Best Practices für die Datenmodellierung

Experience Data Model (XDM) ist das zentrale Framework, das Kundenerlebnisdaten standardisiert, indem gemeinsame Strukturen und Definitionen für nachgelagerte Adobe Experience Platform-Services bereitgestellt werden. Durch die Einhaltung von XDM-Standards können alle Kundenerlebnisdaten in eine gemeinsame Darstellung integriert und verwendet werden, um wertvolle Einblicke aus Kundenaktionen zu gewinnen, Kundenzielgruppen zu definieren und Kundenattribute für Personalisierungszwecke auszudrücken.

Da XDM sehr vielseitig und designanpassbar ist, ist es wichtig, bei der Erstellung Ihrer Schemas Best Practices für die Datenmodellierung zu befolgen. In diesem Dokument werden die wichtigsten Entscheidungen und Überlegungen behandelt, die Sie beim Zuordnen Ihrer Kundenerlebnisdaten zu XDM treffen müssen.

Erste Schritte

Bevor Sie dieses Handbuch lesen, lesen Sie die XDM-Systemübersicht , um eine allgemeine Einführung in XDM und dessen Rolle innerhalb von Experience Platform zu erhalten.

Da sich dieses Handbuch ausschließlich auf wichtige Aspekte bezüglich des Schemadesigns konzentriert, wird dringend empfohlen, die Grundlagen der Schemakomposition zu lesen, um detaillierte Erklärungen zu den einzelnen Schemaelementen zu erhalten, die in diesem Handbuch erwähnt werden.

Zusammenfassung der Best Practices summary

Der empfohlene Ansatz zum Entwerfen Ihres Datenmodells für die Verwendung in Experience Platform kann wie folgt zusammengefasst werden:

  1. Machen Sie sich mit den geschäftlichen Anwendungsfällen für Ihre Daten vertraut.
  2. Identifizieren Sie die primären Datenquellen, die für diese Anwendungsfälle in Platform integriert werden sollten.
  3. Identifizieren Sie alle sekundären Datenquellen, die ebenfalls von Interesse sein könnten. Wenn beispielsweise derzeit nur eine der Geschäftseinheiten in Ihrem Unternehmen daran interessiert ist, ihre Daten nach Platform zu portieren, könnte eine ähnliche Geschäftseinheit in Zukunft auch daran interessiert sein, ähnliche Daten zu portieren. Die Berücksichtigung dieser sekundären Quellen hilft, das Datenmodell in Ihrem gesamten Unternehmen zu standardisieren.
  4. Erstellen Sie ein allgemeines Entitätsbeziehungsdiagramm (Entity Relationship Diagram, ERD) für die identifizierten Datenquellen.
  5. Konvertieren Sie das allgemeine ERD in ein Platform-orientiertes ERD (einschließlich Profilen, Erlebnisereignissen und Lookup-Entitäten).

Die Schritte zur Identifizierung der für Ihre geschäftlichen Anwendungsfälle erforderlichen Datenquellen variieren von Organisation zu Organisation. Während sich die restlichen Abschnitte in diesem Dokument auf die letzteren Schritte der Organisation und Erstellung eines ERD nach der Identifizierung der Datenquellen konzentrieren, können die Erläuterungen der verschiedenen Diagrammkomponenten für Ihre Entscheidungen Informationen darüber liefern, welche Datenquellen nach Platform migriert werden sollen.

Erstellen eines allgemeinen ERD create-an-erd

Nachdem Sie die Datenquellen ermittelt haben, die Sie in Platform integrieren möchten, erstellen Sie eine allgemeine ERD, die Ihnen hilft, den Prozess der Zuordnung Ihrer Daten zu XDM-Schemas zu steuern.

Das folgende Beispiel stellt ein vereinfachtes ERD für eine Firma dar, die Daten in Platform integrieren möchte. Das Diagramm zeigt die wesentlichen Entitäten, die in XDM-Klassen unterteilt werden sollten, darunter Kundenkonten, Hotels, Adressen und mehrere häufige E-Commerce-Ereignisse.

Ein relationales Entitätsdiagramm, das die wesentlichen Entitäten hervorhebt, die für die Datenerfassung in XDM-Klassen sortiert werden sollen.

Sortieren von Entitäten in Profil-, Lookup- und Ereigniskategorien sort-entities

Nachdem Sie ein ERD erstellt haben, um die wesentlichen Entitäten zu identifizieren, die Sie in Platform integrieren möchten, müssen diese Entitäten nach Profil-, Lookup- und Ereigniskategorien sortiert werden:

Kategorie
Beschreibung
Profilentitäten
Profilentitäten stellen Attribute dar, die sich auf eine einzelne Person beziehen, normalerweise eine Kundin oder einen Kunden. Entitäten, die unter diese Kategorie fallen, sollten durch Schemata auf Basis der XDM Individual Profile-Klasse dargestellt werden.
Lookup-Entitäten
Lookup-Entitäten stellen Konzepte dar, die sich auf eine einzelne Person beziehen, aber nicht direkt zur Identifizierung der Person verwendet werden können. Entitäten, die unter diese Kategorie fallen, sollten durch Schemata dargestellt werden, die auf benutzerdefinierten Klassen basieren, und sind durch Schemabeziehungen mit Profilen und Ereignissen verknüpft.
Ereignisentitäten
Ereignisentitäten stellen Konzepte dar, die sich auf Aktionen beziehen, die ein Kunde ausführen kann, Systemereignisse oder andere Konzepte, bei denen Sie Änderungen im Laufe der Zeit verfolgen möchten. Entitäten, die unter diese Kategorie fallen, sollten durch Schemata auf Basis der XDM ExperienceEvent-Klasse dargestellt werden.

Überlegungen zum Sortieren von Entitäten considerations

Die folgenden Abschnitte enthalten weitere Anleitungen zum Sortieren Ihrer Entitäten in die oben genannten Kategorien.

Veränderliche und unveränderliche Daten mutable-and-immutable-data

Eine grundlegende Möglichkeit zur Sortierung zwischen Entitätskategorien besteht darin, ob die erfassten Daten veränderlich sind oder nicht.

Attribute, die zu Profilen oder Lookup-Entitäten gehören, sind normalerweise veränderlich. Beispielsweise können sich die Präferenzen einer Kundin oder eines Kunden im Laufe der Zeit ändern, und die Parameter eines Abonnementplans können je nach Markttrends aktualisiert werden.

Im Gegensatz dazu sind Ereignisdaten normalerweise unveränderlich. Da Ereignisse mit einem bestimmten Zeitstempel verbunden sind, ändert sich der von einem Ereignis bereitgestellte „System-Schnappschuss“ nicht. Beispielsweise kann ein Ereignis die Kundenpräferenzen beim Kassengang erfassen. Dies ändert sich auch dann nicht, wenn sich die Kundenpräferenzen später ändern. Ereignisdaten können nach ihrer Aufzeichnung nicht mehr geändert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Profile und Lookup-Entitäten veränderliche Attribute enthalten und aktuelle Informationen über die von ihnen erfassten Themen darstellen, während es sich bei Ereignissen um unveränderliche Aufzeichnungen des Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt handelt.

Kundenattribute customer-attributes

Wenn eine Entität Attribute enthält, die sich auf eine einzelne Kundin oder einen einzelnen Kunden beziehen, ist sie höchstwahrscheinlich eine Profilentität. Beispiele für Kundenattribute sind:

  • Persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum, Geschlecht und Konto-ID(s).
  • Standortinformationen wie Adressen und GPS-Informationen.
  • Kontaktinformationen wie Telefonnummern und E-Mail-Adressen.

Tracking von Daten im Laufe der Zeit track-data

Wenn Sie analysieren möchten, wie sich bestimmte Attribute innerhalb einer Entität im Laufe der Zeit ändern, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Ereignisentität. Das Hinzufügen von Produktelementen zum Warenkorb kann beispielsweise in Platform als Ereignis vom Typ „In den Warenkorb legen“ verfolgt werden:

Kunden-ID
Typ
Produkt-ID
Menge
Zeitstempel
1234567
Hinzufügen
275098
2
1. Oktober, 10:32 Uhr
1234567
Entfernen
275098
1
1. Oktober, 10:33 Uhr
1234567
Hinzufügen
486502
1
1. Oktober, 10:41 Uhr
1234567
Hinzufügen
910482
5
3. Oktober, 14:15 Uhr

Anwendungsfälle für die Segmentierung segmentation-use-cases

Bei der Kategorisierung Ihrer Entitäten ist es wichtig, über die Zielgruppen nachzudenken, die Sie für Ihre speziellen geschäftlichen Anwendungsfälle erstellen möchten.

Ein Unternehmen möchte beispielsweise alle „Gold“- oder „Platin“-Mitglieder seines Treueprogramms kennen, die im letzten Jahr mehr als fünf Käufe getätigt haben. Basierend auf dieser Segmentierungslogik können die folgenden Schlussfolgerungen zur Darstellung relevanter Entitäten gezogen werden:

  • „Gold“ und „Platin“ stellen den Treuestatus einer Kundin oder eines Kunden dar. Da sich die Segmentierungslogik nur auf den aktuellen Treuestatus von Kundinnen und Kunden bezieht, können diese Daten als Teil eines Profilschemas modelliert werden. Wenn Sie jedoch Änderungen des Treuestatus im Laufe der Zeit verfolgen möchten, können Sie auch ein zusätzliches Ereignisschema für Änderungen des Treuestatus erstellen.
  • Käufe sind Ereignisse, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auftreten. Die Segmentierungslogik bezieht sich auf Kaufereignisse innerhalb eines bestimmten Zeitfensters. Diese Daten sollten daher als Ereignisschema modelliert werden.

Anwendungsfälle für die Aktivierung activation-use-cases

Zusätzlich zu Überlegungen zu Segmentierungsanwendungsfällen sollten Sie auch die Aktivierungsanwendungsfälle für diese Zielgruppen überprüfen, um zusätzliche relevante Attribute zu identifizieren.

Zum Beispiel hat ein Unternehmen eine Zielgruppe basierend auf der Regel country = US erstellt. Wenn diese Zielgruppe dann für bestimmte nachgelagerte Ziele aktiviert wird, möchte das Unternehmen alle exportierten Profile nach dem Heimat-Bundesstaat filtern. Daher sollte ein state-Attribut auch in der entsprechenden Profilentität erfasst werden.

Aggregierte Werte aggregated-values

Basierend auf dem Anwendungsfall und der Granularität Ihrer Daten sollten Sie entscheiden, ob bestimmte Werte vorab aggregiert werden müssen, bevor sie in eine Profil- oder Ereignisentität aufgenommen werden.

Beispielsweise möchte ein Unternehmen eine Zielgruppe basierend auf der Anzahl der Warenkorbkäufe erstellen. Sie können festlegen, dass diese Daten mit der niedrigsten Granularität integriert werden, indem Sie jedes Kaufereignis mit Zeitstempel als eigene Entität hinzufügen. Dadurch kann sich jedoch manchmal die Anzahl der aufgezeichneten Ereignisse exponentiell erhöhen. Um die Anzahl der erfassten Ereignisse zu reduzieren, können Sie einen aggregierten Wert numberOfPurchases über einen langen oder monatlichen Zeitraum erstellen. Andere Aggregatfunktionen wie MIN und MAX können ebenfalls auf diese Situationen angewendet werden.

CAUTION
Experience Platform führt derzeit keine automatische Wertaggregation durch, obwohl dies für zukünftige Versionen geplant ist. Wenn Sie aggregierte Werte verwenden möchten, müssen Sie die Berechnungen extern durchführen, bevor Sie die Daten an Platform senden.

Kardinalität cardinality

Die in Ihrem ERD festgelegten Kardinalitäten können auch einige Hinweise zur Kategorisierung Ihrer Entitäten liefern. Wenn eine Eins-zu-viele-Beziehung zwischen zwei Entitäten besteht, ist die Entität, die die "viele"darstellt, wahrscheinlich eine Ereignisentität. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen es sich bei „viele“ um eine Gruppe von Lookup-Entitäten handelt, die als Array innerhalb einer Profilentität bereitgestellt werden.

NOTE
Da es keinen universellen Ansatz für alle Anwendungsfälle gibt, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Situation bei der Kategorisierung von Entitäten auf Grundlage der Kardinalität zu berücksichtigen. Weitere Informationen finden Sie im nächsten Abschnitt.

In der folgenden Tabelle sind einige allgemeine Entitätsbeziehungen und die daraus abgeleiteten Kategorien aufgeführt:

Beziehung
Kardinalität
Entitätskategorien
Kunden und Warenkorb-Kassengänge
Eins zu viele
Eine Kundin oder ein Kunde kann über viele Warenkorb-Kassengänge verfügen, bei denen es sich um Ereignisse handelt, die im Laufe der Zeit verfolgt werden können. Kundinnen und Kunden wären daher eine Profilentität, Warenkorb-Kassengänge hingegen eine Ereignisentität.
Kunden und Treuekonten
Eins zu eins
Ein einzelner Kunde kann nur über ein Treuekonto verfügen und ein Treuekonto kann nur zu einem Kunden gehören. Da es sich um eine Eins-zu-eins-Beziehung handelt, stellen sowohl Kunden als auch Treuekonten Profilentitäten dar.
Kunden und Abonnements
Eins zu viele
Eine Kundin oder ein Kunde kann über viele Abonnements verfügen. Da es dem Unternehmen nur um die aktuellen Abonnements einer Kundin oder eines Kunden geht, handelt es sich bei den Kunden um eine Profilentität, bei den Abonnements hingegen um eine Lookup-Entität.

Vor- und Nachteile verschiedener Entitätsklassen pros-and-cons

Der vorherige Abschnitt liefert zwar einige allgemeine Richtlinien zur Kategorisierung von Entitäten, es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass es häufig Vor- und Nachteile bei der Auswahl einer Entitätskategorie gegenüber einer anderen geben kann. Die folgende Fallstudie soll veranschaulichen, wie Sie in diesen Situationen Ihre Möglichkeiten abwägen können.

Ein Unternehmen verfolgt die aktiven Abonnements seiner Kundschaft nach, bei denen eine Kundin oder ein Kunde über viele Abonnements verfügen kann. Das Unternehmen möchte auch Abonnements für Anwendungsfälle zur Segmentierung einbeziehen, z. B. alle Benutzende mit aktiven Abonnements finden.

In diesem Szenario hat das Unternehmen zwei Möglichkeiten, die Abonnements einer Kundin oder eines Kunden in seinem Datenmodell darzustellen:

Ansatz 1: Verwenden von Profilattributen profile-approach

Der erste Ansatz besteht darin, ein Array von Abonnements als Attribute in die Profilentität für Kundinnen und Kunden aufzunehmen. Objekte in diesem Array enthalten Felder für category, status, planName, startDate und endDate.

Das Schema Customers im Schema-Editor mit der Klasse und der Struktur hervorgehoben

Vorteile

  • Eine Segmentierung ist für den vorgesehenen Anwendungsfall möglich.
  • Das Schema behält nur die neuesten Abonnementdatensätze für einen Kunden bei.

Nachteile

  • Das gesamte Array muss jedes Mal neu aufgenommen werden, wenn Änderungen an einem Feld im Array auftreten.
  • Wenn verschiedene Datenquellen oder Geschäftseinheiten Daten in das Array einspeisen, wird es schwierig, das neueste aktualisierte Array über alle Kanäle hinweg zu synchronisieren.

Ansatz 2: Verwenden von Ereignisentitäten event-approach

Der zweite Ansatz besteht darin, Ereignisschemata zur Darstellung von Abonnements zu verwenden. Dazu müssen dieselben Abonnementfelder wie beim ersten Ansatz aufgenommen werden, wobei eine Abonnement-ID, eine Kunden-ID und ein Zeitstempel hinzugefügt werden, aus denen hervorgeht, wann das Abonnementereignis eingetreten ist.

Ein Diagramm des Schemas für Abonnementereignisse mit hervorgehobener XDM-Erlebnisereignisklasse und Abonnementstruktur.

Vorteile

  • Segmentierungsregeln können flexibler sein (z. B. Suchen nach allen Kundinnen und Kunden, die ihre Abonnements in den letzten 30 Tagen geändert haben).
  • Wenn sich der Abonnementstatus einer Kundin oder eines Kunden ändert, müssen Sie kein langes, potenziell komplexes Array mehr innerhalb der Profilattribute der Kundin oder des Kunden aktualisieren. Dies ist besonders nützlich, wenn gleichzeitige Änderungen an der Abonnement-Liste der Kundin oder des Kunden aus mehreren Quellen auftreten.

Nachteile

  • Die Segmentierung wird für den ursprünglich vorgesehenen Anwendungsfall komplexer (Identifizierung des Status der neuesten Abonnements von Kundinnen und Kunden). Die Zielgruppe benötigt jetzt zusätzliche Logik, um das letzte Abonnementereignis zu kennzeichnen, damit ein Kunde seinen Status überprüfen kann.
  • Bei Ereignissen besteht ein höheres Risiko, dass sie automatisch ablaufen und aus dem Profilspeicher gelöscht werden. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zum Ablaufen von Erlebnisereignissen.

Erstellen von Schemata basierend auf kategorisierten Entitäten schemas-for-categorized-entities

Nachdem Sie Ihre Entitäten nach Profil-, Lookup- und Ereigniskategorien sortiert haben, können Sie mit der Konvertierung Ihres Datenmodells in XDM-Schemata beginnen. Zu Demonstrationszwecken wurde das zuvor dargestellte Datenmodell im folgenden Diagramm in geeignete Kategorien unterteilt:

Ein Diagramm der Schemas, die in den Profil-, Lookup- und Ereignisentitäten enthalten sind

Die Kategorie, in der eine Entität eingeordnet wurde, sollte die XDM-Klasse bestimmen, auf der Sie deren Schema basieren. Zur Wiederholung:

  • Profilentitäten sollten die XDM Individual Profile-Klasse verwenden.
  • Ereignisentitäten sollten die XDM ExperienceEvent-Klasse verwenden.
  • Lookup-Entitäten sollten benutzerdefinierte XDM-Klassen verwenden, die von Ihrem Unternehmen definiert wurden. Profil- und Ereignisentitäten können diese Lookup-Entitäten dann über Schemabeziehungen referenzieren.
NOTE
Während Ereignisentitäten fast immer durch separate Schemas dargestellt werden, können Entitäten in Profil- oder Lookup-Kategorien je nach Kardinalität in einem einzelnen XDM-Schema kombiniert werden.
Da beispielsweise die Entität „Kunden“ eine Eins-zu-eins-Beziehung zur Entität „Treuekonten“ hat, könnte das Schema für die Entität „Kunden“ auch ein LoyaltyAccount-Objekt mit den entsprechenden Treuefeldern für jede Kundin oder jeden Kunden enthalten. Bei einer Eins-zu-viele-Beziehung kann die Entität, die für „viele“ steht, je nach ihrer Komplexität durch ein separates Schema oder ein Array von Profilattributen dargestellt werden.

Die folgenden Abschnitte enthalten allgemeine Anleitungen zum Erstellen von Schemata basierend auf Ihrem ERD.

Anwendung eines iterativen Modellierungsansatzes iterative-modeling

Die Regeln zur Schemaentwicklung schreiben vor, dass nur zerstörungsfreie Änderungen an Schemata vorgenommen werden können, nachdem sie implementiert wurden. Mit anderen Worten: Wenn Sie einem Schema ein Feld hinzufügen und Daten für dieses Feld aufgenommen wurden, kann das Feld nicht mehr entfernt werden. Daher ist es wichtig, bei der Ersterstellung Ihrer Schemata einen iterativen Modellierungsansatz anzuwenden, beginnend mit einer vereinfachten Implementierung, die im Laufe der Zeit immer komplexer wird.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein bestimmtes Feld für die Aufnahme in ein Schema erforderlich ist, empfiehlt es sich, es auszuschließen. Wenn später festgestellt wird, dass das Feld erforderlich ist, kann es jederzeit bei der nächsten Iteration des Schemas hinzugefügt werden.

Identitätsfelder identity-fields

In Experience Platform werden als Identitäten markierte XDM-Felder verwendet, um Informationen über einzelne Kundinnen und Kunden aus mehreren Datenquellen zusammenzufügen. Obwohl ein Schema mehrere Felder enthalten kann, die als Identitäten markiert sind, muss eine einzige primäre Identität definiert werden, damit das Schema für die Verwendung in Real-Time Customer Profile aktiviert werden kann. Ausführlichere Informationen zum Anwendungsfall für diese Felder finden Sie im Abschnitt zu Identitätsfeldern in den Grundlagen der Schemakomposition.

Beim Entwerfen Ihrer Schemas sind alle Primärschlüssel in Ihren relationalen Datenbanktabellen wahrscheinlich Kandidaten für primäre Identitäten. Weitere Beispiele für anwendbare Identitätsfelder sind E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Konto-IDs und ECID der Kundschaft.

Schemafeldgruppen für Adobe-Anwendungen adobe-application-schema-field-groups

Experience Platform bietet mehrere vordefinierte XDM-Schemafeldgruppen zur Erfassung von Daten, die sich auf die folgenden Adobe-Anwendungen beziehen:

  • Adobe Analytics
  • Adobe Audience Manager
  • Adobe Campaign
  • Adobe Target

Beispielsweise können Sie die Feldergruppe Adobe Analytics ExperienceEvent Templateverwenden, um Ihren XDM-Schemas Analytics spezifische Felder zuzuordnen. Je nach den Adobe-Anwendungen, mit denen Sie arbeiten, sollten Sie diese von Adobe bereitgestellten Feldergruppen in Ihren Schemata verwenden.

Ein Schemadiagramm der Adobe Analytics ExperienceEvent-Vorlage.

Feldergruppen der Adobe-Anwendungen weisen automatisch eine standardmäßige primäre Identität über das Feld identityMap zu, ein systemgeneriertes, schreibgeschütztes Objekt, das standardmäßige Identitätswerte für einzelne Kundinnen und Kunden zuordnet.

Bei Adobe Analytics ist ECID die standardmäßige primäre Identität. Wenn ein ECID-Wert nicht von einem Kunden bereitgestellt wird, wird als primäre Identität stattdessen "AAID"verwendet.

IMPORTANT
Bei Verwendung von Feldergruppen für Adobe-Anwendungen sollten keine anderen Felder als primäre Identität markiert werden. Wenn es zusätzliche Eigenschaften gibt, die als Identitäten markiert werden müssen, müssen diese Felder stattdessen als sekundäre Identitäten zugewiesen werden.

Datenvalidierungsfelder data-validation-fields

Wenn Sie Daten in den Daten-Pool erfassen, wird die Datenvalidierung nur für eingeschränkte Felder erzwungen. Um ein bestimmtes Feld während einer Batch-Erfassung zu validieren, müssen Sie das Feld im XDM-Schema als eingeschränkt markieren. Um zu verhindern, dass fehlerhafte Daten in Platform aufgenommen werden, sollten Sie beim Erstellen Ihrer Schemas die Kriterien für die Validierung auf Feldebene definieren.

IMPORTANT
Die Validierung gilt nicht für verschachtelte Spalten. Wenn sich das Feldformat in einer Array-Spalte befindet, werden die Daten nicht validiert.

Um Einschränkungen für ein bestimmtes Feld festzulegen, wählen Sie das Feld im Schema Editor aus, um die Seitenleiste Feldeigenschaften zu öffnen. Genaue Beschreibungen der verfügbaren Felder finden Sie in der Dokumentation zu typspezifischen Feldeigenschaften .

Der Schema-Editor mit den Einschränkungsfeldern, die in der Seitenleiste Feldeigenschaften hervorgehoben sind.

Tipps zur Gewährleistung der Datenintegrität data-integrity-tips

Im Folgenden finden Sie eine Sammlung von Vorschlägen zur Gewährleistung der Datenintegrität bei der Erstellung eines Schemas.

  • Primäre Identitäten betrachten: Bei Adobe-Produkten wie Web SDK, Mobile SDK, Adobe Analytics und Adobe Journey Optimizer dient das Feld identityMap häufig als primäre Identität. Vermeiden Sie die Benennung zusätzlicher Felder als primäre Identitäten für dieses Schema.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von _id als Identität: Vermeiden Sie die Verwendung des Felds _id in Experience Event-Schemas als Identität. Sie ist für die Eindeutigkeit von Datensätzen und nicht zur Verwendung als Identität gedacht.
  • Längenbegrenzungen festlegen: Es empfiehlt sich, Mindest- und Höchstlängen für Felder festzulegen, die als Identitäten markiert sind. Ein Warnhinweis-Trigger, wenn Sie versuchen, einem Identitätsfeld einen benutzerdefinierten Namespace zuzuweisen, ohne die Mindest- und Höchstlängenbeschränkungen zu erfüllen. Diese Einschränkungen helfen bei der Gewährleistung von Konsistenz und Datenqualität.
  • Muster für konsistente Werte anwenden: Wenn Ihre Identitätswerte einem bestimmten Muster entsprechen, sollten Sie die Einstellung Muster verwenden, um diese Einschränkung zu erzwingen. Diese Einstellung kann Regeln wie nur Ziffern, Groß- oder Kleinbuchstaben oder bestimmte Zeichenkombinationen enthalten. Verwenden Sie reguläre Ausdrücke, um Muster in Ihren Zeichenfolgen abzugleichen.
  • eVars in Analytics-Schemata begrenzen: In der Regel sollte für ein Analytics-Schema nur ein eVar als Identität gekennzeichnet sein. Wenn Sie mehr als eine eVar als Identität verwenden möchten, sollten Sie überprüfen, ob die Datenstruktur optimiert werden kann.
  • Eindeutigkeit eines ausgewählten Felds sicherstellen: Ihr ausgewähltes Feld sollte im Vergleich zur primären Identität im Schema eindeutig sein. Ist dies nicht der Fall, markieren Sie es nicht als Identität. Wenn beispielsweise mehrere Kunden dieselbe E-Mail-Adresse angeben können, ist dieser Namespace keine geeignete Identität. Dieses Prinzip gilt auch für andere Identitäts-Namespaces wie Telefonnummern.
  • Beschränkt Warnungen bezüglich Triggern für benutzerdefinierte Namespace-Felder: Setzen Sie Einschränkungen so, dass eine Warnung Trigger wird, wenn ein Schemafeld mit einem benutzerdefinierten Namespace markiert ist, ohne die Mindest- und Höchstlänge anzugeben. Die Warnung dient als wichtige Vorsichtsmaßnahme zur Wahrung der Datenintegrität. Informationen zum Festlegen von Einschränkungen für ein bestimmtes Feld finden Sie in der Dokumentation zu typspezifischen Feldeigenschaften .

Nächste Schritte

In diesem Dokument wurden die allgemeinen Richtlinien und Best Practices zum Entwerfen Ihres Datenmodells für Experience Platform behandelt. Zur Zusammenfassung:

  • Verwenden Sie einen Oben-nach-unten-Ansatz, indem Sie Ihre Datentabellen nach Profil-, Lookup- und Ereigniskategorien sortieren, bevor Sie Ihre Schemata erstellen.
  • Es gibt oft mehrere Ansätze und Optionen beim Entwerfen von Schemata für unterschiedliche Zwecke.
  • Ihr Datenmodell sollte Ihre geschäftlichen Anwendungsfälle wie Segmentierung oder Analyse der Customer Journey unterstützen.
  • Machen Sie Ihre Schemata so einfach wie möglich und fügen Sie nur dann neue Felder hinzu, wenn dies unbedingt erforderlich ist.

Wenn Sie fertig sind, finden Sie im Tutorial zum Erstellen eines Schemas in der Benutzeroberfläche schrittweise Anweisungen zum Erstellen eines Schemas, Zuweisen der entsprechenden Klasse für die Entität und Hinzufügen von Feldern, um diesen Daten zuzuordnen.

recommendation-more-help
62e9ffd9-1c74-4cef-8f47-0d00af32fc07