nachrichten von der Fluggesellschaft erhält. Laura mag eine Vielfliegerin sein, kann aber irgendwann entscheiden, dass sie keine personalisierten Werbe- oder Marketing-Botschaften mehr von der Fluggesellschaft wünscht. Sie wird die Fluggesellschaft (anhand des entsprechenden Vorgangs) bitten, ihre Vielfliegernummer zu löschen.
Anne ist die Datenverantwortliche der Fluggesellschaft. Sie erhält Lauras Anfrage, ruft nützliche IDs ab, die zur Identifizierung der betroffenen Person erforderlich sind, und sendet die Anfrage in Adobe Campaign.
Adobe Campaign ist der Auftragsverarbeiter.
Dies ist das übliche Verfahren für ein derartiges Szenario:
Die betroffene Person (Laura) übermittelt per E-Mail, über die Kundenunterstützung oder über ein Web-Portal eine DSGVO-Anfrage an die Datenverantwortliche.
Die Datenverantwortliche (Anne) sendet die DSGVO-Anfrage über die Benutzerschnittstelle oder eine API an Campaign.
Nachdem der Auftragsverarbeiter (Adobe Campaign) die Informationen erhalten hat, wird er in Bezug auf die DSGVO-Anfrage aktiv und sendet eine Antwort oder eine Bestätigung an die Datenverantwortliche (Anne).
Die Datenverantwortliche (Anne) prüft die Informationen und sendet sie an die betroffene Person (Laura).
Mit Adobe Campaign können Sie Daten, einschließlich personenbezogener und vertraulicher Daten, erfassen. Es ist daher unerlässlich, dass Sie das Einverständnis Ihrer Empfänger erhalten und überwachen.
Die Datenschutzverwaltung bezieht sich auf alle Prozesse und Tools, mit denen Sie die Datenschutzbestimmungen (DSGVO, CCPA usw.) einhalten können. Verschaffen Sie sich auf dieser Seite einen Überblick über die Datenschutzverwaltung.
Adobe Campaign bietet Ihnen verschiedene Funktionen zur Datenschutzverwaltung:
Die wichtigsten Datenschutzfunktionen in Campaign und ein Beispiel der beteiligten Rollen werden in diesem Abschnitt dargestellt.
Zunächst bietet Adobe Campaign wichtige Funktionen, die für den Datenschutz unerlässlich sind:
Weitere Informationen zu diesen Funktionen und deren Verwaltung in Adobe Campaign finden Sie in diesem Abschnitt.
Adobe Campaign bietet zusätzliche Funktionen, mit denen Sie sich als Datenverantwortlicher auf bestimmte Datenschutzanfragen vorbereiten können:
Das Recht auf Zugriff ist das Recht der betroffenen Person, vom Datenverantwortlichen eine Auskunft darüber zu erhalten, ob und warum personenbezogene Daten über sie verarbeitet werden oder nicht.
Das Recht auf Vergessenwerden (Löschanfrage) berechtigt die betroffene Person dazu, vom Datenverantwortlichen die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Näheres zu Anfragen zum Zugriff und zur Löschung finden Sie in diesem Abschnitt.
Die Implementierungsschritte zum Erstellen dieser Anfragen werden in diesem Abschnitt beschrieben.
Dank der Tracking-Funktionen können Sie mit Adobe Campaign die Navigation Ihrer Versandempfänger mit drei Cookie-Typen verfolgen: mit einem Sitzungs-Cookie und zwei dauerhaften Cookies.
Ein Sitzungs-Cookie: Das nlid-Cookie enthält die Kennung der an den Kontakt gesendeten E-Mail (broadlogId) und die Kennung der Nachrichtenvorlage (deliveryId). Es wird gesetzt, sobald der Kontakt auf eine in einer mit Adobe Campaign gesendeten E-Mail enthaltene URL klickt, und ermöglicht, das Web-Verhalten des Kontakts zu verfolgen. Dieses Sitzungs-Cookie wird automatisch beim Schließen des Browsers gelöscht. Der Kontakt hat die Möglichkeit, das Setzen des Cookies zu verbieten, indem er seine Browser-Einstellungen dementsprechend ändert.
Zwei dauerhafte Cookies:
Vorschriften wie die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) besagen, dass Unternehmen die Zustimmung der Website-Benutzer benötigen, bevor sie Cookies installieren.
Mit Adobe Campaign können Sie die gesendeten E-Mails und das Verhalten der Empfänger Ihrer Sendungen verfolgen: Öffnen, Klicks auf Links, Abmeldungen usw. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Über das Nachrichten-Tracking.
Fügen Sie zu diesem Zweck getrackte Links zu Ihren Nachrichten hinzu, um die Wirkung Ihrer Sendungen und des Verhaltens Ihrer Empfänger im Tab Tracking des Versand-Dashboards zu messen. Tracking-Daten werden im Bericht Trackingindikatoren interpretiert.
Mit Adobe Campaign können Sie auch überwachen, wie Empfänger auf Ihrer Website surfen: Fügen Sie Trackingtags ein, um Informationen zu sammeln und Besuche auf Websites der Web-Anwendung zu messen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verfolgen einer Web-Anwendung.
Die Konfiguration des Webtrackings wird in diesem Abschnitt beschrieben.
Zusätzlich können Sie in Adobe Campaign ein Opt-out-Banner anzeigen, über das Endbenutzer das Tracking ihres Web-Verhaltens beenden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Opt-out vom Web-Anwendungs-Tracking.