So sehr wir uns auch bemühen, Dimensionen zu bestimmen, die auf effektive Weise Inhaltsbereiche bilden, die wir analysieren und aus denen wir Erkenntnisse gewinnen können, so werden wir doch einiges übersehen und Lücken lassen. Inhaltsgruppen sind eine hervorragende Möglichkeit, diese Schwachstellen in Adobe Analytics anzugehen.

Dieser Artikel erläutert, was Inhaltsgruppen sind und warum sie wichtig sind. Er zeigt Ihnen, wie Sie sie einrichten und wie Sie sie mithilfe von Analysis Workspace-Visualisierungen analysieren können. Am Ende werden Sie einige Ideen gesammelt haben, wie Sie Daten von Inhaltsgruppen in Ihre Analyse integrieren können.

Was sind Inhaltsgruppen?

Inhaltsgruppen sind einfach benutzerdefinierte Buckets Ihrer Inhalte. Doch während Sie möglicherweise Dimensionen haben, nach denen Sie Inhaltscluster erstellen, sind Inhaltsgruppen in der Regel komplizierter und umfassen mehr als eine Dimension. Die Daten für Inhaltsgruppen lassen sich nicht einfach durch Erstellen einer Freiformtabelle und Filtern von ein oder zwei Dimensionen abrufen.

In Adobe Customer Journey Analytics können Datenansichten geändert werden, um Dimensionen zu erstellen, die diese komplizierten Cluster rückwirkend berücksichtigen. Diese Funktion ist jedoch in Adobe Analytics nicht verfügbar. Hier können Inhaltsgruppen hilfreich sein.

Hier sind einige weitere Szenarien, in denen Sie möglicherweise Inhaltsgruppen erstellen müssen:

In diesem Artikel verwende ich als Beispiel das Tracking der organisationsweiten Berichterstattung über die Olympischen Spiele in Paris in meiner Organisation. Dabei geht es nicht nur um die Suche nach einem bestimmten Website-Abschnitt oder das Filtern nach Keywords in einer Überschrift. Um Daten für alle Inhalte rund um die Olympischen Spiele zu sammeln, war es erforderlich, nach mehreren Keywords in der Überschrift, dem Videonamen, dem Audionamen und der URL zu filtern. Wenn Sie ein Nachrichtenverlag mit Websites in etwa 45 Sprachen sind, müssen Sie für jedes Keyword in jeder unterstützten Sprache einen Filter einrichten. Sobald dieses Segment erstellt ist, können wir fast alle Inhalte im Zusammenhang mit den letzten Olympischen Spielen messen.

Warum ist es wichtig, Inhaltsgruppen zu messen?

Inhaltsgruppen werden idealerweise anhand der Bedürfnisse einer Organisation erstellt. Vielleicht möchten die Stakeholder wissen, wie sich der Aufwand für die Erstellung der Inhalte rentiert, sodass die Erstellung des Buckets kumulative Daten und/oder verwertbare Erkenntnisse über die Inhalte liefert.

Beim Tracking der Olympia-Berichterstattung wollen wir den Umfang unserer Berichterstattung auf unserer Website und in den mobilen Apps verstehen und auch feststellen, ob unsere Zielgruppen die Inhalte konsumieren oder sich mit ihnen beschäftigen. Indem wir eine Inhaltsgruppe erstellen, die nicht nur Artikelinhalte, sondern auch Video- und Audioinhalte umfasst, können wir auch feststellen, welches Medium den meisten Traffic erzeugt und seine Zielgruppe effektiv zur Interaktion bringt.

EINRICHTEN EINER INHALTSGRUPPE

Die Verwendung von Adobe Analytics-Segmenten ist der wichtigste Schritt auf dem Weg zu Inhaltsgruppen. Beim Erstellen einer Inhaltsgruppe geht es nicht nur darum, Dimensionen abzulegen und nach bestimmten Elementen zu filtern. Der Aufbau einer solideren Infrastruktur für Inhaltsgruppen erfordert etwas Planung und vorausschauendes Denken. Es geht nicht nur um die Suche nach relevanten Keywords. Sie sollten eventuell die Erstellung von Containern auf der Grundlage von Keywords in Betracht ziehen, um diese Container für eine spätere Verwendung leicht nutzen zu können.

Bei der Erstellung des Segments „Olympische Spiele in Paris“ haben wir beispielsweise einen Container für die Suche nach „Paris“ in der Schlüsseldimension und einen weiteren für „Olympische Spiele“ erstellt. Mit diesem Setup können wir in Zukunft die verschiedenen Container für andere Segmente wiederverwenden. So können wir im Jahr 2028 den Container für die Olympischen Spiele übernehmen und einen weiteren Container für alle mit „Los Angeles“ verbundenen Keywords einrichten.

Benutzerdefinierte Datumsbereiche für ereignisbasierte Inhaltsgruppen

Ähnlich wie bei der Inhaltsgruppe für die Olympischen Spiele in Paris kann Ihr benutzerdefinierter Inhalts-Bucket auf einem bestimmten Ereignis basieren. Durch das Erstellen eines benutzerdefinierten Datumsbereichs, der mit dem Ereignis verknüpft ist, sparen Sie eine Menge Zeit und Nerven. Diesen benutzerdefinierten Datumsbereich können Sie dann auf die Bedienfelder in Ihrem Workspace-Projekt anwenden.

Metadaten sind beim Organisieren von Komponenten wie Segmenten und Datumsbereichen das A und O. Das Einbeziehen von Keywords in die Beschreibung und eine gewisse Strukturierung der Tags sind von entscheidender Bedeutung für das einfache Auffinden der verschiedenen Komponenten, insbesondere bei einer Inhaltsgruppe.

Manchmal ist es nicht ideal, den Datumsbereich so zu setzen, dass er an einem zukünftigen Datum endet, insbesondere wenn es um zeitbasierte berechnete Metriken und Visualisierungen geht. Rollierende Datumswerte sind eine gute Möglichkeit, Ereignisse nachzuverfolgen, indem man ein festes Startdatum festlegt und das Enddatum rollierend setzt, bis das Ereignis vorüber ist.. Sobald das Ereignis beendet ist, können Sie jederzeit zurückgehen und das Enddatum bearbeiten.

Nutzen von Anmerkungen bei Inhaltsgruppen

Anmerkungen sind ein großartiges Tool für Adobe Analytics-Admins, um wichtige Meilensteine im Zusammenhang mit Inhaltsgruppen festzuhalten. Sie können Anmerkungen verwenden, um zu markieren, ob eine ereignisbasierte Inhaltsgruppe auf Anomalien in Ihren Daten zurückgeführt werden kann.. Beim Einrichten dieser Anmerkungen müssen Sie darauf achten, dass Sie das mit der Inhaltsgruppe verknüpfte Segment nicht anwenden, da die Anmerkung nur in Workspace-Projekten mit angewandtem Filter sichtbar sein kann. Sie könnten einen Hinweis in die Beschreibung einfügen, dass man das spezifische Segment, das mit der Inhaltsgruppe verknüpft ist, verwenden kann, um tiefer in die Daten einzusteigen.

Sie können Anmerkungen auch verwenden, um Erkenntnisse festzuhalten, die Sie bereits bei früheren Analysen der Inhaltsgruppe gewonnen haben.. Durch das Anwenden des Inhaltsgruppensegments auf diese Anmerkungen können Kollegen und andere Stakeholder in Adobe Analytics sehen, welche Analysen bereits für die Inhaltsgruppe durchgeführt wurden und so doppelte Arbeit vermeiden.

VERWENDEN VON ANALYSIS WORKSPACE ZUR ANALYSE VON INHALTSGRUPPEN

Wo wir nun unsere Inhaltsgruppe(n) eingerichtet haben, welche Erkenntnisse können wir über das besagte Segment in Adobe Analytics gewinnen?

Visualisierung der Zusammenfassung von Schlüsselmetriken für Quick Insights

Die Visualisierung der Zusammenfassung von Schlüsselmetriken ist ein guter Einstieg, um zu verstehen, wie Ihre Inhaltsgruppe Ihre Zielgruppe erreicht und zur Interaktion anregt. Auch wenn die Empfänger in Ihrem Workspace-Projekt keinen weiteren Nutzen aus Ihrem Bericht ziehen, können sie sich immerhin einen Eindruck von den Ergebnissen verschaffen, die der Inhaltsgruppe zugeordnet werden können.

Um die Zusammenfassung von Schlüsselmetriken einzurichten, können Sie den benutzerdefinierten Datumsbereich anwenden, der mit Ihrer Inhaltsgruppe verknüpft ist. Je nach dem Kontext der Daten können Sie auch auswählen, mit welchem Datumsbereich die Daten verglichen werden sollen. In der Regel sollte die Standardeinstellung, die die gleiche Anzahl von Tagen vor dem ausgewählten Datumsbereich ist, ausreichen, doch manchmal müssen Sie vielleicht einen Vergleich mit anderen Datumsbereichen in Betracht ziehen, je nachdem, was Ihr Bericht vermitteln soll. Ist die Performance der Inhalte, die Ihre Organisation zu einem bestimmten Thema veröffentlicht, in diesem Jahr besser (oder schlechter) als im Vorjahr? Möglicherweise müssen Sie die Daten mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres vergleichen.

Das Anwenden des Inhaltsgruppensegments auf die Einstellungen für die Zusammenfassung von Schlüsselmetriken ist optional, vor allem, wenn Sie dieses Segment auf das gesamte Bedienfeld angewendet haben. Es gibt jedoch Fälle, in denen Sie den Key Performance Indicator mit einer anderen Inhaltsgruppe oder mit allen Besuchen vergleichen müssen. Indem Sie das Segment hier anwenden und eine ähnliche Zusammenfassung von Schlüsselmetriken bei dem anderen Segment der Inhaltsgruppe oder bei gar keinem Segment (für alle Besuche) erstellen, erhalten Sie schnell eine weitere Kontextebene zum Verständnis Ihrer Inhaltsgruppe.

Verwenden von Freiformtabellen zur Aufschlüsselung von KPIs

Freiformtabellen sind eines der leistungsfähigsten Tools in Adobe Analytics. Wenn es um Inhaltsgruppen geht, können Sie ganz allein über Freiformtabellen eine ganz neue Welt von Erkenntnissen erschließen.

Sie können verschiedene Metriken als Spalten anwenden und nach Dimensionen aufschlüsseln, um zu verstehen, welches die erfolgreichsten Inhaltsseiten sind und welche die beste Kundentreue erzeugen, welche Traffic-Quellen die meisten Besuche auf Ihren Inhaltsgruppenseiten generieren und in unserem Fall, welche Newsrooms den meisten Traffic und Content-Verbrauch für ihre Reichweite generiert haben.

Sie können auch Freiformtabellen verwenden, um eine zeitlich eingeteilte Heatmap zu erstellen. So können Sie nachvollziehen, wann Ihre Zielgruppen auf Ihre Plattformen kommen, um mit Ihrer Inhaltsgruppe zu interagieren. Im Gegensatz zu anderen Visualisierungen, die Ihnen Erkenntnisse darüber liefern können, welche Art von Inhalten oder bestimmte Themen im Zusammenhang mit Ihrer Inhaltsgruppe bei Ihrer Zielgruppe auf Resonanz stoßen, kann diese Heatmap Ihrer Organisation helfen, die Interaktionen Ihrer Zielgruppe zu optimieren, indem sie ermittelt, wann Ihre Besucher am ehesten auf Ihren Plattformen zu finden sind.

Verwenden von Linienvisualisierungen für Performance im Zeitverlauf

Eine weitere hervorragende Möglichkeit, die Reichweite und Interaktionen Ihrer Inhaltsgruppe zu verstehen, besteht darin, die Entwicklung der Key Performance Indicators (KPIs) im Zeitverlauf zu verfolgen.

Mithilfe einer Linienvisualisierung können Sie Veränderungen bei den KPIs im Zeitverlauf verfolgen. Um dieses Diagramm zu erstellen, müssen Sie eine Freiformtabelle mit einer Zeitdimension (in der Regel Tag) als Datenzeilen und den verschiedenen KPIs für die Inhaltsgruppe als Spalten erstellen. Sie können das Segment für die Inhaltsgruppe auf das Bedienfeld anwenden.

Wenn Sie diese Daten in den Kontext einer Linienvisualisierung stellen, können Sie erkennen, wann bestimmte Teile Ihrer Inhaltsgruppe Spitzenwerte beim Traffic, beim Konsum von Inhalten oder bei bestimmten Ergebnissen erzeugen (und wann nicht). Wenn Sie auch Tracking nach Medientyp, Format und anderen Dimensionen durchführen, können Sie auch sehen, wie sich diese auf die Ausschläge in Ihren Daten auswirken. Dies ist ein guter Ausgangspunkt, um tiefer in die Daten einzusteigen und herauszufinden, welche spezifischen Inhalte bei Ihrer Zielgruppe auf Resonanz stoßen.

Wenn Sie zeitbasierte Trends für die Inhaltsgruppe mit allen Besuchen oder anderen Inhaltsgruppen vergleichen möchten, können Sie jedes Segment entfernen, das auf das Bedienfeld angewendet wird, und diese Segmente direkt auf die Freiformtabelle anwenden. Adobe Analytics verfügt über ein Segment „Alle Besuche“, das Sie nutzen können.

Diese Linienvisualisierung bietet einen guten Kontext dazu, wie Ihre Inhaltsgruppe zum gesamten KPI beiträgt. Anschließend können Sie sich fragen, ob dieser Beitrag oder diese Rendite den Aufwand für die Entwicklung dieser Inhalte wert ist.

Verwenden von gestapelten Bereichen für auf Dimensionen basierende Auswirkungen im Zeitverlauf

Eine weitere zeitbasierte Visualisierung, die sich hervorragend für die Verwendung bei Inhaltsgruppen eignet, ist der gestapelte Bereich. Diese Visualisierung erfordert auch den Aufbau einer Freiformtabelle mit Zeitdimensionen als Datenzeilen. Sie können eine Metrik auswählen und diese nach den verschiedenen Dimensionen, die Sie zu vergleichen versuchen, aufschlüsseln.

Diese Tabelle kann dann in eine Visualisierung mit gestapelten Bereichen umgewandelt werden, in der Sie den Beitrag der einzelnen Referrer-Typen zu den Gesamtbesuchen leicht erkennen können. Anhand dieser Trends lässt sich beurteilen, welche Kanäle am effektivsten Besuche generieren (und diese in Ergebnisse wie den Verbrauch von Inhalten umwandeln). Im folgenden Beispiel haben wir herausgefunden, ab wann Suchmaschinen unsere neue Inhaltsgruppe erfassen können, sodass wir diese Verzögerung bei zukünftigen ereignisbasierten Inhaltsgruppen für Anpassungen berücksichtigen können. Wir haben auch gelernt, dass die sozialen Medien, wenn das Interesse nachlässt, immer noch effektiv sind, um Traffic zu unseren Plattformen zu erzeugen.

Verwendung von Karten zur Bestimmung von geobasierten Märkten für Ihre Inhaltsgruppe

Bei einer globalen oder regionalen Zielgruppe ist es am besten, davon auszugehen, dass Ihre Inhaltsgruppe(n) nicht bei allen auf Resonanz stößt bzw. stoßen. Wenn Sie wissen, an welchen geografischen Standorten Ihre Inhalte am meisten Anklang finden, können Sie den für diese Standorte zuständigen Gruppen entsprechende Ressourcen zuweisen. Das Nutzen der Kartenvisualisierung bietet diese Erkenntnisse.

Sie müssen das Inhaltsgruppensegment auf das Bedienfeld anwenden, und Sie können jeden relevanten KPI auf die Einstellungen für die Visualisierung anwenden.

Welche Datenquelle Sie als Dimension für Ihre Karte verwenden, hängt davon ab, welche Geräte Ihre Zielgruppen hauptsächlich verwenden oder welche Plattform Sie analysieren. Wenn Ihre Zielgruppe hauptsächlich auf mobilen Geräten unterwegs ist oder wenn Sie den Datenverbrauch für Ihre Inhaltsgruppe in der mobilen App Ihrer Organisation bewerten, ist die Verwendung der Datenquelle Breitengrad/Längengrad möglicherweise effektiver für die Erfassung der Geolokalisierung in Ihrer Zielgruppe. Wenn Ihre Zielgruppe hauptsächlich Desktop-Geräte verwendet, wenn Sie Ihre Website analysieren oder wenn Sie sich nicht sicher sind, verwenden Sie die geografische Dimension als Datenquelle.

Verwenden von Streudiagramm-Visualisierung zum Messen der Effektivität

Die Streudiagramm-Visualisierung in Analysis Workspace ist meiner Meinung nach eine der am meisten unterschätzten Funktionen. Sie ist ein leistungsstarkes Tool zur Bewertung der Effektivität bestimmter Dimensionselemente auf der Grundlage relevanter KPIs.

Bei Inhaltsgruppen können Sie verschiedene Dimensionen auf eine Streudiagramm-Visualisierung anwenden und deren Beziehung zum Traffic und Datenverbrauch der Inhaltsgruppe analysieren. So können Sie beispielsweise erkennen, welche Plattform effektiver ist, wenn es darum geht, Besuche zu generieren und sie in Artikelaufrufe, Videoaufrufe oder Audioaufrufe zu konvertieren.

Vor allem, wenn Sie oder Ihr Marketingteam nur über begrenzte Ressourcen verfügen, ist dies eine hervorragende Möglichkeit, um zu beurteilen, auf welchen Marketing-Kanal Sie Ihre Zeit und Ihren Aufwand konzentrieren sollten.

Dieses Diagramm ist nicht auf Marketing-Kanäle beschränkt. Sie können Zielgruppenmärkte (Geolokalisierungen) vergleichen, um herauszufinden, welche Ihre Inhaltsgruppe mit größerer Wahrscheinlichkeit nutzen. Mithilfe von Querverweisen zwischen Medientypen, Besuchen und Inhaltsaufrufen können Sie Erkenntnisse darüber gewinnen, welches Medium Ihre Zielgruppe anspricht, wenn es um eine bestimmte Inhaltsgruppe geht .

Verwenden von Dropdown-Listen für Komponenten, um den Fokus auf bestimmte Benutzersegmente zu richten

Wenn Sie häufig tief in Ihre Inhaltsgruppendaten einsteigen, erleichtern Sie sich das Leben selbst, wenn Sie Dropdown-Listen mit Komponenten nutzen. Das Erstellen eines (oder mehrerer) der Filter, die Sie häufig zur Analyse von Inhaltsgruppen verwenden, kann zu solch einer Zeitersparnis führen.

Das Filtern nach Traffic-Quellen oder nach Newsroom (Sprache) ist für mich eine häufige Aufgabe, wenn ich Inhaltsgruppen bewerte, daher füge ich diese Dropdown-Menüs oben in jedem Bedienfeld in meinem Workspace-Projekt hinzu.

Neue Funktionen in diesen Dropdown-Menüs haben auch die Segmentierung von Daten erleichtert. Dynamische Dropdown-Menüs Aktualisieren Sie andere Dropdown-Menüs basierend auf der Benutzerauswahl auf ein vorheriges. Wenn Sie beispielsweise eine Nachrichtenredaktion auswählen, wird die Liste im Länder-Dropdown auf der Grundlage der Länder aktualisiert, von denen Besucher auf die Website des betreffenden Newsrooms gelangt sind. Diese Funktion macht eine potenziell lange Liste (wie z. B. Länder) weniger unübersichtlich für Workspace-Endbenutzer UND sie vermeidet Fehler, weil eine Kombination von Land und Newsroom keine Ergebnisse liefert.

Die Möglichkeit, mehrere Elemente in einer Dropdown-Liste auszuwählen, ist eine weitere Möglichkeit, Zeit zu sparen. Wenn Sie früher Daten für mehr als ein Element in einer Dimension sehen wollten, mussten Sie dieses Segment erstellen. Jetzt können Sie die relevanten Elemente in einer Dimension auswählen, um nur die Daten anzuzeigen, die auf eines der ausgewählten Elemente zutreffen.

DIES IST ERST DER ANFANG.

Es gibt so viele Möglichkeiten, wenn es um Inhaltsgruppen in Adobe Analytics geht.  Ich hoffe, dass diese Informationen Sie dazu anregen, über die verschiedenen Inhaltsüberschneidungen oder Szenarien in Ihrer Organisation nachzudenken, die möglicherweise das Erstellen einer Inhaltsgruppe erforderlich machen, und wie Sie damit beginnen können, einige verwertbare Erkenntnisse über diese Inhaltsgruppe in Analysis Workspace zu gewinnen.