Nachverfolgen des allgemeinen Projektfortschritts

In diesem Video wird beschrieben, wie Sie den allgemeinen Projektfortschritt mithilfe verschiedener Indikatoren in Workfront nachverfolgen können, darunter „Prozent abgeschlossen“, „Voraussichtliche Termine“, „Bedingung“ und „Fortschrittsstatus“, „Offene Probleme“ und die Spalte „Bedingungs-Aktualisierung“.

Das Video hebt die Bedeutung regelmäßiger Aktualisierungen durch die Team-Mitglieder und eines proaktiven Problem-Managements hervor, um ein genaues Tracking und den fristgerechten Abschluss von Projekten sicherzustellen.

Die wichtigsten Punkte

  • Berechnung des Fertigstellungsgrads („Prozent abgeschlossen“): Der allgemeine Projektfortschritt wird auf Grundlage der Werte unter „Prozent abgeschlossen“ für die einzelnen Aufgaben berechnet, gewichtet nach ihrer Laufzeit bzw. den geplanten Stunden.
  • Geplante und voraussichtliche Daten: Workfront berechnet die geplanten und voraussichtlichen Start-/Fertigstellungsdaten anhand der Aufgabenlaufzeiten und Vorgänger. Abweichungen zwischen diesen Daten deuten auf potenzielle Verzögerungen hin.
  • Projektzustand: Das Feld für den Projektzustand (z. B. „Planmäßig“, „Gefährdet“, „Problematisch“) spiegelt den Projektstatus wider und kann manuell oder automatisch im Modus „Fortschrittsstatus“ festgelegt werden.
  • Management offener Probleme: Offene Probleme signalisieren potenzielle Risiken. Diese sofort zu überprüfen und in Aufgaben zu konvertieren, ist für die Einhaltung von Projekt-Timelines von entscheidender Bedeutung.
  • Spalte „Bedingungs-Aktualisierung“: Wöchentliche Aktualisierungen durch die Projektleistung in der Spalte „Bedingungs-Aktualisierung“ bieten eine klare Zusammenfassung des Fortschritts und helfen, die neuesten Entwicklungen nachzuverfolgen.

Empfohlene Tutorials zu diesem Thema

recommendation-more-help
c9fbcf61-6d19-481e-a9ab-f54a0ae0ee8a