In diesem Tutorial werden Schritte zum Erstellen einer Streaming-Quell-Verbindung mit dem Quellen Arbeitsbereich.
Dieses Tutorial setzt ein Grundverständnis der folgenden Komponenten von Adobe Experience Platform voraus:
Wählen Sie in der Platform-Benutzeroberfläche in der linken Navigationsleiste die Option Quellen, um auf den Arbeitsbereich Quellen zuzugreifen. Der Bildschirm Katalog zeigt eine Vielzahl von Quellen an, mit denen Sie ein Konto erstellen können.
Sie können die gewünschte Kategorie aus dem Katalog auf der linken Bildschirmseite auswählen. Alternativ können Sie die gewünschte Quelle mithilfe der Suchoption finden.
Unter dem Streaming category, select HTTP-API und wählen Sie Daten hinzufügen.
Die HTTP-API-Konto verbinden angezeigt. Auf dieser Seite können Sie entweder neue oder vorhandene Anmeldedaten verwenden.
Um ein vorhandenes Konto zu verwenden, wählen Sie das HTTP-API-Konto aus, mit dem Sie einen neuen Datenfluss erstellen möchten, und klicken Sie dann auf Nächste um fortzufahren.
Wenn Sie ein neues Konto erstellen, wählen Sie Neues Konto. Geben Sie im angezeigten Formular einen Kontonamen und eine optionale Beschreibung ein. Sie erhalten außerdem die Möglichkeit, die folgenden Konfigurationseigenschaften anzugeben:
Wenn Sie fertig sind, wählen Sie Verbindung mit Quelle herstellen und wählen Sie Nächste um fortzufahren.
Nach der Erstellung der HTTP-API-Verbindung muss die Daten auswählen angezeigt, und erhalten Sie eine Oberfläche zum Hochladen und Anzeigen einer Vorschau Ihrer Daten.
Auswählen Dateien hochladen , um Ihre Daten hochzuladen. Alternativ können Sie Ihre Daten per Drag-and-Drop in die Dateien per Drag & Drop verschieben -Abschnitt der -Oberfläche.
Nach dem Hochladen Ihrer Daten können Sie die rechte Seite der Benutzeroberfläche verwenden, um eine Vorschau Ihrer Dateihierarchie anzuzeigen. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
Die Zuordnung -Schritt angezeigt und stellt eine Schnittstelle zum Zuordnen der Quelldaten zu einem Platform-Datensatz bereit.
Die HTTP API -Quelle unterstützt die Erfassung von JSON-Dateien. JSON-Dateien erfordern keine manuelle Konfiguration, wenn sie als XDM-Beschwerde gekennzeichnet sind. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die Zuordnung explizit konfigurieren.
Wählen Sie einen Datensatz aus, in den eingehende Daten aufgenommen werden sollen. Sie können entweder einen vorhandenen Datensatz verwenden oder einen neuen erstellen.
Um einen neuen Datensatz zu erstellen, wählen Sie Neuer Datensatz. Geben Sie im angezeigten Formular den Namen, eine optionale Beschreibung sowie das Zielschema für den Datensatz an. Wenn Sie eine Profile-aktiviertes Schema können Sie festlegen, ob der Datensatz auch Profile-enabled.
Um einen vorhandenen Datensatz zu verwenden, wählen Sie Vorhandener Datensatz. Wählen Sie im angezeigten Formular den Datensatz aus, den Sie verwenden möchten. Nachdem Sie einen Datensatz ausgewählt haben, können Sie auswählen, ob der Datensatz Profile-enabled.
Je nach Bedarf können Sie wahlweise Felder direkt zuordnen oder mithilfe von Datenvorbereitungsfunktionen Quelldaten transformieren, um berechnete oder anderweitig ermittelte Werte abzuleiten. Umfassende Schritte zur Verwendung der Mapper-Oberfläche und der berechneten Felder finden Sie im Abschnitt Handbuch zur Datenvorbereitung-Benutzeroberfläche.
Um ein neues Quellfeld hinzuzufügen, wählen Sie Neues Mapping hinzufügen.
Eine neue Quell- und Zielfeldpaarung wird angezeigt. Um ein neues Quellfeld hinzuzufügen, wählen Sie das Pfeilsymbol neben dem Quellfeld auswählen Eingabefelder.
Die Attribute auswählen können Sie Ihre Dateihierarchie untersuchen und ein bestimmtes Quellfeld auswählen, das einem Ziel-XDM-Feld zugeordnet werden soll. Nachdem Sie das Quellfeld ausgewählt haben, das Sie zuordnen möchten, wählen Sie Auswählen um fortzufahren.
Wenn ein Quellfeld ausgewählt ist, können Sie jetzt das entsprechende Ziel-XDM-Feld identifizieren, das zugeordnet werden soll. Wählen Sie das Schemensymbol unter dem Abschnitt Zielfeld aus.
Die Zuordnen des Quellfelds zum Zielfeld -Fenster angezeigt, in dem Sie eine Benutzeroberfläche zum Erkunden des Schemas Ihres Zieldatensatzes erhalten. Wählen Sie das Zielfeld aus, das Ihrem Quellfeld entspricht, und wählen Sie dann Auswählen um fortzufahren.
Sobald Ihre Quellfelder allen entsprechenden Ziel-XDM-Feldern zugeordnet sind, wählen Sie Nächste
Die Datenflussdetails angezeigt. Auf dieser Seite können Sie Details zum erstellten Datenfluss angeben, indem Sie einen Namen und eine optionale Beschreibung angeben.
Nachdem Sie Details für den Datenfluss angegeben haben, wählen Sie Nächste.
Die Überprüfen angezeigt, sodass Sie die Details Ihres Datenflusses vor der Erstellung überprüfen können. Details sind in den folgenden Kategorien gruppiert:
Nachdem Sie bestätigt haben, dass die Details korrekt sind, wählen Sie Beenden.
Nach der Erstellung der Verbindung wird die Detailseite der Quellen angezeigt. Auf dieser Seite finden Sie Details zu Ihrer neu erstellten Verbindung, einschließlich zuvor ausgeführter Datenflüsse, ID und Streaming-Endpunkt-URL.
In diesem Tutorial haben Sie eine Streaming-HTTP-Verbindung erstellt, über die Sie mithilfe des Streaming-Endpunkts auf eine Vielzahl von Data Ingestion APIs. Anweisungen zum Erstellen einer Streaming-Verbindung in der API finden Sie in der Anleitung zum Erstellen einer Streaming-Verbindung.
Informationen zum Streamen von Daten an Platform finden Sie im Tutorial zu Streaming von Zeitreihendaten oder das Tutorial zu Streaming von Datensatzdaten.