Entdecken Sie die wichtigsten Strategien und entwickeln Sie einen Aktionsplan, um Datenhygiene sicherzustellen und Salesforce CRM für Umsatzvorgänge effektiv mit Marketo Engage zu synchronisieren. Dieser Artikel liefert Administratorinnen und Administratoren von Marketo Engage zentrale Erkenntnisse und praxiserprobte Methoden, um ihre Datenbank und die Integration mit Salesforce CRM zu optimieren.
In der heutigen datengestützten Geschäftswelt ist die Pflege sauberer und präziser Daten entscheidend für den Erfolg Ihrer Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Schlechte Datenhygiene führt zu Ineffizienzen, verpassten Chancen und einer schlechten Customer Experience.
Dieser Artikel hilft Ihnen, die Bedeutung der Datenhygiene zu verstehen, und zeigt praxisnahe Schritte, um Synchronisierungsprobleme zwischen Marketo Engage und Salesforce CRM zu verringern. Außerdem erkläre ich Ihnen, wie Sie die Salesforce CRM-Dashboards nutzen, um den Synchronisierungsprozess zu überwachen und Probleme zu beheben. Diese Routine stellt sicher, dass Ihre Marketing Qualified Leads (MQLs) präzise und effizient an Salesforce übergeben werden, sodass Ihr Vertriebs-Team Abschlüsse erzielen kann.
Vom Lead bis zum Abschluss: Reibungslose Datensynchronisierung mit Marketo Engage und Salesforce
Ziel jedes Datenhygieneprozesses ist die Sicherstellung einer sauberen, präzisen und aktuellen Synchronisierung der Lead-Daten zwischen Marketo Engage und Salesforce CRM. Durch die Entwicklung dieses Prozesses kann sich Ihr Vertriebs-Team auf seine Kernkompetenzen konzentrieren: Geschäftsabschlüsse und Umsatzsteigerung. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es für Administratorinnen und Administratoren unerlässlich, einen Datenhygieneprozess aufzusetzen, der regelmäßige Daten-Audits, Deduplizierung und Validierung umfasst. Dieser Prozess trägt zur Aufrechterhaltung einer sauberen und effizienten Datenbank bei und stellt sicher, dass Ihr CRM und Marketo Engage reibungslos zusammenarbeiten. Überwachen Sie außerdem regelmäßig Ihre Salesforce CRM-Synchronisierungsprozesse und gehen Sie die Behebung auftretender Probleme zeitnah an.
In den folgenden Abschnitten erläutere ich meine Best Practices, um:
- Sicherzustellen, dass saubere, präzise und aktuelle Daten aus Marketo Engage mit Salesforce CRM synchronisiert werden.
- Das Risiko von Dateninkonsistenzen und Fehlern in beiden Systemen zu reduzieren.
- Die Effizienz und Produktivität des Vertriebs-Teams zu verbessern.
Erstellen eines Datenhygieneprozesses in Marketo Engage
Gründe für die Entwicklung eines Datenhygieneprozesses
Datenhygiene ist die Grundlage für eine erfolgreiche CRM-Synchronisierung. Sie stellt sicher, dass Ihr Vertriebs-Team über präzise und aktuelle Informationen im CRM verfügt, und reduziert Synchronisierungsfehler in Marketo Engage. Durch die Bereinigung Ihrer Daten können Sie Leads in Ihrem CRM effektiv verwalten. Durch meine Erfahrung mit Salesforce CRM weiß ich aus erster Hand, wie das Fehlen einer soliden Datenhygienestrategie zu diversen Problemen führen kann:
- Doppelte Einträge: Mehrere Einträge für denselben Lead können Ihr CRM-System überladen und Ihr Vertriebs-Team verwirren.
- Ich habe beispielsweise einmal mit einem Unternehmen zusammengearbeitet, bei dem doppelte Einträge zu erheblichen Verzögerungen im Vertriebsprozess führten. Die Vertriebsmitarbeitenden waren sich nicht sicher, welchen Lead sie weiterverfolgen sollten, was nicht nur Zeit verschwendete, sondern auch zu verpassten Chancen führte.
- Unpräzise Daten: Falsche oder veraltete Informationen können zu schlechten Kundeninteraktionen und verpassten Geschäftschancen führen.
- Beispielsweise ist das Lead-Routing ein entscheidender Prozess, um Leads je nach Standort an die richtigen Vertriebsmitarbeitenden weiterzuleiten. Die meisten Unternehmen entwickeln ihre Lead-Routing-Strategien für Regionen wie Nordamerika (NA), Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA), den asiatisch-pazifischen Raum (APAC) und Lateinamerika (LATAM). Diese Regionen sind oft durch bestimmte Staaten oder Länder definiert. Sind die Daten unpräzise, kann es leicht passieren, dass eine Person, die in Nordamerika lebt und arbeitet, an ein Vertriebs-Team in der EMEA-Region weitergeleitet wird. Diese Datenungenauigkeit kann zu einem negativen Kundenerlebnis führen, da potenzielle Kundinnen und Kunden Anrufe von Mitarbeitenden wegen der unterschiedlichen Zeitzonen um Stunden zu früh oder zu spät erhalten. Außerdem geht dadurch wertvolle Zeit sowohl für das Vertriebs-Team als auch für potenzielle Kundinnen und Kunden verloren. Die Abweichung der Zeitzonen kann zu verpassten Anrufen, verzögerten Antworten und einem Mangel an sofortiger Interaktion führen. So sinken letztlich die Chancen, den Lead in eine Kundin oder einen Kunden zu konvertieren.
- Fehler bei der Feldvalidierung: Die Feldwerte für erforderliche Felder müssen mit den Salesforce CRM-Werten übereinstimmen. Andernfalls können Synchronisierungsfehler auftreten, die das Erstellen neuer Einträge in Salesforce oder das Aktualisieren vorhandener Einträge verhindern.
- „Land“ und „Bundesland“ sind die häufigsten Pflichtfelder mit Feldvalidierungsfehlern. Wenn beispielsweise das Feld „Land“ in Marketo Engage mit „USA“ ausgefüllt ist und das entsprechende Feld in Salesforce CRM auf „Vereinigte Staaten“ eingestellt ist, schlägt die Synchronisierung fehl.
Um diese Fallstricke zu vermeiden, sollten wir den Datenhygieneprozess überprüfen. Die Entwicklung eines Datenhygieneprozesses umfasst regelmäßige Datenprüfungen, Deduplizierung und Validierung, damit Sie über eine saubere und effiziente Datenbank verfügen.
Erste Schritte
1. Legen Sie Datenstandards fest:
-
Definieren Sie klare Richtlinien für die Dateneingabe: Legen Sie Regeln für die Dateneingabe fest, einschließlich Pflichtfeldern und Formatierungsstandards.
-
Blockieren Sie Feldaktualisierungen: Blockieren Sie die Aktualisierung bestimmter Felder durch bestimmte Quellen. Dies ist sinnvoll, wenn Sie sicher sind, dass die erfassten Originalwerte immer korrekt sind, oder wenn Sie verhindern möchten, dass die manuelle Eingabe von Werten zu Tippfehlern führt usw.
-
Dokumentieren Sie Datenstandards: Erstellen Sie ein Dokument, das diese Richtlinien umreißt und allen relevanten Team-Mitgliedern zugänglich macht, wie beispielsweise im Bereich Marketing Operations, Marketing-Stakeholder, Sales Operations usw.
-
Beispiel einer Vorlage für den manuellen Listen-Upload: Erstellen Sie eine Vorlage für den manuellen Listen-Upload, die alle erforderlichen Felder und Formatierungsstandards enthält. Beispiel:
- Vorname: Erforderlich. Keine Sonderzeichen.
- Nachname: Erforderlich. Keine Sonderzeichen.
- Firmenname: Erforderlich. Keine Sonderzeichen.
- E-Mail-Adresse: Erforderlich. Muss ein gültiges E-Mail-Format sein.
- Land: Erforderlich. Muss mit den Werten der Auswahlliste in Salesforce übereinstimmen.
- Bundesstaat (USA und Kanada): Erforderlich. Muss mit den Werten der Auswahlliste in Salesforce übereinstimmen.
-
2. Führen Sie ein Daten-Audit durch:
Wenn Sie in Marketo Engage über keinen Datenhygieneprozess verfügen, führen Sie zunächst ein Daten-Audit durch. Dieser Schritt hilft Ihnen, die Datenqualität Ihrer Datenbank zu bestimmen und Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden müssen.
-
Umfang des Daten-Audits:
-
Lead-Informationen:
- Leere kritische Felder: Suchen Sie nach Leads, denen wichtige demografische Daten fehlen. Beispielsweise werden Nachname, E-Mail, Unternehmen, Land, Bundesstaat und Personenquelle häufig als Pflichtfelder verwendet, die Anforderungen können jedoch von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein. Unter diesen Feldern ist die E-Mail-Adresse das wichtigste Feld, um sicherzustellen, dass Marketo Engage als effektives Marketing-Automatisierungssystem funktionieren kann.
- Land: Stellen Sie sicher, dass das Feld „Land“ korrekt ausgefüllt ist.
- Bundesstaat (für USA und Kanada): Stellen Sie sicher, dass das Feld „Bundesstaat“ korrekt ausgefüllt ist und die Namenskonvention für Leads in den USA und Kanada beachtet wird. Verwenden Sie beispielsweise eine zweistellige Abkürzung anstelle eines vollständigen Namens („CA“ statt „Kalifornien“). Achten Sie auf die korrekte Groß- und Kleinschreibung (z. B. „CA“ statt „Ca“, „ca“ oder „california“ usw.).
-
Inaktivität von Leads: Identifizieren Sie Leads, die 30, 60 oder 90 Tage lang inaktiv waren.
-
Ungültige E-Mail-Adressen: Identifizieren und markieren Sie ungültige E-Mail-Adressen.
-
-
Methodik: Verwenden Sie die intelligenten Kampagnen und Berichte von Marketo Engage.
-
Identifizieren Sie unvollständige oder veraltete Einträge: Nutzen Sie die integrierten Datenqualitätsberichte von Marketo Engage, um Probleme in Feldern wie „Land“, „Bundesstaat“, „Nachname“ und „Firmenname“ zu identifizieren. Diese Felder sind für die Synchronisierung von Leads zwichen Marketo Engage und Salesforce CRM unerlässlich.
- Option 1: Der Personen-Performance-Bericht ist ein guter Anfang, um unvollständige kritische Felder zu identifizieren.
- Option 2: Erstellen Sie intelligente Listen, die nach „<Feldname> ist leer“ filtern. Zusätzlich können Sie Einträge von der Synchronisierung mit Salesforce CRM ausschließen, wenn die Felder leer sind. Fügen Sie dazu Filter für „<Feldname> ist nicht leer“ in intelligente Kampagnen ein, die den Schritt „Person mit SFDC synchronisieren“ enthalten.
-
Gleichen Sie kritische Feldwerte ab: Land und Bundesstaat müssen exakt mit den Werten in Salesforce CRM übereinstimmen. Nachname und Firmenname dürfen nicht leer sein. Wenden Sie sich an Ihr Vertriebs-Team oder die Salesforce CRM-Administration, um die spezifischen Anforderungen für Ihr Unternehmen zu bestätigen.
-
Intelligente Kampagnen: Verwenden Sie intelligente Kampagnen, um Probleme dynamisch zu identifizieren und zu verwalten. So habe ich die Kampagnen im Großen und Ganzen nach Anwendungsfall strukturiert.
-
-
- Manuelle Überprüfung: Führen Sie eine manuelle Überprüfung einer Reihe von Beispielanträgen durch, um alle Probleme zu erkennen, die automatisierten Tools möglicherweise entgehen.
- Stakeholder-Feedback: Sammeln Sie Feedback von Ihrem Vertriebs- und Marketing-Team, um zu verstehen, mit welchen datenbezogenen Herausforderungen sie konfrontiert sind.
-
Anzeichen für mangelnde Datenhygiene:
- Hohe Bounce-Raten: Eine erhebliche Anzahl zurückgewiesener E-Mails kann auf veraltete oder falsche E-Mail-Adressen hinweisen.
- Niedrige Interaktionsraten: Niedrige Interaktionsraten können darauf hindeuten, dass Ihre Leads keine relevanten Inhalte erhalten, möglicherweise aufgrund unpräziser Daten.
- Doppelte Einträge: Eine große Anzahl doppelter Einträge kann auf das Fehlen geeigneter Deduplizierungsprozesse hinweisen.
- Inkonsistente Feldwerte: Inkonsistente oder fehlende Werte in Schlüsselfeldern wie „Lead-Quelle“ oder „Land“ können zu Synchronisierungsfehlern führen.
3. Identifizieren Sie Datenquellen:
Das Feld „Person – Quelle“ ist eines der wichtigsten Felder, um die Quelle der Lead-Erstellung zu verstehen. Stellen Sie sicher, dass alle Leads mit den korrekten Werten für „Person – Quelle“ aktualisiert werden. Hier ist der Aktionsplan:
-
Auf fehlende Werte prüfen: Verwenden Sie eine intelligente Kampagne, um Leads zu identifizieren, die keinen Wert bei „Person – Quelle“ haben.
-
Fehlende Werte aktualisieren:
- Mit Workflows automatisieren: Nutzen Sie Trigger- und/oder Batch-Kampagnen, um das Feld „Person – Quelle“ automatisch zu aktualisieren. Dies geschieht basierend auf anderen verfügbaren Datenpunkten wie „Registrierungsquellentyp“, „Registrierungsquelleninformationen“, „Originalquelleninformationen“, „Originalquellentyp“ oder „Ursprünglicher Referrer“. Wenn Sie eine ausführbare Kampagnenstrategie für Datenhygiene haben, empfehle ich dringend, die Aktualisierung der Personenquelle den ausführbaren Prozessen hinzuzufügen.
- Manuelle Aktualisierungen: Die meisten Leads sollten mithilfe automatisierter Workflows aktualisiert werden. Manuelle Aktualisierungen sind hingegen für Leads zu verwenden, bei denen automatische Aktualisierungen nicht möglich sind (z. B. bei einem Systemausfall). Manuelle Aktualisierung dienen als Ausgleich für größere Änderungen an der Lead-Quelle oder regelmäßige Audits. Beauftragen Sie ein Team, das Feld „Personenquelle“ basierend auf verfügbaren Informationen manuell zu aktualisieren oder die Leads nachzuverfolgen.
-
Unten sehen Sie ein Beispiel für die Eintragswerte in meiner Marketo Engage-Datenbank.
4. Deduplizieren Sie Einträge:
Verwenden Sie die integrierten Deduplizierungsfunktionen in Marketo Engage.
- Überprüfen Sie die intelligente Systemliste „Mögliche Duplikate“: Verwenden Sie zunächst die intelligente Systemliste „Mögliche Duplikate“.
- Verwenden Sie „E-Mail-Adresse“ als Duplikatsfeld: Die E-Mail-Adresse ist der am häufigsten verwendete Identifikator zur Ermittlung von Duplikaten. Sie können die Filter der intelligenten Liste auch kombinieren, um anhand von E-Mail-Adresse, vollständigem Namen, Nachnamen, Salesforce-Typ oder dem Wert „Aktualisiert am“ nach Duplikaten zu suchen.
- Führen Sie Duplikate zusammen: Sobald Sie alle Duplikate identifiziert haben, können Sie diese manuell in Marketo Engage zusammenführen. Wenn Sie diesen Prozess automatisieren möchten, wenden Sie sich an Ihr Adobe-Accountteam, um eine Zusammenarbeit mit Adobe Professional Services zur Einrichtung einer benutzerdefinierten Lösung zur automatischen Zusammenführung zu vereinbaren. Die Lösung zur automatischen Zusammenführung führt den Auftrag zum Zusammenführen von Duplikaten täglich oder wöchentlich aus.
5. Validieren Sie Daten:
Implementieren Sie Datenvalidierungsregeln in Marketo Engage, um die Datengenauigkeit durch Formulareinträge sicherzustellen. Die Produktdokumentation enthält detaillierte Informationen zum Einrichten der Datenvalidierung.
- Nutzen Sie Datenvalidierungs-Tools von Drittanbietern zur Überprüfung von E-Mail- und Kontaktdaten: Erwägen Sie die Integration von Drittanbieter-Tools wie NeverBounce oder Clearbit zur Überprüfung von E-Mail-Adressen und anderen Kontaktinformationen. Diese Tools nutzen die Marketo Engage-API, um ihre Funktionen zur E-Mail-Verifizierung bzw. Datenanreicherung zu integrieren.
- Führen Sie Datenhygiene-Kampagnen sofort mit Trigger-basierten Kampagnen durch: Richten Sie eine Datenhygiene-Kampagne ein, um falsche Informationen sofort zu aktualisieren, sobald eine Person in das System eingefügt wird. Wenn beispielsweise Daten per Listenimport in das System gelangen und der Länderwert falsch ist oder nicht mit der Auswahlliste übereinstimmt, erfasst die Datenhygiene-Kampagne diese Person und aktualisiert sie mit dem richtigen Wert.
6. Schulen Sie Ihr Team:
Bieten Sie Schulungen an, um das Dateneingabe-Personal zu schulen und sicherzustellen, dass alle, die Daten in Marketo Engage eingeben, die festgelegten Richtlinien befolgen.
-
Teilnehmende können unter anderem folgende Rollen umfassen:
- Mitarbeitende für Dateneingabe (z. B. Marketing-Assistentinnen und -Assistenten oder Daten-Spezialistinnen und -Spezialisten)
- Marketing Operations
- Sales Operations
- Sales Development Representatives (SDRs)
- Business Development Representatives (BDRs)
- Vertriebs-Teams
- Marketing-Teams
- Digital-Marketing-Fachleute
- Weitere Stakeholder, die in das Lead-Management oder die Durchführung von Kampagnen eingebunden sind
-
Dokumentieren Sie Datenhygienerichtlinie und Datenhygieneprozess: Dokumentieren Sie Ihren Datenhygieneprozess und machen Sie ihn allen relevanten Team-Mitgliedern zugänglich.
Verbessern der Datenhygiene mit Salesforce CRM-Rückstands-Dashboards
Ich habe die Bedeutung der Datenhygiene und ihre entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Datenintegrität und -zuverlässigkeit für die Salesforce CRM-Synchronisierung erläutert. Sehen wir uns an, wie Sie die Salesforce CRM-Synchronisierungs-Dashboards in Marketo Engage zur Überwachung und Behebung von Synchronisierungsproblemen nutzen können. Diese Dashboards sind wichtige Tools, die Ihre Bemühungen um eine gute Datenhygiene ergänzen und Administratorinnen und Administratoren bei der täglichen Überwachung unterstützen. So wird ein nahtloser und fehlerfreier Datensynchronisierungsprozess gewährleistet.
Warum Überwachung wichtig ist
Hier sind einige wichtige Gründe, warum eine Überwachung mit den Salesforce CRM-Synchronisierung-Dashboards wichtig ist:
- Echtzeit-Erkenntnisse: Die Dashboards bieten Echtzeit-Erkenntnisse in Synchronisierungsstatus, Rückstands-Trends und Fehler, sodass Sie Probleme sofort erkennen und beheben können. Die Überwachung dieser Dashboards verhindert eine Eskalation von Problemen und stellt sicher, dass Ihre Kampagnen nicht beeinträchtigt werden.
- Proaktives Management und verbesserte Effizienz: Regelmäßiges Monitoring hilft Ihnen, die Integrität Ihrer Datensynchronisierung proaktiv zu verwalten und so das Risiko unerwarteter Ausfallzeiten oder Unterbrechungen zu reduzieren. Darüber hinaus können Sie die Performance optimieren und den Zeitaufwand Ihrer Teams für manuelle Korrekturen minimieren, was zu mehr Effizienz und Produktivität führt.
- Datenqualitätssicherung: Mithilfe von Monitoring-Dashboards können Sie die Wirksamkeit Ihrer Datenhygienemaßnahmen überprüfen. Sollten Sie vermehrt Fehler oder einen zunehmenden Rückstand feststellen, können Sie Ihre Strategien optimieren, um präzise und aktuelle Daten zu gewährleisten. Dies ist für eine erfolgreiche Personalisierung Ihrer Marketing- und Vertriebskampagnen unerlässlich.
Aus meiner vorherigen Implementierung habe ich gelernt, dass Konsistenz und Detailgenauigkeit der Schlüssel zu einer erfolgreichen Überwachung der Datensynchronisierung sind. Hier sind einige Fallstricke, die Sie vermeiden sollten:
- Vernachlässigung regelmäßiger Kontrollen: Warten Sie mit der Überprüfung von Dashboards nicht, bis Probleme kritisch werden. Regelmäßiges, tägliches Monitoring ist unerlässlich, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
- Ignorieren von Rückstands-Trends: Ein wachsender Rückstand kann auf zugrunde liegende Probleme hinweisen, die behoben werden müssen. Vernachlässigen Sie diese Metrik nicht, da sie wertvolle Erkenntnisse in die Performance Ihrer CRM-Synchronisierungsprozesse liefern kann.
- Nichtbehebung von Fehlern: Synchronisierungsfehler sollten umgehend behoben werden. Das Ignorieren kann zu Dateninkonsistenzen führen und die Zuverlässigkeit Ihres CRM beeinträchtigen. Hier finden Sie eine hilfreiche Anleitung zur Behebung von Salesforce CRM-Synchronisierungsfehlern.
Durch die konsequente Überwachung Ihrer Salesforce CRM-Synchronisierungsprozesse können Sie sicherstellen, dass Ihre Daten sauber, präzise und zuverlässig bleiben, was letztendlich zu besseren Geschäftsergebnissen führt.
Effektive Nutzung der Salesforce CRM-Synchronisierungs-Dashboards in Marketo Engage
Um die Salesforce CRM-Synchronisierungs-Dashboards in Marketo Engage effektiv zur Überwachung und Behebung von Salesforce-Synchronisierungsproblemen zu nutzen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
-
In der Produktdokumentation finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zugriff auf die Dashboards.
-
Um einen schnellen Überblick über die Vorgänge bei Ihren Synchronisierungsprozessen zu erhalten, überprüfen Sie zunächst das Diagramm „Rückstands-Trends“ sowie „Synchronisierungsdurchsatz und -rückstand“.
-
Verbringen Sie täglich etwa fünf Minuten damit, dieses Diagramm zu beobachten. Mit der Zeit erkennen Sie normale Muster und Trends.
-
Jegliche ungewöhnliche Spitze oder ein konstantes Wachstum des Rückstands sollten sofort Ihre Aufmerksamkeit erregen und weitere Untersuchungen nach sich ziehen.
-
Um die Transparenz der Synchronisierungs-Performance zu verbessern, verfügen die Metriken „Synchronisierungsdurchsatz“ und „Rückstand“ über farbcodierte Indikatoren:
- ⚪ Normal (Grau) – Zeigt an, dass die Synchronisierungsvorgänge innerhalb der erwarteten Parameter liegen und kein nennenswerter Rückstand besteht.
- Wachsend (Orange) – Signalisiert, dass der Rückstand zunimmt, was auf mögliche Synchronisierungsverzögerungen oder -probleme hinweisen kann.
- Mithilfe dieser Farbcodierung können Administratorinnen und Administratoren den Synchronisierungsstatus schnell beurteilen und bei Bedarf rechtzeitig Maßnahmen ergreifen.
-
Identifizieren Sie Rückstandsprobleme:
- Achten Sie auf Spitzen oder ein konstantes Wachstum des Rückstands, da dies auf Probleme in Ihrem Synchronisierungsprozess hinweisen kann.
- Ein deutlicher Anstieg kann auf Probleme mit der Datenqualität, der System-Performance oder andere zugrunde liegende Faktoren zurückzuführen sein.
-
Überprüfen Sie den Synchronisierungsstatus:
- Verwenden Sie das Synchronisierungsstatus-Dashboard, um sich einen Überblick über den aktuellen Synchronisierungsstatus zu verschaffen.
- Suchen Sie nach Einträgen, die unvollständig oder fehlerhaft sind.
- Klicken Sie auf die jeweiligen Einträge, um detailliertere Informationen zum Synchronisierungsstatus zu erhalten, einschließlich etwaiger Fehlermeldungen oder der Gründe für die Fehler.
-
Analysieren Sie Synchronisierungsfehler:
- Rufen Sie das Synchronisierungsfehler-Dashboard auf, um eine Liste aller Synchronisierungsfehler anzuzeigen.
- Filtern Sie die Fehler nach Typ, Datum und Schweregrad, um sich auf die kritischsten Probleme zu konzentrieren.
- Überprüfen Sie anschließend die Fehlermeldungen, um die Ursache jedes Problems zu verstehen. Häufige Fehlertypen sind Datenvalidierungsfehler, doppelte Einträge und System-Timeouts. Diese können mit den entsprechenden Verfahren HIER behoben werden.
-
Reagieren Sie auf Fehler:
-
Bestimmen Sie für jeden Synchronisierungsfehler die geeignete Maßnahme zur Behebung.
-
Häufige Aktionen:
- Daten korrigieren: Wenn der Fehler auf ungültige oder unvollständige Daten zurückzuführen ist, aktualisieren Sie die entsprechenden Einträge in Marketo Engage oder Salesforce CRM.
- Einträge erneut synchronisieren: Verwenden Sie die Funktion zur erneuten Synchronisierung, um die Einträge erneut zu synchronisieren.
- Adobe-Support kontaktieren: Wenden Sie sich an den Adobe-Support, wenn der Fehler komplex oder dauerhaft ist.
-
Optimierung von Datenhygiene-Kampagnen
- Nutzen Sie die Erkenntnisse aus den Salesforce-CRM-Synchronisierungs-Dashboards, um Ihre Datenhygiene-Kampagnen zu aktualisieren. Wenn Fehler beispielsweise auf fehlende Pflichtfelder oder falsche Werte zurückzuführen sind, sollten Sie die Werte in Marketo Engage korrigieren. Treten viele Synchronisierungsfehler aufgrund von Statuswerten auf, sollten Sie Ihren Datenhygieneprozess überprüfen und sicherstellen, dass die Statuswerte in Marketo Engage korrekt normalisiert werden.
- Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Datenhygienepraktiken regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Kampagnen effektiv sind und Ihren Synchronisierungsanforderungen entsprechen.
- Richten Sie Warnhinweise ein: Ich empfehle, die Benachrichtigungen zu CRM-Synchronisierungsfehlern zu abonnieren, um sie per E-Mail zu erhalten. Dies können Sie in Ihrer Marketo-Engage-Instanz im Bereich Benachrichtigung erledigen.
- Dokumentieren Sie und verfolgen Sie nach: Dokumentieren Sie aufgetretene Synchronisierungsprobleme sowie die zu ihrer Behebung ergriffenen Maßnahmen. Nutzen Sie diese Dokumentation, um die Effektivität Ihrer Datenhygiene-Kampagnen zu messen und wiederkehrende Probleme zu ermitteln, die behoben werden müssen. Hier finden Sie eine Vorlage für ein CRM-Synchronisierungs-Fehlerprotokoll.
Wichtige Erkenntnisse
- Richten Sie Datenstandards ein: Definieren Sie klare Richtlinien für die Dateneingabe, einschließlich Pflichtfeldern und Formatierungsstandards.
- Richten Sie einen Datenhygieneprozess ein: Regelmäßige Daten-Audits, Deduplizierung und Validierung sind entscheidend für die Aufrechterhaltung einer sauberen und effizienten Datenbank.
- Nutzen Sie die integrierten Funktionen von Marketo Engage: Nutzen Sie den People-Performance-Bericht, intelligente Kampagnen und Datenvalidierungsregeln, um Datenprobleme zu identifizieren und zu beheben.
- Führen Sie Monitoring und Fehlerbehebung durch: Überwachen Sie Ihre Salesforce-Synchronisierungsprozesse regelmäßig mithilfe der neuen Salesforce-CRM-Synchronisierungs-Dashboards in Marketo Engage, um Synchronisierungsprobleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben.
- Schulen Sie Ihr Team: Informieren Sie Dateneingabepersonal, Marketing- und Vertriebsmitarbeitende sowie andere Stakeholder über die Bedeutung der Datenhygiene und die Prozesse zu ihrer Aufrechterhaltung.
Durch die Implementierung eines Datenhygieneprozesses stellen Sie eine nahtlosere Datensynchronisierung zwischen Marketo Engage und Salesforce sicher, steigern den Umsatz Ihres Unternehmens und sind der Konkurrenz immer einen Schritt voraus.