Übersicht über Formelfelder

Die hervorgehobenen Informationen auf dieser Seite beziehen sich auf Funktionen, die noch nicht allgemein verfügbar sind. Sie ist nur in der Vorschau -Umgebung für alle Kunden verfügbar. Nach den monatlichen Releases in der Produktion stehen dieselben Funktionen auch in der Produktionsumgebung für Kunden zur Verfügung, die schnelle Releases aktiviert haben.

Informationen zu Schnellversionen finden Sie unter Aktivieren oder Deaktivieren von Schnellversionen für Ihre Organisation.

IMPORTANT
Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf Adobe Workfront Planning, eine zusätzliche Funktion von Adobe Workfront.
Für den Zugriff auf Workfront Planning sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
  • Ein neues Workfront-Paket und eine neue Lizenz. Workfront Planning ist nicht für ältere Workfront-Pakete oder -Lizenzen verfügbar.
  • Ein Workfront-Planungspaket.
  • Die Workfront-Instanz Ihres Unternehmens muss in das einheitliche Adobe-Erlebnis integriert werden.
Eine vollständige Liste der Voraussetzungen für den Zugriff auf Workfront Planning finden Sie unter Zugriffsübersicht.
Weitere Informationen zu Workfront Planning finden Sie unter Adobe Workfront Planning Overview.

Sie können benutzerdefinierte Felder in Adobe Workfront Planning erstellen, indem Sie auf vorhandene Felder verweisen und sie in einem Feld vom Typ Formel verbinden.

Formelfelder generieren einen neuen Wert anhand vorhandener Werte aus anderen Feldern in einem Datensatztyp und einer Funktion, die angibt, wie die vorhandenen Werte berechnet werden sollen.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Formel“ im Artikel Felder erstellen.

Zugriffsanforderungen

Erweitern Sie , um die Zugriffsanforderungen anzuzeigen.
table 0-row-0 1-row-2 2-row-2 3-row-2 4-row-2 5-row-2 6-row-2 7-row-2 layout-auto html-authored no-header
Produkte
  • Adobe Workfront

  • Adobe Workfront-Planung

Adobe Workfront-Plan*

Einer der folgenden Workfront-Pläne:

  • Auswählen
  • Prime
  • Ultimate

Workfront Planning ist nicht für ältere Workfront-Pläne verfügbar

Adobe Workfront-Planungspaket*

Beliebig

Weitere Informationen zu den einzelnen Workfront-Planungsplänen erhalten Sie von Ihrem Workfront Account Manager.

Adobe Workfront-Plattform

Um auf Workfront Planning zugreifen zu können, muss die Workfront-Instanz Ihres Unternehmens in das einheitliche Adobe-Erlebnis integriert sein.

Weitere Informationen finden Sie unter Adobe Unified Experience for Workfront.

Adobe Workfront-Lizenz*

Standard

Workfront Planning ist nicht für ältere Workfront-Lizenzen verfügbar

Konfiguration der Zugriffsebene Es gibt keine Zugriffssteuerungsebenen für Adobe Workfront Planning
Objektberechtigungen

Verwalten von Berechtigungen für einen Arbeitsbereich und Datensatztyp

Systemadministratoren haben Berechtigungen für alle Arbeitsbereiche, einschließlich der nicht erstellten

*Weitere Informationen zu Zugriffsanforderungen für Workfront finden Sie unter Zugriffsanforderungen in der Dokumentation zu Workfront.

Überlegungen zu Formelfeldern

  • Formelfelder verweisen auf Felder, die zum selben Datensatztyp gehören.

  • Sie können nur dann auf Felder von anderen Datensatztypen verweisen, wenn Sie einen anderen Datensatztyp mit dem verbinden, für den Sie ein Formelfeld erstellen.

  • Das Referenzieren von verbundenen Datensatztypen oder deren Lookup-Feldern in einer Formel hängt von Ihren Berechtigungen für die verbundenen Datensatztypen ab. Wenn Sie nicht berechtigt sind, den Datensatztyp anzuzeigen, können Sie dessen Felder nicht in einer Formel referenzieren.

  • Der Feldtyp eines Formelfelds kann nach dem Speichern nicht mehr geändert werden.

  • Sie können die Berechnung eines Formelfelds nach dem Speichern aktualisieren. Die Ergebnisse der Berechnung werden automatisch für alle Datensätze desselben Typs aktualisiert.

  • Sie müssen die Felder, auf die Sie verweisen, in Formeln hinzufügen, die in der Workfront Planning-Benutzeroberfläche angezeigt werden.

  • Sie können nur auf Felder verweisen, die in der Tabellenansicht eines Datensatztyps oder auf der Seite mit den Datensatzdetails angezeigt werden.

  • Sie können das Format für den Wert einer Formelberechnung definieren, indem Sie aus den folgenden Formatoptionen auswählen:

    • Text
    • Zahl
    • Prozent
    • Währung
    • Tags
    • Datum

    Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Formel“ im Artikel Felder erstellen.

  • Sie können Formelfelder in neuen Formeln referenzieren. Sobald der Wert in einem Feld aktualisiert wird, auf das in einem Formelfeld verwiesen wird, werden alle nachfolgenden Felder, die auf dieses Feld oder Formelfelder verweisen, die dieses Feld enthalten, automatisch aktualisiert.

recommendation-more-help
  • Wenn Sie ein Formelfeld oder ein Feld aktualisieren, das Auswirkungen darauf haben könnte, werden Sie durch einen Warnhinweis über die Auswirkungen Ihrer Änderung informiert. Der Warnhinweis wird in den folgenden Fällen angezeigt:

    • Wenn Sie ein Formelfeld aktualisieren (mit Ausnahme von Namen- und Beschreibungsänderungen), wenn dieses Feld abhängige Formelfelder oder Suchfelder enthält. Der Warnhinweis listet diese abhängigen Felder auf und fragt Sie, ob Sie fortfahren möchten.

    • Wenn Sie ein Feld löschen, das in einem Formelausdruck oder als Suchfeld verwendet wird. Der Warnhinweis listet die abhängigen Formel- und Lookup-Felder auf und fragt Sie, ob Sie mit der Löschung fortfahren möchten.

Einschränkungen bei Formelfeldern

  • Sie können maximal 20 Formelfelder für einen Datensatztyp hinzufügen.

    Formelsuchfelder, die von verbundenen Datensatztypen hinzugefügt werden, werden nicht auf diese Beschränkung angerechnet.

  • Der Formelausdruck darf 50.000 Zeichen nicht überschreiten.

  • Formelfelder werden in den folgenden Fällen möglicherweise als #ERROR! angezeigt:

    • Wenn ein in einer Formel verwendetes Feld gelöscht wird.

    • Wenn ein in einem aggregierten Suchfeld verwendetes Feld als #ERROR! angezeigt wird.

      Beispiel: Sie zeigen ein Suchfeld an, das aggregierte Suchformularfelder enthält, und eines der referenzierten Formelfelder wird als #ERROR! angezeigt.

    • Wenn ein Formelwert nicht im ausgewählten Format angezeigt werden kann.

      Wenn ich beispielsweise Zahl für das Format eines Formelfelds auswähle und die in der Formel verwendeten Felder Textfelder sind, die nur nicht numerische Textwerte anzeigen, wird das Formelergebnis als #ERROR! angezeigt, da der Text nicht in eine Zahl zerlegt werden kann.

Unterstützte Formeln

Adobe Workfront Planning-Formelfelder unterstützen die meisten Ausdrücke aus den berechneten Workfront-Feldern.

NOTE
Die folgenden Workfront-Ausdrücke werden für Workfront Planning-Formelfelder nicht unterstützt:
  • ADDHOUR
  • SWITCH
  • FORMAT

Eine vollständige Liste der Workfront-Ausdrücke finden Sie unter Übersicht über berechnete Datenausdrücke.

Darüber hinaus unterstützen wir die folgenden Ausdrücke für Workfront Planning-Formelfelder. Die folgenden Ausdrücke werden für Workfront-Ausdrücke nicht unterstützt:

Ausdruck
Erklärung und Beispiel
ARRAYJOIN

Gibt eine verkettete Zeichenfolge mit einem Trennzeichen zurück.

Der Ausdruck ist wie folgt formatiert:

ARRAYJOIN(delimiter,array)

ARRAYUNIQUE

Gibt ein Array mit eindeutigen Werten zurück.

Der Ausdruck ist wie folgt formatiert:

ARRAYUNIQUE(array)

ID

Gibt die ID eines Datensatzes zurück. Jeder Datensatz hat eine eindeutige ID.

Der Ausdruck ist wie folgt formatiert:

{ID}

JSONELEMENT

Gibt die Daten aus JSON zurück, die durch den bereitgestellten JSONPath bestimmt werden. Wenn der JSONPath nicht in der JSON vorhanden ist, wird ein leeres Ergebnis zurückgegeben.

Der Ausdruck ist wie folgt formatiert: JSONELEMENT(JSONString, JSONPathString)

SETTIMEZONE

Legt die Zeitzone eines Datums und einer Uhrzeit auf eine bestimmte Zeitzone fest.

Der Ausdruck ist wie folgt formatiert:

SETTIMEZONE(date,'America/Los_Angeles')

WEEKOFYEAR

Gibt die Wochenzahl in einem Jahr zurück. Optional können Sie angeben, an welchem Tag die Woche beginnt (verwenden Sie 1 für Sonntag oder 2 für Montag). Wenn nicht angegeben, beginnen Wochen standardmäßig am Sonntag.

Der Ausdruck ist wie folgt formatiert:

WEEKOFYEAR(Datum,2)
oder
WEEKOFYEAR(Datum)

5f00cc6b-2202-40d6-bcd0-3ee0c2316b43