Sammeln erforderlicher Anmeldedaten

Ausführliche Schritte zum Sammeln Google BigQuery erforderlichen Anmeldeinformationen finden SieAuthentifizierungshandbuch .

Wählen Sie in der Experience Platform-Benutzeroberfläche Quellen in der linken Navigationsleiste aus, um auf den Arbeitsbereich Quellen zuzugreifen. Sie können die entsprechende Kategorie im Bedienfeld Kategorien auswählen. Alternativ können Sie die Suchleiste verwenden, um zur gewünschten Quelle zu navigieren.

Um Google BigQuery zu verwenden, wählen Sie die Quellkarte Google BigQuery unter Datenbanken und dann Daten hinzufügen aus.

TIP
Quellen im Quellkatalog zeigen die Option Einrichten an, wenn eine bestimmte Quelle noch kein authentifiziertes Konto hat. Nachdem ein authentifiziertes Konto erstellt wurde, ändert sich diese Option in Daten hinzufügen.

Der Quellkatalog mit ausgewählter Google BigQuery.

Vorhandenes Konto verwenden

Um ein vorhandenes Konto zu verwenden, wählen Sie das Google BigQuery Konto, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und klicken Sie dann auf Weiter, um fortzufahren.

Die Seite mit dem vorhandenen Konto, auf der eine Liste der vorhandenen Konten angezeigt wird.

Neues Konto erstellen

Wenn Sie noch kein -Konto haben, müssen Sie ein neues Konto erstellen, indem Sie die Authentifizierungsdaten angeben, die Ihrer Quelle entsprechen.

Um ein neues Konto zu erstellen, wählen Sie Neues Konto und geben Sie dann einen Namen an und fügen Sie optional eine Beschreibung für Ihr Konto hinzu.

Die neue Kontoschnittstelle im Quell-Workflow.

Verbindung zu Experience Platform auf Azure herstellen

Sie können Ihr Google BigQuery-Konto mit Experience Platform auf Azure verbinden, indem Sie entweder die Standard- oder die Service-Authentifizierung verwenden.

Einfache Authentifizierung verwenden

Um die Standardauthentifizierung zu verwenden, wählen Sie Standardauthentifizierung aus und geben Sie Werte für Ihr Projekt, Ihre Client-ID, Ihr Client-Geheimnis, Ihr Aktualisierungs-Token und (optional) die Datensatz-ID für große Ergebnisse an. Wenn Sie fertig sind, wählen Mit Quelle verbinden und warten Sie einige Augenblicke, bis die Verbindung hergestellt ist.

Die neue Kontoschnittstelle, in der die Standardauthentifizierung ausgewählt ist.

Service-Authentifizierung verwenden

Um die Service-Authentifizierung zu verwenden wählen Sie Service-Authentifizierung“ aus und geben Sie Werte für Ihre Projekt-ID, den Inhalt der Schlüsseldatei und (optional) die Datensatz-ID für große Ergebnisse an. Wenn Sie fertig sind, wählen Mit Quelle verbinden und warten Sie einige Augenblicke, bis die Verbindung hergestellt ist.

Die neue Kontoschnittstelle, in der die Service-Authentifizierung ausgewählt ist.

Verbinden mit Experience Platform auf Amazon Web Services (AWS)

AVAILABILITY
Dieser Abschnitt gilt für Implementierungen von Experience Platform, die auf Amazon Web Services (AWS) ausgeführt werden. Experience Platform, das auf AWS ausgeführt wird, steht derzeit einer begrenzten Anzahl von Kunden zur Verfügung. Weitere Informationen zur unterstützten Experience Platform-Infrastruktur finden Sie in der Übersicht zur Experience Platform Multi-Cloud.

Um ein neues Google BigQuery-Konto zu erstellen und eine Verbindung zu Experience Platform auf AWS herzustellen, stellen Sie sicher, dass Sie sich in einer VA6-Sandbox befinden, und geben Sie dann die erforderlichen Anmeldeinformationen zur Authentifizierung an.

  • Projekt-ID: Die Projekt-ID, die Ihrem Google BigQuery-Konto entspricht.
  • Schlüsseldateiinhalt: Die Schlüsseldatei, die zum Authentifizieren des Service-Kontos verwendet wird. Sie können diesen Wert aus dem Google Cloud service accounts Dashboard abrufen. Der Inhalt der Schlüsseldatei liegt im JSON-Format vor. Sie müssen dies bei der Authentifizierung bei Experience Platform in Base64 kodieren.
  • Datensatz-: Die Google BigQuery Datensatz-ID. Diese ID stellt dar, wo sich Ihre Datentabellen befinden, und muss vorab erstellt werden, um die Unterstützung für große Ergebnismengen zu ermöglichen.

Die neue Kontoschnittstelle für eine AWS-Verbindung.