Funktionen zur Datenvorbereitung
Funktionen zur Datenvorbereitung können verwendet werden, um Werte basierend auf dem, was in die Quellfelder eingegeben wird, zu berechnen und zu berechnen.
Felder
Ein Feldname kann eine beliebige rechtliche Kennung sein - eine unbegrenzte Sequenz von Unicode-Buchstaben und -Ziffern, beginnend mit einem Buchstaben, dem Dollarzeichen ($
) oder dem Unterstrich (_
). Bei Variablennamen wird ebenfalls zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Wenn ein Feldname nicht dieser Konvention entspricht, muss der Feldname mit ${}
umschlossen werden. Wenn der Feldname beispielsweise „Vorname“ oder „Vorname“ ist, muss der Name wie ${First Name}
bzw. ${First\.Name}
umschlossen werden.
.
) enthält, müssen Sie einen Backslash (\
) verwenden, um Sonderzeichen zu umgehen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch unter ( von Sonderzeichen.Wenn ein Feldname eines der folgenden reservierten Schlüsselwörter lautet, muss er mit ${}{}
umschlossen werden:
new, mod, or, break, var, lt, for, false, while, eq, gt, div, not, null, continue, else, and, ne, true, le, if, ge, return, _errors, do, function, empty, size
Darüber hinaus enthalten reservierte Keywords auch alle auf dieser Seite aufgelisteten Mapper-Funktionen.
Auf Daten innerhalb von Unterfeldern kann mit der Punktnotation zugegriffen werden. Wenn beispielsweise ein name
vorhanden ist, verwenden Sie name.firstName
, um auf das firstName
-Feld zuzugreifen.
Funktionsliste
In den folgenden Tabellen sind alle unterstützten Zuordnungsfunktionen aufgelistet, einschließlich Beispielausdrücke und der resultierenden Ausgaben.
Zeichenfolgen-Funktionen string
- STRING: Die Zeichenfolgen, die verkettet werden.
"Hi, there!"
\
maskiert werden: +, ?, ^, |, ., [, (, {, ), *, $, \
Wenn Sie mehrere Zeichen als Trennzeichen verwenden, wird das Trennzeichen als Trennzeichen mit mehreren Zeichen behandelt.- STRING: Erforderlich Die Zeichenfolge, die aufgeteilt werden muss.
- REGEX: Optional Der reguläre Ausdruck, der zum Aufteilen der Zeichenfolge verwendet werden kann.
["Hi,", "there"]
- INPUT: Erforderlich Die Zeichenfolge, nach der gesucht wird.
- SUBSTRING: Erforderlich Die Teilzeichenfolge, nach der in der Zeichenfolge gesucht wird.
- START_POSITION: Optional Die Stelle, an der mit der Suche in der Zeichenfolge begonnen werden soll.
- VORKOMMEN: Optional Das n-te Vorkommen, nach dem von der Startposition aus gesucht werden soll. Standardmäßig ist es 1.
- INPUT: Erforderlich Die Eingabezeichenfolge.
- TO_FIND: Erforderlich Die Zeichenfolge, die in der Eingabe nachgeschlagen werden soll.
- TO_REPLACE: Erforderlich Die Zeichenfolge, die den Wert in „TO_FIND“ ersetzt.
- INPUT: Erforderlich Die Eingabezeichenfolge.
- START_INDEX: Erforderlich Der Index der Eingabezeichenfolge, in der die Unterzeichenfolge beginnt.
- LENGTH: Erforderlich Die Länge der Teilzeichenfolge.
lcase
- INPUT: Erforderlich Die Zeichenfolge, die in Kleinbuchstaben konvertiert wird.
lcase(„HeLo„)
- INPUT: Erforderlich Die Zeichenfolge, die in Großbuchstaben konvertiert wird.
ucase(„HeLo„)
\
versehen werden: \
. Wenn Sie mehrere Trennzeichen einbeziehen, wird die Zeichenfolge auf () in der Zeichenfolge vorhandenen Trennzeichen aufgeteilt. Hinweis: Diese Funktion gibt nur Indizes zurück, die nicht gleich null sind, unabhängig vom Vorhandensein des Trennzeichens. Wenn alle Indizes, einschließlich NULL, im resultierenden Array erforderlich sind, verwenden Sie stattdessen die Funktion „Explodieren“.- INPUT: Erforderlich Die Eingabezeichenfolge, die aufgeteilt werden soll.
- SEPARATOR: Required Die Zeichenfolge, die zur Aufspaltung der Eingabe verwendet wird.
["Hello", "world"]
- SEPARATOR: Erforderlich Die Zeichenfolge, die zum Verbinden der Objekte verwendet wird.
- OBJEKTE: Erforderlich Ein Array von Zeichenfolgen, die verbunden werden.
join(SEPARATOR, [OBJECTS])
join(" ", to_array(true, "Hello", "world"))
- INPUT: Erforderlich Die Zeichenfolge, die aufgefüllt werden soll. Diese Zeichenfolge kann null sein.
- COUNT: Erforderlich Die Größe der Zeichenfolge, die aufgefüllt werden soll.
- PADDING: Erforderlich Die Zeichenfolge, mit der die Eingabe aufgefüllt wird. Wenn null oder leer, wird dies als ein einziges Leerzeichen behandelt.
- INPUT: Erforderlich Die Zeichenfolge, die aufgefüllt werden soll. Diese Zeichenfolge kann null sein.
- COUNT: Erforderlich Die Größe der Zeichenfolge, die aufgefüllt werden soll.
- PADDING: Erforderlich Die Zeichenfolge, mit der die Eingabe aufgefüllt wird. Wenn null oder leer, wird dies als ein einziges Leerzeichen behandelt.
- STRING: Erforderlich Die Zeichenfolge, für die Sie die ersten „n“ Zeichen erhalten.
- COUNT: Required Die „n“ Zeichen, die Sie aus der Zeichenfolge erhalten möchten.
- STRING: Erforderlich Die Zeichenfolge, für die Sie die letzten „n“ Zeichen erhalten.
- COUNT: Required Die „n“ Zeichen, die Sie aus der Zeichenfolge erhalten möchten.
- STRING: Erforderlich Die Zeichenfolge, aus der Sie das Leerzeichen entfernen möchten.
- STRING: Erforderlich Die Zeichenfolge, aus der Sie das Leerzeichen entfernen möchten.
- STRING: Erforderlich Die Zeichenfolge, aus der Sie das Leerzeichen entfernen möchten.
- STRING1: Erforderlich Die erste Zeichenfolge, die Sie vergleichen möchten.
- STRING2: Erforderlich Die zweite Zeichenfolge, die Sie vergleichen möchten.
- STRING1: Erforderlich Die erste Zeichenfolge, die Sie vergleichen möchten.
- STRING2: Erforderlich Die zweite Zeichenfolge, die Sie vergleichen möchten.
Funktionen mit reguläreren Ausdrücken
- STRING: Erforderlich Die Zeichenfolge, aus der Sie die Gruppen extrahieren.
- REGEX: Erforderlich Der reguläre Ausdruck, dem die Gruppe entsprechen soll.
- STRING: Erforderlich Die Zeichenfolge, die Sie überprüfen, entspricht dem regulären Ausdruck.
- REGEX: Erforderlich Der reguläre Ausdruck, mit dem Sie vergleichen.
Hash-Funktionen hashing
- INPUT: Erforderlich Der Text, der gehasht werden soll.
- CHARSET: Optional Der Name des Zeichensatzes. Mögliche Werte sind UTF-8, UTF-16, ISO-8859-1 und US-ASCII.
- INPUT: Erforderlich Der Text, der gehasht werden soll.
- CHARSET: Optional Der Name des Zeichensatzes. Mögliche Werte sind UTF-8, UTF-16, ISO-8859-1 und US-ASCII.
- INPUT: Erforderlich Der Text, der gehasht werden soll.
- CHARSET: Optional Der Name des Zeichensatzes. Mögliche Werte sind UTF-8, UTF-16, ISO-8859-1 und US-ASCII.
- INPUT: Erforderlich Der Text, der gehasht werden soll.
- CHARSET: Optional Der Name des Zeichensatzes. Mögliche Werte sind UTF-8, UTF-16, ISO-8859-1 und US-ASCII.
- INPUT: Erforderlich Der Text, der gehasht werden soll.
- CHARSET: Optional Der Name des Zeichensatzes. Mögliche Werte sind UTF-8, UTF-16, ISO-8859-1 und US-ASCII.
URL-Funktionen url
- URL: Erforderlich Die URL, aus der das Protokoll extrahiert werden muss.
- URL: Erforderlich Die URL, aus der der Host extrahiert werden muss.
- URL: Erforderlich Die URL, aus der der Port extrahiert werden muss.
- URL: Erforderlich Die URL, aus der der Pfad extrahiert werden muss.
- FULL_PATH: Optional Ein boolescher Wert, der bestimmt, ob der vollständige Pfad zurückgegeben wird. Wenn auf „false“ gesetzt, wird nur das Ende des Pfads zurückgegeben.
- URL: Erforderlich Die URL, von der Sie die Abfragezeichenfolge abrufen möchten.
- ANKER: Erforderlich Legt fest, was mit dem Anker in der Abfragezeichenfolge geschehen soll. Kann einer von drei Werten sein: „retain“, „remove“ oder „append“.
Wenn der Wert „retain“ lautet, wird der Anker an den zurückgegebenen Wert angehängt.
Wenn der Wert „remove“ ist, wird der Anker aus dem zurückgegebenen Wert entfernt.
Wenn der Wert „append“ ist, wird der Anker als separater Wert zurückgegeben.
GET_URL_QUERY_STR(“foo://example.com:8042/over/there?name=ferret#nose“, „remove„)
GET_URL_QUERY_STR (“foo://example.com:8042/over/thereName?name=ferret#nose“, „append„)
{"name": "ferret#nose"}
{"name": "ferret"}
{"name": "ferret", "_anchor_": "nose"}
- URL: Erforderlich Die Eingabe-URL mit Sonderzeichen, die Sie ersetzen oder mit ASCII-Zeichen kodieren möchten.
- URL: Erforderlich Die Eingabe-URL mit ASCII-Zeichen, die Sie in Sonderzeichen decodieren möchten.
Datums- und Uhrzeitfunktionen date-and-time
date
finden Sie im Abschnitt „Datumsangaben“ Handbuchs zur Handhabung von Datenformaten.2021-10-26T10:10:24Z
- DATE: required Das Eingabedatum, das Sie als ZonedDateTime-Objekt formatieren möchten.
- FORMAT: Erforderlich Das Format, in das das Datum geändert werden soll.
yyyy-MM-dd HH:mm:ss
„)2019-10-23 11:24:35
- ZEITSTEMPEL: Erforderlich Der Zeitstempel, den Sie formatieren möchten. Dies wird in Millisekunden geschrieben.
- FORMAT: Erforderlich Das Format, das der Zeitstempel werden soll.
yyyy-MM-dd'T'HH:mm:ss.SSSX
„)2019-10-23T11:24:35.000Z
- DATE: Required Die Zeichenfolge, die das Datum darstellt.
- FORMAT: Erforderlich Die Zeichenfolge, die das Format des Quelldatums darstellt.Hinweis: Dies nicht das Format dar, in das Sie die Datums-Zeichenfolge konvertieren möchten.
- DEFAULT_DATE: Erforderlich Das Standarddatum wird zurückgegeben, wenn das angegebene Datum null ist.
2019-10-23T11:24:00Z
- DATE: Required Die Zeichenfolge, die das Datum darstellt.
- FORMAT: Erforderlich Die Zeichenfolge, die das Format des Quelldatums darstellt.Hinweis: Dies nicht das Format dar, in das Sie die Datums-Zeichenfolge konvertieren möchten.
2019-10-23T11:24:00Z
- DATE: Required Die Zeichenfolge, die das Datum darstellt.
„Jahr“
„JJJJ“
"
„Quartal“
„qq“
„q“
"
„mm“
„m“
„dayofyear“
„dy“
„Tag„dd„TT“
„TT„Woche“
„WW“
„w„w„w„w“
„TT„w„TT„w“
"
„h„254“
- COMPONENT: Erforderlich Eine Zeichenfolge, die den Teil des Datums darstellt.
- DATE: Erforderlich Das Datum im Standardformat.
„year“
„yyyy“
„yy“
„month“
„mm“
„m“
„day“
„dd“
„d“
„hour“
„hh“
„minute“
„mi“
"„n“
„second“
„ss“
„s“
- COMPONENT: Erforderlich Eine Zeichenfolge, die den Teil des Datums darstellt.
- WERT: Erforderlich Der Wert, der für die Komponente für ein bestimmtes Datum festgelegt werden soll.
- DATE: Erforderlich Das Datum im Standardformat.
- JAHR: Erforderlich Das Jahr, mit vier Ziffern geschrieben.
- MONTH: Erforderlich Der Monat. Zulässige Werte sind 1 bis 12.
- TAG: Erforderlich Der Tag. Zulässige Werte sind 1 bis 31.
- STUNDE: Erforderlich Die Stunde. Die zulässigen Werte sind 0 bis 23.
- MINUTE: Erforderlich Die Minute. Die zulässigen Werte sind 0 bis 59.
- NANOSECOND: Erforderlich Die Nanosekundenwerte. Die zulässigen Werte sind 0 bis 999999999.
- ZEITZONE: Erforderlich Die Zeitzone für das Datum/die Uhrzeit.
2019-10-17T11:55:12Z
- DATE: Required Das Datum, das Sie konvertieren möchten.
zone_date_to_utc​(2019-10-17T11:55:​12 PST
2019-10-17T19:55:12Z
- DATE: Required Das Datum, das Sie konvertieren möchten.
- ZONE: Erforderlich Die Zeitzone, in die Sie das Datum konvertieren möchten.
zone_date_to_zone(now(), "Europe/Paris")
2021-10-26T15:43:59Z
Hierarchien - Objekte objects
- INPUT: Erforderlich Das Objekt, das Sie überprüfen möchten, ist leer.
is_empty([1, null, 2, 3])
- INPUT: Erforderlich Eine Gruppierung von Schlüssel- und Array-Paaren.
arrays_to_objects('sku', explode("id1|id2", '\\|'), 'price', [22.5,14.35])
[{ "sku": "id1", "price": 22.5 }, { "sku": "id2", "price": 14.35 }]
- INPUT: Erforderlich Eine flache Liste von Schlüssel/Wert-Paaren.
{"firstName": "John", "lastName": "Doe"}
- STRING: Erforderlich Die Zeichenfolge, die geparst wird, um ein -Objekt zu erstellen.
- VALUE_DELIMITER: Optional Das Trennzeichen, das ein Feld vom Wert trennt. Das standardmäßige Trennzeichen ist
:
. - FIELD_DELIMITER: Optional Das Trennzeichen, das Feldwertpaare trennt. Das standardmäßige Trennzeichen ist
,
.
get()
-Funktion zusammen mit str_to_object()
verwenden, um Werte für die Schlüssel in der Zeichenfolge abzurufen.- Beispiel #1: str_to_object(„firstName - John ; lastName - ; - 123 345 7890“, "-", ";„)
- Beispiel #2: str_to_object(„firstName - John ; lastName - ; Telefon - 123 456 7890“, "-", ";„).get(„firstName„)
- Beispiel #1:
{"firstName": "John", "lastName": "Doe", "phone": "123 456 7890"}
- Beispiel #2: „John“
is_set()
.- INPUT: Erforderlich Der Pfad, der überprüft werden soll, wenn er in den Quelldaten vorhanden ist.
null
. Dies sollte verwendet werden, wenn Sie das Feld nicht in das Zielschema kopieren möchten.null
- OBJEKT: Erforderlich Das Objekt, aus dem die Schlüssel extrahiert werden.
["book1", "book2"]
- STRING: Erforderlich Die Zeichenfolge, die Sie analysieren möchten.
- KEY: Required Der Schlüssel, für den der Wert extrahiert werden muss.
- VALUE_DELIMITER: Erforderlich Das Trennzeichen, das das Feld und den Wert trennt. Wenn entweder eine
null
oder eine leere Zeichenfolge angegeben wird, wird dieser Wert:
. - FIELD_DELIMITER: Optional Das Trennzeichen, das Feld- und Wertpaare trennt. Wenn entweder eine
null
oder eine leere Zeichenfolge angegeben wird, wird dieser Wert,
.
- ZUORDNUNG: Erforderlich Die Eingabe-Zuordnungsdaten.
- KEY: Erforderlich Der Schlüssel kann eine einzelne Zeichenfolge oder ein Zeichenfolgen-Array sein. Wenn ein anderer primitiver Typ (Daten/Zahl) angegeben wird, wird er als Zeichenfolge behandelt.
- ZUORDNUNG: Erforderlich Die Eingabe-Zuordnungsdaten
- KEY: Erforderlich Der Schlüssel kann eine einzelne Zeichenfolge oder ein Zeichenfolgen-Array sein. Wenn ein anderer primitiver Typ (Daten/Zahl) angegeben wird, wird er als Zeichenfolge behandelt.
- KEY: Required Schlüssel müssen eine Zeichenfolge sein. Wenn andere primitive Werte wie Ganzzahlen oder Datumswerte angegeben werden, werden sie automatisch in Zeichenfolgen konvertiert und als Zeichenfolgen behandelt.
- ANY_TYPE: Erforderlich Bezieht sich auf jeden unterstützten XDM-Datentyp außer Zuordnungen.
- OBJECT: Erforderlich Sie können ein eingehendes Objekt oder Objekt-Array bereitstellen und auf ein Attribut innerhalb des Objekts als Schlüssel verweisen.
- OBJECT: Erforderlich Sie können ein eingehendes Objekt oder Objekt-Array bereitstellen und auf ein Attribut innerhalb des Objekts als Schlüssel verweisen.
Informationen zur Funktion zum Kopieren von Objekten finden Sie im Abschnitt unten.
Hierarchien - Arrays arrays
- INPUT: Erforderlich Das Array, von dem Sie das erste Objekt finden möchten, das nicht null ist.
- INPUT: Erforderlich Das Array, in dem Sie das erste Element finden möchten.
- INPUT: Erforderlich Das Array, von dem Sie das letzte Element finden möchten.
- ARRAY: Erforderlich Das Array, dem Sie Elemente hinzufügen.
- WERTE: Die Elemente, die Sie an das Array anhängen möchten.
- ARRAY: Erforderlich Das Array, dem Sie Elemente hinzufügen.
- WERTE: Die Arrays, die Sie an das übergeordnete Array anhängen möchten.
- INCLUDE_NULLS: Required Ein boolescher Wert, der angibt, ob NULL im Antwort-Array enthalten sein sollen oder nicht.
- WERTE: Erforderlich Die Elemente, die in ein Array konvertiert werden sollen.
[1, 2, 3]
- INPUT: Erforderlich Das Objekt, dessen Größe Sie suchen.
size_of([1, 2, 3, 4])
- ARRAY: Erforderlich Das Array zum Anhängen des Arrays im Profil.
upsert_array_append([123, 456])
- ARRAY: Erforderlich Das Array, das das Array im Profil ersetzen soll.
upsert_array_replace([123, 456], 1)
- SEPARATOR: Erforderlich Das Trennzeichen, das zum Verbinden der Elemente im Array verwendet wird.
- ARRAY: Erforderlich Das Array, das verbunden werden soll (nach dem Reduzieren).
array_to_string(";", ["Hello", "world"])
- ARRAY: Erforderlich Das zu filternde Array
- PRÄDIKAT: Erforderlich Das Prädikat, das auf jedes Element des angegebenen Arrays angewendet werden soll.
filterArray([5, -6, 0, 7], x -> x > 0)
- ARRAY: Erforderlich Das zu transformierende Array.
- PRÄDIKAT: Erforderlich Das Prädikat, das auf jedes Element des angegebenen Arrays angewendet werden soll.
transformArray([5, 6, 7], x -> x + 1)
- ARRAY: Erforderlich Das Array, das reduziert werden soll.
Hierarchien - Zuordnung map
- INPUT: Erforderlich Das Objekt-Array, von dem Sie das erste Objekt finden möchten, das nicht null ist.
- KEY: Required Der Schlüssel muss ein Feldname im Objekt-Array und das Objekt als Wert sein.
- INPUT: Erforderlich Das Objekt-Array, von dem Sie das erste Objekt finden möchten, das nicht null ist.
"{line1 : \"345 park ave\",line2: \"bldg 2\",City : \"san jose\",State : \"CA\",type: \"office\"}"
"{\"firstName\" : \"John\", \"lastName\": \"Doe\"}"
Logische Operatoren logical-operators
- KEY: Required Der Schlüssel, der abgeglichen werden soll.
- OPTIONS: Erforderlich Ein reduziertes Array von Schlüssel/Wert-Paaren. Optional kann ein Standardwert am Ende eingefügt werden.
Wenn der angegebene stateCode „pa“, „Pennsylvania“ lautet.
Wenn der stateCode nicht dem folgenden Wert entspricht, „K. A.“.
- AUSDRUCK: Erforderlich Der boolesche Ausdruck, der ausgewertet wird.
- TRUE_VALUE: Erforderlich Der Wert, der zurückgegeben wird, wenn der Ausdruck „true“ ergibt.
- FALSE_VALUE: Erforderlich Der Wert, der zurückgegeben wird, wenn der Ausdruck als „false“ ausgewertet wird.
Aggregation aggregation
- OPTIONS: Erforderlich Ein oder mehrere Objekte, die miteinander verglichen werden können.
- OPTIONS: Erforderlich Ein oder mehrere Objekte, die miteinander verglichen werden können.
Typkonvertierungen type-conversions
- STRING: Erforderlich Die Zeichenfolge, die in eine BigInteger-Zahl konvertiert werden soll.
- STRING: Erforderlich Die Zeichenfolge, die in eine Double-Zeichenfolge konvertiert werden soll.
- STRING: Erforderlich Die Zeichenfolge, die in einen Float konvertiert werden soll.
- STRING: Erforderlich Die Zeichenfolge, die in eine Ganzzahl konvertiert werden soll.
JSON-Funktionen json
- STRING: Erforderlich Die zu deserialisierende JSON-Zeichenfolge.
Spezielle Operationen special-operations
guid
guid()
guid()
c7016dc7-3163-43f7-afc7-2e1c9c206333
fpid_to_ecid
- STRING: Erforderlich Die FPID-Zeichenfolge, die in eine ECID konvertiert werden soll.
fpid_to_ecid(STRING)
fpid_to_ecid("4ed70bee-b654-420a-a3fd-b58b6b65e991")
"28880788470263023831040523038280731744"
User Agent-Funktionen user-agent
Jede der in der folgenden Tabelle enthaltenen Benutzeragentenfunktionen kann einen der folgenden Werte zurückgeben:
- Smartphone : Ein Mobilgerät mit einem kleinen Bildschirm (häufig < 7 Zoll)
- Mobile : Ein Mobilgerät, das noch identifiziert werden muss. Bei diesem Mobilgerät kann es sich um einen eReader, ein Tablet, ein Smartphone, eine Uhr usw. handeln.
Weitere Informationen zu Gerätefeldwerten finden Sie in der Liste der Gerätefeldwerte im Anhang dieses Dokuments.
- USER_AGENT: Erforderlich Die Benutzeragenten-Zeichenfolge.
- USER_AGENT: Erforderlich Die Benutzeragenten-Zeichenfolge.
- USER_AGENT: Erforderlich Die Benutzeragenten-Zeichenfolge.
- USER_AGENT: Erforderlich Die Benutzeragenten-Zeichenfolge.
- USER_AGENT: Erforderlich Die Benutzeragenten-Zeichenfolge.
- USER_AGENT: Erforderlich Die Benutzeragenten-Zeichenfolge.
- USER_AGENT: Erforderlich Die Benutzeragenten-Zeichenfolge.
- USER_AGENT: Erforderlich Die Benutzeragenten-Zeichenfolge.
Analytics-Funktionen analytics
- EVENT_STRING: Erforderlich Die kommagetrennte Analytics-Ereigniszeichenfolge.
- EVENT_NAME: Erforderlich Der Ereignisname, aus dem extrahiert werden soll und die ID.
- EVENT_STRING: Erforderlich Die kommagetrennte Analytics-Ereigniszeichenfolge.
- EVENT_NAME: Erforderlich Der Ereignisname, aus dem ein Wert extrahiert werden soll.
- PRODUCTS_STRING: Erforderlich Die Analytics-Produktzeichenfolge.
- PRODUCTS_STRING: Erforderlich Die Analytics-Produktzeichenfolge.
- PRODUCTS_STRING: Erforderlich Die Analytics-Produktzeichenfolge.
- PRODUCTS_STRING: Erforderlich Die Analytics-Produktzeichenfolge.
- PRODUCTS_STRING: Erforderlich Die Analytics-Produktzeichenfolge.
- EVENT_NAME: Erforderlich Der Ereignisname, aus dem Werte extrahiert werden sollen.
- PRODUCTS_STRING: Erforderlich Die Analytics-Produktzeichenfolge.
- EVAR_NAME: Erforderlich Der zu extrahierende eVar-Name.
Objektkopie object-copy
Mit der Funktion zum Kopieren von Objekten können Sie Attribute eines Objekts automatisch kopieren, ohne die Zuordnung zu ändern. Wenn Ihre Quelldaten beispielsweise die Struktur aufweisen:
address{
line1: 4191 Ridgebrook Way,
city: San Jose,
state: California
}
und eine XDM-Struktur von:
addr{
addrLine1: 4191 Ridgebrook Way,
city: San Jose,
state: California
}
Danach wird die Zuordnung zu:
address -> addr
address.line1 -> addr.addrLine1
Im obigen Beispiel werden die Attribute city
und state
auch automatisch zur Laufzeit aufgenommen, da das address
-Objekt addr
zugeordnet ist. Wenn Sie ein line2
in der XDM-Struktur erstellen würden und Ihre Eingabedaten auch ein -line2
im address
enthalten, werden sie ebenfalls automatisch aufgenommen, ohne dass die Zuordnung manuell geändert werden muss.
Um sicherzustellen, dass die automatische Zuordnung funktioniert, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Objekte auf übergeordneter Ebene sollten zugeordnet werden;
- Im XDM-Schema müssen neue Attribute erstellt worden sein.
- Neue Attribute sollten über übereinstimmende Namen im Quellschema und im XDM-Schema verfügen.
Wenn eine der Voraussetzungen nicht erfüllt ist, müssen Sie das Quellschema mithilfe der Datenvorbereitung manuell dem XDM-Schema zuordnen.
Anhang
Im Folgenden finden Sie zusätzliche Informationen zur Verwendung der Funktionen zur Datenvorbereitung
Sonderzeichen special-characters
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste der reservierten Zeichen und der zugehörigen codierten Zeichen.
Gerätefeldwerte device-field-values
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste der Gerätefeldwerte und die entsprechenden Beschreibungen.
useragents
, die durch eine Anonymisierungssoftware verändert wurden.useragents
, die keine Informationen über das Gerät enthalten.useragent
erkannt wird.Code-Beispiele code-samples
map_get_values map-get-values
code language-json |
---|
|
map_has_keys map_has_keys
code language-json |
---|
|
add_to_map add_to_map
code language-json |
---|
|
object_to_map object_to_map
Syntax 1
code language-json |
---|
|
Syntax 2
code language-json |
---|
|
Syntax 3
code language-json |
---|
|
array_to_map array_to_map
code language-json |
---|
|