Aufnehmen von Daten ingest-data
Adobe Experience Platform ermöglicht die Aufnahme von Daten aus externen Quellen und bietet spezielle Experience Platform-Services, mittels derer Sie eingehende Daten strukturieren, beschriften und erweitern können. Daten können aus verschiedensten Quellen aufgenommen werden, darunter etwa Adobe-Anwendungen, Cloud-basierte Datenspeicher und Datenbanken.
Ein Datensatz ist ein Konstrukt zur Datenspeicherung und -verwaltung, in dem Daten (in der Regel) in einer Tabelle erfasst werden, die ein Schema (Spalten) und Felder (Zeilen) beinhaltet. Daten, die erfolgreich in Experience Platform aufgenommen werden, werden im Data Lake als Datensätze gespeichert.
Unterstützte Quellen für orchestrierte Kampagnen supported
Die folgenden Quellen werden für die Verwendung mit orchestrierten Kampagnen unterstützt:
Richtlinien für die Datenhygiene bei relationalen Schemata cdc
Bei Datensätzen, bei denen Änderungsdatenerfassung aktiviert ist, werden alle Datenänderungen, einschließlich Löschungen, automatisch vom Quellsystem in Adobe Experience Platform gespiegelt.
Da für Adobe Journey Optimizer-Kampagnen alle integrierten Datensätze mit der Änderungsdatenerfassung aktiviert werden müssen, ist die Kundin oder der Kunde dafür verantwortlich, Löschungen an der Quelle zu verwalten. Jeder aus dem Quellsystem gelöschte Eintrag wird automatisch aus dem entsprechenden Datensatz in Adobe Experience Platform entfernt.
Um Einträge über die dateibasierte Aufnahme zu löschen, sollte in der Datendatei der Kundin bzw. des Kunden der Eintrag mit einem D
-Wert im Feld Change Request Type
markiert werden. Dies bedeutet, dass der Eintrag in Adobe Experience Platform gelöscht werden sollte, sodass das Quellsystem gespiegelt wird.
Wenn die Kundin bzw. der Kunde nur Einträge aus Adobe Experience Platform löschen möchte, ohne die ursprünglichen Quelldaten zu beeinflussen, stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
-
Proxy oder bereinigte Tabelle für die Replikation der Änderungsdatenerfassung
Die Kundin bzw. der Kunde kann einen Proxy oder eine bereinigte Quelltabelle erstellen, um zu steuern, welche Einträge in Adobe Experience Platform repliziert werden sollen. Löschungen können dann selektiv in dieser Zwischentabelle verwaltet werden.
-
Löschen über Data Distiller
Sofern lizenziert, kann Data Distiller verwendet werden, um Löschvorgänge direkt in Adobe Experience Platform zu unterstützen, und zwar unabhängig vom Quellsystem.
Konfigurieren eines Datenflusses
Dieses Beispiel zeigt, wie sich ein Datenfluss konfigurieren lässt, der strukturierte Daten in Adobe Experience Platform aufnimmt. Der konfigurierte Datenfluss unterstützt eine automatisierte, geplante Aufnahme und ermöglicht Echtzeit-Aktualisierungen.
-
Greifen Sie über das Menü Verbindungen auf das Menü Quellen zu.
-
Wählen Sie Ihre Quelle abhängig von den unterstützten Quellen für orchestrierte Kampagnen.
-
Verbinden Sie Ihr Cloud-Speicher- oder Google Cloud-Speicher-Konto, falls Sie sich für Cloud-basierte Quellen entschieden haben.
-
Wählen Sie die Daten aus, die in Adobe Experience Platform aufgenommen werden sollen.
-
Aktivieren Sie auf der Seite Datensatzdetails die Option Änderungsdatenerfassung aktivieren, um nur Datensätze anzuzeigen, die relationalen Schemata zugeordnet sind und sowohl einen Primärschlüssel als auch einen Versionsdeskriptor aufweisen.
Weitere Informationen zu Richtlinien für relationale Schemata und Datenhygiene
_change_request_type
mit den Werten U
(upsert) oder D
(delete) enthalten. Ohne diese Spalte erkennt das System nicht, dass die Daten die Änderungsverfolgung unterstützen, und der Umschalter für „orchestrierte Kampagne“ wird nicht angezeigt, sodass der Datensatz nicht für die Zielgruppenbestimmung ausgewählt werden kann.
-
Wählen Sie Ihren zuvor erstellten Datensatz aus und klicken Sie auf Weiter.
-
Wenn Sie nur dateibasierte Quellen verwenden, laden Sie über das Fenster Daten auswählen Ihre lokalen Dateien hoch und zeigen Sie eine Vorschau ihrer Struktur und Inhalte an.
Beachten Sie, dass die unterstützte Größe maximal 100 MB beträgt.
-
Überprüfen Sie Fenster Zuordnung“, ob jedes Quelldateiattribut den entsprechenden Feldern im Zielschema korrekt zugeordnet ist. Erfahren Sie mehr über Zielgruppendimensionen
Klicken Sie auf Weiter, sobald Sie fertig sind.
-
Konfigurieren Sie den Datenfluss Zeitplan basierend auf der von Ihnen gewünschten Häufigkeit.
-
Klicken Sie auf Beenden, um den Datenfluss zu erstellen. Er wird automatisch nach dem festgelegten Zeitplan ausgeführt.
-
Wählen Sie im Menü Verbindungen die Option Quellen aus und greifen Sie auf die Registerkarte Datenflüsse zu, um die Flussausführung zu verfolgen, aufgenommene Einträge zu überprüfen und Fehler zu beheben.