Welchen Nutzen bietet eine Kennzeichnung von Datenfeldern als Identitäten?

Durch Kennzeichnung bestimmter Datenfelder in Ihren Datensatz- und Zeitreihendaten als Identitäten können Sie innerhalb der natürlichen Struktur Ihrer Daten Identitätsbeziehungen zuordnen und Duplikatdaten kanalübergreifend aufeinander abstimmen. Weiterführende Informationen dazu finden Sie unter Identity Service – Übersicht.

Was sind bekannte und anonyme Identitäten?

Eine bekannte Identität bezieht sich auf einen Identitätswert, der allein oder mit anderen Daten zum Identifizieren, Kontaktieren oder Finden einer bestimmten Person verwendet werden kann. Beispiele für bekannte Identitäten sind E-Mail-Adressen, Telefonnummern und CRMIDs.

Eine anonyme Identität bezieht sich auf einen Identitätswert, der sich nicht allein oder mit anderen Daten zum Identifizieren, Kontaktieren oder Finden einer bestimmten Person nutzen lässt (z. B. eine Cookie-Kennung).

Was ist ein privates Identitätsdiagramm?

Ein privates Identitätsdiagramm ist eine private Zuordnung von Beziehungen zwischen zusammengefügten und verknüpften Identitäten, die nur für Ihre Organisation sichtbar ist.

Wenn in Daten, die von einem Streaming-Endpunkt aufgenommen oder an einen für Identity Service aktivierten Datensatz gesendet werden, mehr als eine Identität enthalten ist, werden diese Identitäten im privaten Identitätsdiagramm miteinander verknüpft. Identity Service nutzt dieses Diagramm, um Identitäten für eine bestimmte Verbraucherin oder einen bestimmten Verbraucher oder eine Entität zu ermitteln, und ermöglicht so Identitätsabgleich und Profilzusammenführung.

Wie erstelle ich in einem XDM-Schema mehrere Identitätsfelder?

Experience-Datenmodell (XDM)-Schemata unterstützen die Verwendung mehrerer Identitätsfelder. Jedes Datenfeld vom Typ string in einem Schema, das das individuelle XDM-Profil oder die XDM ExperienceEvent-Klasse implementiert, kann als Identitätsfeld gekennzeichnet werden. Nach der Kennzeichnung werden alle in diesen Feldern enthaltenen Daten der Identitätszuordnung des Profils hinzugefügt.

Anweisungen zum Kennzeichnen eines XDM-Felds als Identitätsfeld mithilfe der Benutzeroberfläche finden Sie im Abschnitt Identität im Tutorial zum Schema-Editor. Wenn Sie stattdessen die API nutzen, finden Sie weiterführende Informationen im Abschnitt Identitätsdeskriptor im Tutorial zur Schema Registry-API.

Gibt es Fälle, in denen Felder nicht als Identitäten gekennzeichnet werden sollten?

Identitätsfelder sollten für Werte reserviert bleiben, die für jeden einzelnen Kontakt eindeutig sind. Betrachten Sie beispielsweise einen Datensatz für ein Treueprogramm für Kunden. Das Feld „Treuestufe“ (Gold, Silber, Bronze) wäre kein nützliches Identitätsfeld, die Loyalitätskennung (ein eindeutiger Wert) hingegen schon.

Felder wie Postleitzahlen und IP-Adressen sollten nicht als Identitäten für einzelne Personen gekennzeichnet werden, da diese Werte für mehr als eine Person gültig sein können. Solche Felder sollten nur bei Marketing-Strategien auf der Haushaltsebene als Identitäten gekennzeichnet werden.

Warum werden meine Identitätsfelder nicht so miteinander verknüpft, wie ich es erwartet habe?

Mit dem /cluster/membersEndpunkt in der Identity Service-API können Sie zugehörige Identitäten für ein oder mehrere Identitätsfelder anzeigen. Wenn die Antwort nicht die erwarteten verknüpften Identitäten zurückgibt, stellen Sie sicher, dass Sie in Ihren XDM-Daten die entsprechenden Identitätsdaten angegeben haben. Weiterführende Informationen finden Sie im Abschnitt zum Bereitstellen von XDM-Daten für Identity Service in der Übersicht zu Identity Service.

Was ist ein Identitäts-Namespace?

Ein Identitäts-Namespace liefert Kontext dazu, wie Identitätsfelder mit der Identität eines Kunden zusammenhängen. Beispielsweise sollten Identitätsfelder unter dem Namespace „E-Mail“ einem standardmäßigen E-Mail-Format entsprechen (name@emailprovider.com), während Felder, die den Namespace „Telefon“ verwenden, einer Standardtelefonnummer entsprechen sollten (in Nordamerika z. B. 987-555-1234).

Namespaces unterscheiden bei verschiedenen CRM-Systemen zwischen ähnlichen Identitätswerten. Nehmen wir an, dass ein Profil eine numerische Kennung für das Treueprogramm enthält, die mit dem Belohnungsprogramm Ihres Unternehmens verknüpft ist. Der Namespace „Treueprogramm“ würde diesen Wert von einer ähnlichen numerischen Kennung für Ihr E-Commerce-System trennen, die im selben Profil ebenfalls angezeigt wird.

Weiterführende Informationen dazu finden Sie unter Übersicht zu Identitäts-Namespaces.

Wie verknüpfe ich eine Identität mit einem Identitäts-Namespace?

Identitätsfelder müssen beim Erstellen mit einem vorhandenen Identitäts-Namespace verknüpft werden. Neue Namespaces müssen mit der API erstellt werden, bevor sie mit Identitätsfeldern verknüpft werden.

Eine schrittweise Anleitung zum Definieren eines Namespace beim Erstellen eines Identitätsdeskriptors mit der API finden Sie im Abschnitt zum Erstellen eines Deskriptors im Entwicklerhandbuch zur Schemaregistrierung. Gehen Sie wie im Tutorial zum Schema-Editor beschrieben vor, um in der Benutzeroberfläche ein Schema als Identität zu kennzeichnen.

Welche Identitäts-Namespaces stellt Experience Platform standardmäßig bereit?

Standardmäßige Identity-Namespaces sind Namespaces, die für alle Organisationen verfügbar sind. Eine vollständige Liste der verfügbaren Standard-Namespaces finden Sie in der Übersicht zu Identity-Namespaces.

Wo finde ich die Liste der verfügbaren Namespaces für meine Organisation?

Mit der Identity Service-API können Sie alle für Ihre Organisation verfügbaren Identitäts-Namespaces auflisten, indem Sie eine GET-Anfrage an den /idnamespace/identities-Endpunkt senden. Weiterführende Informationen finden Sie im Abschnitt Auflisten der verfügbaren Namespaces in der Übersicht zur Identity Service-API.

Wie erstelle ich für meine Organisation einen benutzerspezifischen Namespace?

Mit der Identity Service-API können Sie einen benutzerdefinierten Identitäts-Namespace für Ihre Organisation einrichten, indem Sie eine POST-Anfrage an den /idnamespace/identities-Endpunkt senden. Weiterführende Informationen finden Sie im Abschnitt Erstellen eines benutzerdefinierten Namespace in der Übersicht zur Identity Service-API.

Was sind zusammengesetzte Identitäten und XIDs?

Identitäten werden in API-Aufrufen entweder anhand ihrer zusammengesetzten Identität oder ihrer XID referenziert. Eine zusammengesetzte Identität ist eine Darstellung einer Identität, die einen ID-Wert und einen Namespace enthält. Eine XID ist eine Kennung mit einem Wert, die dasselbe Konstrukt wie eine zusammengesetzte Identität (eine Kennung und ein Namespace) darstellt und neuen Identitäten automatisch zugewiesen wird, wenn diese von Identity Service persistiert werden. Weiterführende Informationen finden Sie in der Übersicht zur Identity Service-API.

Wie geht Identity Service mit personenbezogenen Daten (PII) um?

Identity Service verfügt über Standard-Namespaces, die die Aufnahme von Hash-Identitätswerten für Telefonnummern und E-Mail-Adressen unterstützen. Sie sind jedoch für das Hashing von Werten verantwortlich. Weitere Informationen zum Hashing von Daten, die in Experience Platform aufgenommen werden, finden Sie im Data Prep Handbuch zu Zuordnungsfunktionen.

Was gilt es beim Hashing von PII-basierten Identitäten zu beachten?

Wenn Sie gehashte PII-Werte an den Identity Service senden, müssen Sie für alle Datensätze dieselbe Verschlüsselungsmethode verwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass der gleiche Identitätswert bei allen Datensätzen dieselben Hash-Werte generiert und im Identitätsdiagramm richtig zugeordnet und verknüpft werden kann.

Warum kann ich nicht auf die Identitätsdiagramm-Seite oder APIs zugreifen?

Ihr Experience Platform-Administrator muss Ihnen die view-identity-graph Berechtigung gewähren, damit Sie Identitätsdiagrammdaten anzeigen können. Ohne diese Berechtigung erhalten Sie auf der Identitätsdiagramm-Viewer-Seite und beim Aufrufen von Experience Platform-APIs eine Meldung, dass die Berechtigung verweigert wurde. Weitere Informationen zu Berechtigungen finden Sie in der Übersicht zur Zugriffskontrolle.

Fehlerbehebung

Der folgende Abschnitt enthält Empfehlungen zur Fehlerbehebung bei bestimmten Fehler-Codes und unerwarteten Verhaltensweisen, auf die Sie bei der Arbeit mit der Identity Service-API stoßen können.

Identity Service-Fehlermeldungen

Im Folgenden finden Sie eine Liste von Fehlermeldungen, die bei Verwendung der Identity Service-API auftreten können.

Erforderlicher Abfrageparameter fehlt

{
    "title": "InvalidInput",
    "status": 400,
    "detail": "Missing required query parameter - namespace"
}

Dieser Fehler wird angezeigt, wenn ein erforderlicher Abfrageparameter im Anfragepfad nicht enthalten war. Das detail (Detail) der Fehlermeldung enthält den Namen des fehlenden Parameters. Zu den Varianten dieser Fehlermeldung zählen:

  • Erforderlicher Abfrageparameter fehlt – nsId
  • Erforderlicher Abfrageparameter fehlt – id
  • Erforderlicher Abfrageparameter fehlt – xid oder (nsid,id)
  • Erforderlicher Abfrageparameter fehlt – targetNs
  • Erforderlicher Abfrageparameter fehlt – xids oder compositeXids

Vergewissern Sie sich, dass Sie den angegebenen Parameter im Anfragepfad ordnungsgemäß eingeschlossen haben, bevor Sie es erneut versuchen.