Übersicht über Bedienfelder
- Themen:
- Bedienfelder
Erstellt für:
- Benutzende
- Admin
Ein Bedienfeld ist eine Sammlung von Tabellen und Visualisierungen. Sie können über das Symbol oben links in Arbeitsbereich oder über ein leeres Bedienfeld auf Bedienfelder zugreifen. Panels sind hilfreich, wenn Sie Ihre Projekte nach Zeiträumen, Report Suites oder Analysen ordnen möchten.
Bedienfeldtypen
Die folgenden Bedienfeldtypen sind in Analysis Workspace für Adobe Analytics verfügbar:
Die Bedienfelder Quick Insights, Leer und Freiform eignen sich hervorragend als Ausgangspunkt für Ihre Analyse. Attribution bietet sich hingegen für erweiterte Analysen an. Unten auf der Arbeitsfläche ist das Symbol
Das standardmäßige Startbedienfeld ist das Bedienfeld Freiform. Sie können jedoch auch das Bedienfeld Leer oder Quick Insights als Standard festlegen. Siehe Voreinstellungen für Projekte und Analysen.
Erstellen eines Bedienfelds
So erstellen Sie ein Bedienfeld:
-
Ziehen Sie ein Bedienfeld aus dem linken Bedienfeld Bedienfelder auf Ihre Arbeitsfläche.
-
Wählen Sie ein Bedienfeld aus dem Bedienfeld Leer aus.
-
Verwenden Sie das Menü Einfügen in Workspace und wählen Sie Ihr Bedienfeld aus. Alternativ können Sie Bedienfelder mit einem der Tastaturbefehle einfügen.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
-
Wählen Sie das Symbol
-
Wählen Sie
Report Suite
Jedes Bedienfeld ist mit einer Report Suite verknüpft, die durch
Wenn Sie ein neues Bedienfeld erstellen, basiert die Standard-Report Suite auf dem Bedienfeld, an dem Sie zuletzt im Analysis Workspace-Projekt gearbeitet haben.
In einem Projekt können Sie je nach Anwendungsfällen Ihrer Analyse eine oder viele Report Suites verwenden.
Die Liste der Report Suites ist nach Relevanz sortiert, die Adobe danach definiert, wie kürzlich und häufig die Suite von der aktuellen Person verwendet wurde und wie häufig die Suite innerhalb der Organisation eingesetzt wird.
- Dieses Bedienfeld enthält Komponenten, die in der ausgewählten Report Suite nicht aktiviert sind. Ändern Sie die Report Suite oder aktivieren Sie die erforderlichen Komponenten in der Report Suite.
- Visualisierung kann nicht gerendert werden: Überprüfen Sie Ihre Spalten und Zeilen, um sicherzustellen, dass sie gültige Komponenten enthalten.
Kalender
Der Panel-Kalender steuert den Reporting-Datumsbereich für Tabellen und Visualisierungen innerhalb eines Panels.
-
Wählen Sie einen Datumsbereich aus, indem Sie zuerst das Startdatum und dann das Enddatum auswählen.
Alternativ können Sie eine Vorgabe aus dem Dropdown-Menü Vorgabe auswählen auswählen. -
Wählen Sie optional Erweiterte Einstellungen einblenden für Folgendes aus:
-
Geben Sie eine andere Startzeit und Endzeit als die Standardwerte
12:00 AM
(0:00
) und11:59 PM
(23:59
) an. Endzeiten umfassen immer 59 Sekunden. Für einen Datumsbereich, der viele Tage umfasst, gilt die Startzeit für den ersten Tag des Datumsbereichs und die Endzeit gilt für den letzten Tag in Ihrem Datumsbereich. Verwenden Sie (Zeitwerte zurücksetzen), um die Start- und Endzeit auf ihre Standardwerte zurückzusetzen. -
Erstellen von Datumsbereichskomponenten relativ zum Panel-Kalender. Wenn diese Option deaktiviert ist, beziehen sich die im Bedienfeld verwendeten Datumsbereichskomponenten auf die aktuelle Zeit. Wenn diese Option aktiviert ist, beziehen sich die im Bedienfeld verwendeten Datumsbereichskomponenten auf den Kalender des Bedienfelds.
-
Rollierende Termine verwenden. Wenn diese Option aktiviert ist, werden voreingestellte Datumsbereiche wie Letzte 7 volle Tage dynamisch als aktueller Datums- und Uhrzeitfortschritt aktualisiert. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden diese Vorgaben nach der Anwendung nicht aktualisiert.
Sie können den Text in eckigen Klammern auswählen (z. B. Festgelegter Start – täglich rollierend), um das Bedienfeld zu erweitern und Details für Start und Ende anzugeben.
-
Wählen Sie Anfang von, Ende von oder Festgelegter Tag aus.
-
Wenn Sie Anfang von oder Ende von ausgewählt haben, können Sie einen vollständigen Ausdruck erstellen. Beispiel: Ende von Aktuelles Jahr plus
1
Tag. Wählen Sie den entsprechenden Wert für jeden einzelnen Teil des Ausdrucks aus.- Wählen Sie einen Wert für den aktuellen Zeitraum aus, z. B. Aktuelles Jahr.
- Wählen Sie einen Wert für die zusätzliche Berechnung aus, z. B. plus.
- Wenn Sie eine zusätzliche Berechnung angegeben haben, geben Sie einen Wert an. Zum Beispiel
1
. - Wenn Sie eine zusätzliche Berechnung angegeben haben, wählen Sie den Zeitraum aus, der für die Berechnung verwendet werden soll, z. B. Tag.
Wählen Sie Details ausblenden aus, um die Details für die Berechnung rollierender Termine auszublenden.
-
-
-
Wählen Sie Übernehmen aus, um den Datumsbereich auf das Bedienfeld anzuwenden, über das der Kalender aufgerufen wurde.
Wählen Sie Auf alle Panels anwenden aus, um den Datumsbereich auf alle Panels im Workspace-Projekt anzuwenden.
Ablegebereich
Mithilfe des Ablegebereichs eines Bedienfelds können Sie Segment- und Dropdown-Segmente auf alle Tabellen und Visualisierungen innerhalb eines Bedienfelds anwenden. Sie können ein oder mehrere Segmente auf ein Bedienfeld anwenden.
Segmente
Ziehen Sie beliebige Segmente per Drag-and-Drop aus dem linken Bedienfeld in den Ablagebereich des Bedienfelds, um das Bedienfeld zu segmentieren. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um dem Bedienfeld weitere Segmente hinzuzufügen. Segmente werden oben im Bedienfeld nebeneinander angezeigt.
Schnellsegmente
Komponenten, die keine Segmente sind, können auch direkt in den Ablagebereich gezogen werden, um Schnellsegmente zu erstellen, wodurch Sie sich das mühsame Aufrufen des Segment Builders ersparen können. Die auf diese Weise erstellten Segmente werden automatisch als Segmente auf Ereignisebene definiert. Diese Definition kann schnell geändert werden, indem Sie neben dem Segmentnamen die Option
Dropdown-Segmente
Unter
Statische Dropdown-Segmente
Statische Dropdown-Segmente ermöglichen Ihnen eine kontrollierte Interaktion mit den Daten. Sie können beispielsweise ein Dropdown-Segment für Gerätetypen hinzufügen, damit Sie das Bedienfeld nach Tablet, Handy oder Desktop segmentieren können.
Statische Dropdown-Segmente können auch verwendet werden, um mehrere Projekte in einem Projekt zu bündeln. Wenn Sie beispielsweise mehrere Versionen desselben Projekts mit unterschiedlichen Ländersegmenten verwenden, können Sie alle Versionen in einem Projekt zusammenfassen und ein Dropdown-Segment „Land“ hinzufügen.
Erstellen von statischen Dropdown-Segmenten
-
Wählen Sie für Dropdown-Segmente mit Dimensionselementen eine einzelne Dimension aus dem linken Bedienfeld aus und legen Sie sie im Ablagebereich des Bedienfelds ab, während Sie ⇧ (Umschalt) gedrückt halten. Dadurch wird ein Dropdown-Segment mit allen Dimensionselementen erstellt, die mit dieser Dimension verknüpft sind.
Wenn das Dropdown-Segment nur bestimmte Dimensionselemente enthalten soll, die mit einer Dimension verknüpft sind, wählen Sie im linken Bedienfeld neben der gewünschten Dimension das Symbol mit dem Pfeil nach rechts aus. Durch diese Aktion werden alle verfügbaren Dimensionselemente offengelegt. Wählen Sie mithilfe von ⇧+
-
Wählen Sie für Dropdown-Segmente, die einen einzelnen Komponententyp verwenden (z. B. nur Dimensionen, nur Segmente oder nur Metriken), im linken Bedienfeld mehrere Elemente desselben Typs mithilfe von ⇧+
Mit den von Ihnen ausgewählten Komponenten wird ein einzelnes Dropdown-Segment erstellt.
-
Wählen Sie für Dropdown-Segmente, die gemischte Komponententypen (etwa 2 Metriken und 3 Filter) verwenden, mithilfe von ⇧+
Ein Dropdown-Segment bietet die folgenden Kontextmenüoptionen:
- Dropdown löschen: Entfernt das Dropdown-Segment aus dem Bedienfeld.
- Label löschen: Entfernt den Text, der über einem Dropdown-Segment angezeigt wird. Um das Label zu ändern, bewegen Sie den Mauszeiger über das Label und wählen Sie
- Label hinzufügen: Wenn Sie einem Projekt ein Dropdown-Segment hinzufügen, wird als Label automatisch der Komponentenname festgelegt. Wenn Sie das Label löschen, können Sie es mit dieser Option erneut hinzufügen.
- Auswahl erforderlich: Erfordert, dass im Bedienfeld ein Segment festgelegt ist.
Verwenden statischer Dropdown-Segmente
Benutzende können das Dropdown-Segmentmenü auf eine der folgenden Arten verwenden, um das Bedienfeld zu segmentieren:
-
Anwenden eines einzelnen Segments auf das Bedienfeld, indem es über das Dropdown-Segment ausgewählt wird.
-
Anwenden mehrerer Segmente auf das Bedienfeld, indem mehr als ein Segment über das Dropdown-Segment ausgewählt wird. Das Bedienfeld wird segmentiert, um alle ausgewählten Segmente einzuschließen.
Dynamische Dropdown-Segmente
Dynamische Dropdown-Segmente ermöglichen es Ihnen, verfügbare Werte basierend auf Daten innerhalb des Berichtsbereichs des Bedienfelds und Werten in anderen Dropdown-Segmenten zu bestimmen. Sie können beispielsweise zwei dynamische Dropdown-Filter mit einer Dimension „Länder“ und einer Dimension „Städte“ erstellen. Wenn Sie ein Land aus der Dropdown-Liste Länder auswählen, wird die Dropdown-Liste Städte dynamisch angepasst, sodass nur Städte in diesem Land angezeigt werden.
Dieses Konzept gilt für alle Dimensionen. Es sind nur Dimensionselemente, die innerhalb des Datumsbereichs des Bedienfelds angezeigt werden, sowie ausgewählte Segmente sichtbar. Die in statischen Dropdown-Segmenten ausgewählten Dimensionen wirken sich auf die verfügbaren Werte in dynamischen Dropdown-Segmenten aus. Das Gegenteil ist jedoch nicht der Fall: In dynamischen Dropdown-Segmenten ausgewählte Dimensionselemente wirken sich nicht auf die verfügbaren Werte in statischen Dropdown-Segmenten aus.
Eine manuelle Auswahl von Dimensionselementen ist verfügbar, wenn Sie erwarten, dass ein bestimmtes Dimensionselement in Zukunft erfasst wird. Sie können auch ein dynamisches Dropdown-Segment löschen, sodass dieses keinen Wert enthält, wodurch andere dynamische Dropdown-Segmente mehr Werte enthalten können. Wählen Sie Alle zurücksetzen aus, um die Auswahl aus allen Dropdown-Segmenten für dieses Bedienfeld zu löschen.
So erstellen Sie ein dynamisches Dropdown-Segment:
- Ziehen Sie eine einzelne Dimension per Drag-and-Drop in den Ablegebereich des Bedienfelds, während Sie ⇧ gedrückt halten.
Beachten Sie, dass dynamische Dropdown-Segmente nicht für Metriken, Segmente oder Datumsbereiche verfügbar sind.
Ein dynamisches Dropdown-Segment bietet dieselben Kontextmenüoptionen wie statische Dropdown-Segmente.
Kontextmenü
Weitere Funktionen für ein Panel sind über ein Kontextmenü (Rechtsklick) auf der Panel-Überschrift verfügbar.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Konfiguration
Einige Panels (z. B. Attribution, Experimentieren und Medien-Zielgruppendurchschnitt pro Minute) verfügen über ein Konfigurationsdialogfeld, das Sie beim Erstellen der Visualisierung unterstützt. Verwenden Sie