at.js-Version 2.11.7 (26. Februar 2025)

  • Fehlerkorrektur - Die Telemetrie-Protokollierung funktioniert jetzt, wenn localStorage nicht verfügbar ist. Die Telemetrie verursachte bei einigen Kunden, die in ihren Browsern deaktiviert localStorage, ein Problem.

at.js-Version 2.11.6 (29. September 2024)

  • Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass Target mit Umleitungsangeboten innerhalb des Visual Experience Composer (VEC) oder Form-Based Experience Composer nicht ordnungsgemäß funktionierten.

at.js-Version 2.11.5 (14. August 2024)

  • Es wurde eine Zwischenspeicherung für Lese- und Schreibvorgänge von Cookies implementiert, um den Mehraufwand für das wiederholte, kostspielige Parsen und Bearbeiten von Zeichenfolgen zu reduzieren.
  • Die neuere URL Search Params-API wurde implementiert, sofern verfügbar, da sie schneller ist als das manuelle Parsen und Bearbeiten von Zeichenfolgen.

at.js-Version 2.11.4 (Donnerstag, 24. Januar 2024)

  • at.js wurde aktualisiert, um zu verhindern, dass ungültige Geodaten an die Bereitstellungs-API gesendet werden.

at.js-Version 2.11.3 (21. November 2023)

  • Fehlerkorrektur - Antwort-Token werden jetzt bei at-content-rendering-failed Ereignissen gesendet.

at.js-Version 2.11.2 (Freitag, 26. Oktober 2023)

  • Es wurde ein Problem behoben, das zu Inkonsistenzen in Antwort-Token führte, die bei benutzerdefinierten Ereignissen gesendet wurden.

at.js-Version 2.11.1 (Samstag, 13. Oktober 2023)

  • Es wurde ein Problem behoben, das zu nicht abgefangenen Fehlern führte, während sich eine Seite, auf der at.js ausgeführt wurde, im Quirks-Modus befand.

at.js-Version 2.11.0 (Mittwoch, 10. Oktober 2023)

  • Es wurde Unterstützung für das Festlegen benutzerdefinierter Adobe Experience Platform (AEP)-sandboxId und -sandboxName in targetGlobalSettings hinzugefügt, die bei getOffer/getOffers-Aufrufen an die Bereitstellungs-API übergeben werden.
  • Schatten-DOM-Fehlerbehebung für die Verkettung von :eq() in Selektoren.

at.js-Version 2.10.3 (12. September 2023)

  • Es wurde ein Problem behoben, das fälschlicherweise das at-content-rendering-succeeded benutzerspezifische Ereignis auslöste, wenn keine Angebote gerendert wurden. Das richtige Ereignis at-content-rendering-no-offers wird jetzt ausgelöst.
  • eventToken und responseTokens wurden zum Fehlerobjekt für das benutzerdefinierte at-content-rendering-failed-Ereignis hinzugefügt.

at.js-Version 2.10.2 (7. März 2023)

  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu geführt hatte, dass die Funktion trackEvent immer einen Fehler zurückgab.

at.js-Version 2.10.1 (2. Februar 2023)

  • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Aktivitäten in Verbindung mit Zielgruppenregeln, die Parameter mit Punkten in ihren Namen enthielten, beim On-Device Decisioning nicht das erwartete Erlebnis zurückgaben.
  • Es wurde ein in at.js 2.6.0 eingeführter Fehler behoben, durch den at.js einen Bereitstellungsaufruf auslöste, selbst wenn mboxDisable aktiviert war.

at.js-Version 2.10.0 (Dienstag, 19. September 2022)

  • Unterstützung von Drittanbieter-Cookies hinzugefügt.

at.js-Version 2.9.0 (27. Mai 2022)

  • Unterstützung für User Agent Client Hints wurde hinzugefügt.
  • Es wurde ein Fehler behoben, durch den mehrere Mbox-Anfragen auf derselben Seite unterschiedliche Impressions-IDs erhielten.

at.js-Version 2.8.1 (28. Januar 2022)

  • Es wurde ein Problem behoben, pageLoad im hybriden Ausführungsmodus On Device Decisioning (ODD) nicht auf target-global-mbox abgebildet wurde.
  • Es wurde ein Problem mit Analysedetails für mbox-Anfragen behoben.
  • Dev-Abhängigkeiten wurden aktualisiert, um Sicherheitslücken zu beheben.

at.js-Version 2.8.0 (7. Januar 2022)

Die at.js-JavaScript-Bibliothek von Target erfasst jetzt Daten zur Nutzung von Funktionen und Daten der Leistungsmessung. Personenbezogene Daten werden nicht erfasst. Eine Abwahl dieser Funktion ist verfügbar, indem telemetryEnabled in targetGlobalSettings auf „false“ gesetzt wird. Weitere Informationen finden Sie unter telemetryEnabled in targetGlobalSettings.

at.js-Version 2.7.0 (28. Oktober 2021)

Diese Version enthält die folgende Verbesserung:

  • Hinzugefügte Unterstützung für Web-Komponenten. Diese Version von at.js ist erforderlich, um personalisierte Erlebnisse und Angebote für benutzerdefinierte Elemente und Elemente innerhalb von benutzerdefinierten Elementen zu erstellen und zu testen. Diese Funktion ist in der Version 21.10.5 von Target Standard/Premium enthalten.

at.js 1.8.3 (21. September 2021)

Diese Version enthält die folgenden Änderungen:

  • Die reactor-window und reactor-document Adobe Experience Platform Launch-Module wurden entfernt, um sicherzustellen, dass der Platform Launch-Build für Kunden, die window.default oder document-default festgelegt haben, ordnungsgemäß funktioniert.
  • at.js 1.8.3 legt jetzt explizit Samesite=None und Secure fest, um sicherzustellen, dass Domain-Cookies von Drittanbietern ordnungsgemäß gesetzt werden.

at.js 2.6.1 (16. August 2021)

  • Fehlerbehebung für „Für den Hybrid-Modus ist kein zwischengespeichertes Artefakt verfügbar“ bei Verwendung der geräteinternen Entscheidungsfindung.

at.js 2.6.0 (16. Juli 2021)

  • Das Attribut „secure“ wurde zu Cookies hinzugefügt für alle Fälle, in denen die at.js-Einstellungen secureOnly auf true gesetzt sind.
  • Bei Verwendung von triggerView() sind jetzt Antwort-Token verfügbar.
  • Es wurde ein Problem im Zusammenhang mit dem Ereignis CONTENT_RENDERING_NO_OFFERS behoben. Jetzt wird dieses Ereignis korrekt ausgelöst, wenn kein Inhalt von Target zurückgegeben wird.
  • Details zur Klickmetrik von Analytics for Target (A4T) werden bei der Verwendung von prefetch-Anfragen korrekt zurückgegeben.
  • Die UUID-Generierung verwendet nicht mehr Math.random(), sondern beruht auf window.crypto.
  • Der Ablauf des sessionId-Cookies wird bei jedem Netzwerkaufruf korrekt verlängert.
  • Die Ansichts-Cache-Initialisierung für die Einzelseiten-Anwendung (SPA, Single Page Application) wird jetzt korrekt verarbeitet und berücksichtigt viewsEnabled Einstellungen. Wenn viewsEnabled auf den false Wert gesetzt wird, wird die triggerView() deaktiviert. Siehe Reihenfolge der Vorgänge beim ersten Laden der Seite.

at.js 2.5.0 (13. Mai 2021)

Diese Version von at.js umfasst die folgenden Verbesserungen und Änderungen:

Mit dieser Version endet auch die Unterstützung für Microsoft Internet Explorer 10 und höher.

at.js 2.4.1 (23. März 2021)

Diese Version von at.js ist eine Wartungsversion, die die folgenden Erweiterungen und Fehlerbehebungen enthält:

  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem targetPageParams in Mbox-Anfragen enthalten waren. targetPageParams sollten nur in pageLoad-Anfragen enthalten sein. (TNT-40247)
  • Optimierte globale Fenster- und Dokumentreferenzen in der Adobe Experience Platform-Erweiterung. (TNT-37124)

at.js 2.4.0 (14. Januar 2021)

Diese Version von at.js ist eine Wartungsversion, die die folgenden Fehlerbehebungen enthält:

  • Unterstützt einheitliche Profil-/Plattform-ID für Bereitstellungs-API-Kunden-IDs.
  • Die fehlerhafte Style-Tag-Injektion wurde behoben.

at.js 2.3.3 (13. November 2020)

Diese Version von at.js ist eine Wartungsversion, die die folgende Fehlerbehebung enthält:

  • Es wurde ein Problem im Zusammenhang mit Mbox-Klick-Tracking und A4T behoben. Mit 0n-Klick löste Target einen Bereitstellungs-API-Aufruf mit den richtigen Mbox- und Mbox-Parametern aus. Die SDID stimmte jedoch nicht mit der im Analytics-Aufruf überein, daher gab es keine Trefferzuordnung und Konversion. (TNT-38372)

at.js 2.3.2 (24. Juli 2020)

Diese Version von at.js ist eine Wartungsversion, die die folgende Fehlerbehebung enthält:

  • Ein Fehler wurde behoben, der auftrat, wenn dem Fenster oder Dokument durch ein Skript oder Code eine Standardeigenschaft hinzugefügt wurde.

at.js 1.8.2 (15. Juni 2020)

Diese Version von at.js ist eine Wartungsversion, die die folgende Fehlerbehebung enthält:

  • Ein Problem wurde behoben, dass dazu führte, dass at.js 1.x bei Verwendung von CNAME und eines Edge-Override die Serverdomäne nicht korrekt erstellte, wodurch die Target-Anforderung fehl schlug. (TNT-35064)

at.js 2.3.1-Versionen (15. Juni 2020)

Diese Version von at.js ist eine Wartungsversion, die die folgenden Erweiterungen und Fehlerbehebungen enthält:

  • Die Einstellung deviceIdLifetime kann nun mit targetGlobalSettings überschrieben werden. (TNT-36349)
  • Ein Problem wurde behoben, dass dazu führte, dass at.js 2.x bei Verwendung von CNAME und eines Edge-Override die Serverdomäne nicht korrekt erstellte, wodurch die Target-Anforderung fehl schlug. (TNT-35065)
  • Fehlerkorrektur - Bei der Verwendung von Target Extension v2 und der Adobe Analytics Launch-Erweiterung wird der Analytics sendBeacon-Aufruf Target verzögert. (TNT-36407, TNT-35990, TNT-36000)

at.js-Version 2.3.0 (Donnerstag, 25. März 2020)

Diese Version von at.js ist eine Wartungsversion, die die folgenden Erweiterungen und Fehlerbehebungen enthält:

  • Unterstützung für das Festlegen von Content Security Policy-Nonces für SCRIPT- und STYLE-Tags, die beim Anwenden bereitgestellter Target an das Seiten-DOM angehängt werden. Kunden können targetGlobalSettings.cspScriptNonce und targetGlobalSettings.cspStyleNonce festlegen, damit at.js die entsprechenden Skript- und Stil-Tag-Nonces für angewendete Angebote festlegen kann. Siehe targetGlobalSettings für weitere Details.
  • Fehlerkorrektur - Beim Kompilieren von at.js mit dem Google Closure-Compiler für die Google Tag Manager-Bereitstellung tritt jetzt kein Fehler mehr auf.
  • Das Check-Cookie at.js wurde von check in at_check umbenannt, um Kollisionen mit den Implementierungen des Kunden zu vermeiden.

at.js-Version 1.8.1 (Donnerstag, 25. März 2020)

Diese Version von at.js ist eine Wartungsversion, die die folgenden Erweiterungen und Fehlerbehebungen enthält:

  • Das Check-Cookie at.js wurde von check in at_check umbenannt, um Kollisionen mit den Implementierungen des Kunden zu vermeiden.

at.js-Version 2.2.0 (Freitag, 10. Oktober 2019)

Diese Version von at.js umfasst die folgenden Verbesserungen und Fehlerbehebungen:

  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem beim Klick-Tracking keine Konversionen in Analytics for Target (A4T) gemeldet wurden, wenn Adobe Analytics Code nicht in Seitenelementen vorhanden war.
  • Verbesserte Leistung bei Verwendung von sowohl Experience Cloud ID Service (ECID) v4.4 als auch at.js 2.2 auf Ihren Web-Seiten.
  • Bislang führte ECID zwei Sperraufrufe durch, bevor at.js Erlebnisse abrufen konnte. Dies wurde auf einen Aufruf reduziert, wodurch die Leistung deutlich verbessert wurde.
  • Fehlerkorrektur - Bei der Verarbeitung vorab abgerufener Ansichten wurden Ereignis-Token aus Standardangeboten nicht in die gesendeten Benachrichtigungen einbezogen.
HINWEIS
Aktualisieren Sie Ihre ECID-Erweiterung auf Version 4.4, um diese Leistungsverbesserung nutzen zu können.
  • at.js 2.2 bietet außerdem eine neue Einstellung namens serverState. Diese Einstellung kann verwendet werden, um die Seitenleistung zu optimieren, wenn eine Hybrid-Integration von Target implementiert ist. Hybrid-Integration bedeutet, dass Sie zur Bereitstellung Ihrer Erlebnisse sowohl at.js v2.2+ auf der Client-Seite als auch die Bereitstellungs-API oder eine Target SDK auf der Server-Seite verwenden. serverState bietet at.js v2.2+ die Möglichkeit, Erlebnisse direkt aus Inhalten anzuwenden, die auf Serverseite abgerufen und als Teil der bereitzustellenden Seite an den Client zurückgegeben wurden. Weitere Informationen finden Sie unter „serverState“ in targetGlobalSettings.

at.js-Version 1.8.0 (Freitag, 10. Oktober 2019)

Diese Version von at.js umfasst die folgenden Verbesserungen und Fehlerbehebungen:

  • Verbesserte Leistung bei Verwendung von sowohl Experience Cloud ID Service (ECID) v4.4 als auch at.js 1.8 auf Ihren Web-Seiten.
  • Bislang führte ECID zwei Sperraufrufe durch, bevor at.js Erlebnisse abrufen konnte. Dies wurde auf einen Aufruf reduziert, wodurch die Leistung deutlich verbessert wurde.
HINWEIS
Aktualisieren Sie Ihre ECID-Erweiterung auf Version 4.4, um diese Leistungsverbesserung nutzen zu können.

at.js Version 2.1.1 (24. Juli 2019)

Diese Version von at.js ist eine Wartungsversion, die die folgenden Erweiterungen und Fehlerbehebungen enthält:

(Die Problemnummern in Klammern dienen internen Adobe-Benutzern.)

  • Es wurde ein Problem behoben, durch das mehrere Beacons ausgelöst wurden, wenn die Klick-Tracking-Metrik auf der Seite „Ziele und Einstellungen“ im Visual Experience Composer (VEC) verwendet wurde. (TNT-32812)
  • Es wurde ein Problem behoben, durch das triggerView() Angebote nicht öfter als einmal gerendert hat. (TNT-32780)
  • Es wurde ein Problem mit triggerView() behoben, sodass Anfragen jetzt Experience Cloud ID (ECID)-Informationen enthalten. (TNT-32776)
  • Es wurde ein Problem behoben, durch das die triggerView()-Benachrichtigung auch dann nicht ausgelöst wurde, wenn keine gespeicherten Ansichten vorhanden waren. (TNT-32614)
  • Es wurde ein Fehler behoben, der aufgrund der Verwendung von decodeURIcomponent auftrat, wenn die URL einen falsch formatierten Abfragezeichenparameter enthielt. (TNT-32710)
  • Das Beacon-Flag ist nun im Kontext von Versandanfragen, die über die Navigator.sendBeacon()-API gesendet werden, auf „true“ gesetzt. (TNT-32683)
  • Es wurde ein Problem behoben, durch das Recommendations-Angebote für manche Kunden nicht auf Websites angezeigt wurden. Kunden konnten den Angebotsinhalt im Bereitstellungs-API-Aufruf sehen, das Angebot wurde jedoch nicht auf der Website angewendet. (TNT-32680)
  • Es wurde ein Problem behoben, durch das Klick-Tracking erlebnisübergreifend nicht wie erwartet funktionierte. (TNT-32644)
  • Es wurde ein Problem behoben, durch das at.js die zweite Metrik nicht mehr anwenden konnte, wenn die Darstellung der ersten Metrik fehlgeschlagen war. (TNT-32628)
  • Es wurde ein Problem beim Weiterleiten der mbox3rdPartyId mit der Funktion targetPageParams behoben, was dazu geführt hatte, dass die Payload der Anfrage weder in den Abfrageparametern noch in der Payload der Anfrage vorhanden war. (TNT-32613)
  • Es wurde ein Problem behoben, durch das die Antworten auf Anzeige- und Klick-Benachrichtigungen in Chromium-basierten Browsern blockiert wurden (einschließlich Google Chrome). (TNT-32290)

at.js-Version 2.1.0 (3. Juni 2019)

Dieses Release umfasst die folgenden Funktionen und Erweiterungen:

  • Die Opt-In-Unterstützung von Adobe: Die Opt-In-Unterstützung bietet die Möglichkeit, Adobe-Lösungsintegrationen mit Genehmigungsverwaltungsplattformen zu vereinfachen. Weitere Informationen zu Adobe Opt-In finden Sie unter Privatsphäre und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

  • Kompatibel mit dem Branchenstandard CSP: at.js verwendet nicht mehr eval(), um JavaScript auszuführen.

  • Client-seitige Analytics-Protokollierung: Geben Sie Kunden die volle Kontrolle darüber, wie sie Analysedaten an Adobe Analytics senden möchten, ob Client- oder Server-seitig.

    Weitere Informationen finden Sie unter Client-seitig Analytics logging.

  • Benachrichtigungen senden: Erlauben Entwicklern, Benachrichtigungen zu senden, wenn ein Erlebnis durch ihren Code statt über applyOffer() oder applyOffers() gerendert wird.

    Weitere Informationen finden Sie unter adobe.target.sendNotifications(options).

  • at.js-Größe um ~ 24 % verringert: Die Größe von at.js wurde um ~ 24 % verringert. Die kleinere Dateigröße verbessert die Seitenladeleistung und verringert die Ladedauer von at.js auf der Seite.

at.js-Version 2.0.1 (19. März 2019)

Dies ist eine Wartungsversion, die die folgenden Erweiterungen und Fehlerbehebungen enthält:

(Die Problemnummern in Klammern dienen internen Adobe-Benutzern.)

  • Es wurde eine Race-Bedingung im DOM-Polling-Code behoben, durch die JavaScript-Ausnahmen für bestimmte Kunden verursacht wurden. (TNT-31869)
  • Benachrichtigungen, die angezeigt wurden, wurden von Click-Tracking-Ereignishandlern entkoppelt. Zunächst sendeten Target keine Benachrichtigungen, wenn zu einer gerenderten Ansicht gehörende Klick-Ereignis-Handler nicht angehängt werden konnten. Target sendet jetzt eine Ansichtsbenachrichtigung, auch wenn keine Klickelemente gefunden werden. (TNT-31969)
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass das Ereignisumleitungsflag „request-succeeded“ immer auf „true“ gesetzt wurde. (TNT-31907)
  • Es wurde ein Problem behoben, durch das die VEC-Neuanordnungs-Aktion als Erfolg protokolliert wurde, selbst wenn Elemente fehlen. (TNT-31924)
  • Es wurde ein Problem behoben, durch das Benachrichtigungen für bestimmte Kunden das Eigenschafts-Token für die Unternehmensberechtigungen nicht enthalten. (TNT-31999)

at.js-Version 1.7.1 (19. März 2019)

Diese Version ist eine Wartungsversion und beinhaltet die folgenden Fehlerbehebungen:

(Die Problemnummern in Klammern dienen internen Adobe-Benutzern.)

  • Es wurde eine Race-Bedingung im DOM-Polling-Code behoben, durch die JavaScript-Ausnahmen für bestimmte Kunden verursacht wurden. (TNT-31869)

„at.js“-Version 2.0.0

at.js 2.x bietet umfassende Funktionen mit denen Ihr Unternehmen mithilfe von Client-seitigen Technologien der neuesten Generation Personalisierungen ausführen kann. Diese neue Version konzentriert sich auf die Aktualisierung von at.js, um harmonische Interaktionen mit Einzelseitenanwendungen (SPAs) zu ermöglichen.

Hier einige Vorteile der Verwendung von at.js 2.x, die in früheren Versionen nicht verfügbar sind:

  • Die Möglichkeit, alle Angebote beim Laden der Seite zwischenzuspeichern, um mehrere Server-Aufrufe auf einen einzelnen Server-Aufruf zu reduzieren.
  • Drastische Verbesserung der Erlebnisse Ihrer Endbenutzer auf Ihrer Site, da Angebote sofort über den Cache angezeigt werden, ohne dass die herkömmlichen Server-Aufrufe verzögert werden.
  • Einfache einzeilige Code- und Einmalentwickler-Einrichtung, um Ihren Marketingmitarbeitern die Erstellung und Ausführung von A/B- und Experience-Aktivitäten (XT) über Visual Experience Composer (VEC) auf Einzelseitenanwendungen zu ermöglichen.

at.js 2.x enthält die folgenden neuen Funktionen:

  • getOffers()
  • applyOffers()
  • triggerView()

Die folgenden Funktionen sind mit der Einführung von at.js 2.x veraltet:

  • mboxCreate()
  • mboxDefine
  • registerExtension()

Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisieren von at.js 1.x auf at.js 2.x und at.js-Funktionen.

HINWEIS
Wenn Sie Opt-in-Unterstützung von Adobe für die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) benötigen, müssen Sie derzeit at.js 1.7.0 oder at.js 2.1.0 oder höher verwenden.

„at.js“-Version 1.7.0

at.js 1.7.0 bietet Adobe Opt-in-Unterstützung. Adobe Opt-In bietet die Möglichkeit, Adobe-Lösungsintegrationen mit Genehmigungsverwaltungsplattformen zu vereinfachen.

Weitere Informationen zu Adobe Opt-in finden Sie unter Privatsphäre und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

In dieser Version wird auch ein Problem behoben, bei dem Target Umleitungs-URL-Parameter mit Parametern überschreiben können, die von der Umleitungs-URL stammen.

HINWEIS
Wenn Sie für die DSGVO Opt-in-Unterstützung von Adobe benötigen, müssen Sie derzeit at.js 1.7.0 oder at.js 2.1.0 oder höher verwenden.

„at.js“-Version 1.6.4

at.js 1.6.4 ist eine Wartungsversion, die folgendes Problem behebt:

  • Es wurde eine Race-Bedingung in Microsoft Internet Explorer 11 behoben, die dazu führte, dass doppelte Angebote angewendet wurden.

„at.js“-Version 1.6.3

at.js, Version 1.6.3, enthält die folgenden Fehlerbehebungen und Verbesserungen:

  • Selektoren sind jetzt CSS-escaped, wenn sie IDs oder CSS-Klassen enthalten, die mit einer Ziffer, zwei Bindestrichen oder einem Bindestrich, gefolgt von einer Ziffer (z. B. #-123), beginnen. (TNT-31061)
  • Es wurde ein Problem behoben, das mit at.js 1.6.2 eingeführt wurde: Angebote von Visual Experience Composer (VEC) aus verschiedenen Aktivitäten, die für denselben CSS-Selektor gelten, berücksichtigten nicht die Aktivitätenpriorität. (TNT-31052)
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem Zeitüberschreitungen für Zusagen in Umgebungen auftraten, in denen Zusagen nativ nicht unterstützt werden. (TNT-30974)
  • Probleme werden jetzt korrekt erfasst und über das Ereignis „Inhaltswiedergabe fehlgeschlagen“ gemeldet. Zuvor wurde unter Umständen gemeldet, dass JavaScript erfolgreich ausgeführt wurde, selbst wenn dies nicht der Fall war. (TNT-30599)

„at.js“-Version 1.6.2

Dies ist eine Wartungsversion, die folgendes Problem behebt:

  • Es wurde ein Problem behoben, das auf einigen Kundensites auftrat und bei dem eine „asynchrone“ Endlosschleife auftrat.
WARNUNG
Darüber hinaus enthält at.js, Version 1.6.2, auch alle Verbesserungen und Fehlerbehebungen der Versionen 1.6.1 und 1.6.0. Diese Versionen stehen nicht mehr zum Download zur Verfügung. Wenn Sie noch Version 1.6.1 oder 1.6.0 verwenden, empfehlen wir ein Upgrade auf Version 1.6.2

Im Folgenden finden Sie einige Verbesserungen und Fehlerbehebungen in „at.js“-Version 1.6.1:

  • Es wurde ein Problem in Version 1.6.0 behoben, bei dem Recommendations-Erlebnisse in Microsoft Internet Explorer 11 dupliziert wurden. (TNT-30593)
  • „at.js“ stellt jetzt sicher, dass die Edge Logikprüfungen hinsichtlich der Verfügbarkeit eines Edge-Cluster-Cookies überschreiben kann, um unterschiedliche Edge-Nummern zu verhindern, wenn Benutzer während einer Sitzung zwischen Edges wechseln. (TNT-30563)
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem „at.js“ keine nachfolgenden Aktionen durchführte, wenn der HTML-Inhalt ungültigen JS-Code enthielt. „at.js“ protokolliert jetzt jeden Fehler und rendert die verbleibenden Aktionen ohne Probleme. (TNT-30546)
  • Es wurden Änderungen vorgenommen, damit eine Ausnahme auftritt, wenn eine Umleitungsseite sich erneut für eine Umleitungsaktivität qualifiziert. (TNT-30532)
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem über die API-Anfrage „getOffer()“ nicht das richtige Anfrage-Timeout abgerufen wurde. (TNT-30498)
  • Es wurde ein Problem in „at.js“-Version 1.6.0 behoben, bei dem das Speichern von Cookies bei der Verwendung des Dateiprotokolls nicht möglich war. (TNT-30454)
  • Es wurde ein Problem behoben, durch das bei Verwendung von Analytics for Target (A4T) anscheinend nicht alle Erlebnisse mit Umleitungen bereitgestellt wurden. (TNT-30444)
  • Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass die Seite ausgeblendet wurde, nachdem der Target-Aufruf erfolgreich war. (TNT-30358)

Im Folgenden finden Sie einige Verbesserungen und Fehlerbehebungen in „at.js“-Version 1.6.0:

  • Umleitungsangebote werden jetzt automatisch in der Analytics for Target (A4T)-Integration unterstützt. Der clientseitige Workaround wurde entfernt. (TNT-30247)
  • Das clientseitige Edge-Routing ist jetzt standardmäßig aktiviert. (TNT-30261)
  • Es wurde ein Problem mit dem Rendering von VEC-Aktionen (Visual Experience Composer) behoben, das bei Abhängigkeiten zwischen den Aktionen auftrat. (TNT-30248)