Adobe möchte Ihr Unternehmen in die Lage versetzen, die geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten. Siehe Datenschutz in Adobe Experience Cloud für weitere Informationen. Zwischen Adobe Analytics und Ihrem Unternehmen fungiert Adobe als "Datenverarbeiter"und Sie sind der "Datenverantwortliche"(oder entsprechend den geltenden Datenschutz- und Datenschutzgesetzen). Es liegt an Ihrer Organisation, anzugeben, wie Sie ausschließlich Adobe und Dienstleistungen verwenden, da Ihre Organisation steuert, wie Adobe implementiert werden. Bei der Verwendung von Adobe Analytics ist Ihr Unternehmen für die Einhaltung Ihrer eigenen Datenschutzrichtlinien, Ihrer Servicevereinbarung mit Adobe und aller geltenden Gesetze verantwortlich.
Adobe empfiehlt dringend die Einhaltung der folgenden übergreifenden Konzepte:
Adobe bietet mehrere Datenerfassungsbibliotheken, die den Versand von Daten an Adobe unterstützen. Zu den wichtigen Beispielen gehören:
Adobe Analytics kann die folgenden Datentypen erfassen:
Datentyp | Details | Beispielvariablen mit diesen Daten |
---|---|---|
Seitennamen oder URLs von Webseiten auf Ihrer Site | Diese Daten sind erforderlich, damit Adobe Analytics funktioniert. Für jeden Treffer ist eine URL oder ein Seitenname erforderlich. | Seite, Seiten-URL |
Zeitbasierte Daten | Diese Daten sind erforderlich, damit Adobe Analytics funktioniert. Für die Datenerfassung ist ein Zeitstempel erforderlich und zeitbasierte Daten werden vom Zeitstempel abgeleitet. | Besuchszeit pro Seite, Stunde des Tages, Vormittag/Nachmittag, Wochentag/Wochenende, Wochentag, Monat des Jahres |
Referrer-Daten | Datenerfassungsbibliotheken erfassen standardmäßig die verweisende URL, wenn ein Besucher auf Ihre Website gelangt. Sie können Ihre Implementierung anpassen, um Daten in der Abfragezeichenfolge eines Referrers zu erfassen. Diese Vorgehensweise wird häufig bei Kampagnen und der Verfolgung der Anzeigenleistung angewandt. | Referrer, Verweisende Domäne |
Anonymisierte Besucher-IDs | Datenerfassungsbibliotheken generieren und referenzieren eine Besucher-ID für jeden Browser, der Ihre Site besucht. Diese ID wird in einem Cookie gespeichert. Wenn eine Datenerfassungsbibliothek keine Cookie-ID festlegen kann, verwendet die Bibliothek eine Ausweichmethode zur anonymen Besucheridentifizierung. Bei dieser Methode werden zugehörige Treffer mit demselben Besuch verknüpft, indem die IP-Adresse des Besuchers und die Benutzeragenten-Zeichenfolge verwendet werden. Wenn für Ihr Unternehmen die IP-Verschleierung aktiviert ist, wird diese Einstellung berücksichtigt. Siehe Adobe Analytics- und Browsercookies für weitere Informationen. | Unique Visitors |
Identifizierbare Besucher-IDs | Adobe erfasst nicht automatisch benutzerdefinierte Besucher-IDs. Sie können Ihre Implementierung jedoch anpassen, um diese Daten zu erfassen. | visitorID |
Externe Suchbegriffe | Externe Suchdaten enthalten Suchbegriffe, die von Suchmaschinen stammen. Datenerfassungsbibliotheken suchen nach diesen Daten basierend auf der verweisenden URL. Viele moderne Suchmaschinen enthalten diese Informationen jedoch nicht mehr. | Suchbegriff |
Interne Suchbegriffe | Interne Suchdaten enthalten Suchbegriffe, die aus den Suchfunktionen Ihrer Website oder App stammen. Adobe erfasst nicht automatisch interne Suchdaten. Sie können Ihre Implementierung jedoch anpassen, um diese Daten zu erfassen. Diese Vorgehensweise wird häufig bei Unternehmen angewandt, die Adobe Analytics verwenden. | eVar |
Computer- und Browserspezifikationen | Datenerfassungsbibliotheken erfassen automatisch Browser-Hinweise mit geringer Entropie, z. B. den Browsertyp und den Betriebssystemtyp, und ob es sich bei dem Gerät um ein Desktop- oder ein Mobilgerät handelt. Eine benutzerdefinierte Konfiguration ist erforderlich, um Hinweise zur hohen Entropie zu sammeln, z. B. die spezifische Version/Build des Browsers, das Gerätemodell oder die Betriebssystemversion. Siehe Übersicht über Client-Hinweise für weitere Informationen. | Browser, Betriebssystem, Mobilgerätedimensionen, Bildschirmauflösung |
Geolocation-Informationen | Adobe bietet die Möglichkeit, die Erfassung von Geolocation-Daten für jede Website oder App zu aktivieren oder zu deaktivieren (auf Report Suite-Ebene). Die Erfassung von Geolocation-Daten ist standardmäßig aktiviert. | Städte, Regionen, Länder |
IP-Adresse | Adobe bietet die Möglichkeit, beim Speichern dieser Daten das letzte Oktett zu verschleiern oder die IP-Adresse des Besuchers vollständig zu verschleiern. EMEA-Kunden haben in der Regel die Einstellung der IP-Adresse standardmäßig vollständig verschleiert. Unabhängig von der Verschleierungseinstellung ist die IP-Adresse nicht als Dimension in Adobe Analytics verfügbar. Sie ist nur in Datenfeeds. | Keine |
Formulardaten auf Ihrer Site | Alle Implementierungstypen müssen konfiguriert werden, um diese Daten zu erfassen. Sie können diese Daten in benutzerdefinierte Variablen einfügen. | eVar |
Klicken Sie auf Anzeigen oder Links auf Ihrer Site | Wird standardmäßig bei Verwendung einer Datenerfassungsbibliothek erfasst. Zusätzliche Informationen, wie der Ort der Klicks, sind verfügbar, wenn Sie Activity Map aktivieren. | Activity Map, Exitlink, Downloadlink |
Auf Ihrer Site gekaufte Produkte | Alle Implementierungstypen müssen konfiguriert werden, um diese Daten zu erfassen. Adobe bietet mehrere Standardvariablen, um diese Informationen zu sammeln. | Produkt, Bestellungen, Umsatz |
Siehe Navigationsmenü unter Übersicht über Dimensionen und Übersicht über Metriken für weitere Variablen, unter denen Adobe möglicherweise Daten erfassen kann.
Adobe verwaltet drei Datenverarbeitungsorte für Adobe Analytics. Diese Sites empfangen Rohdaten und verarbeiten sie in einer Report Suite, die für Datenspeicherung und Berichtsabruf optimiert ist. Diese Datenverarbeitungsstandorte befinden sich in den USA (Oregon), Großbritannien (London) und Singapur. Siehe Sicherheitsübersicht für Adobe Analytics für weitere Informationen.