Erste Schritte mit dem universellen Editor in AEM getting-started
Erfahren Sie, wie Sie Zugriff auf den universellen Editor erhalten und wie Sie mit der Instrumentierung Ihrer ersten AEM-App beginnen, um ihn zu verwenden.
Obwohl der universelle Editor Inhalte aus jeder Quelle bearbeiten kann, verwendet dieses Dokument eine AEM-App als Beispiel. Dieses Dokument führt Sie durch diese Schritte.
Instrumentieren der Seite instrument-page
Der universelle Editor erfordert eine JavaScript-Bibliothek, um die Seite im Editor zu rendern und zu bearbeiten.
Der Service des universellen Editors erfordert einen Uniform Resource Name (URN), um das richtige Backend-System für den Inhalt in der in Bearbeitung befindlichen App zu identifizieren und zu verwenden. Daher ist ein URN-Schema erforderlich, um Inhalte wieder Inhaltsressourcen zuzuordnen.
Einschließen der CORS-Bibliothek des universellen Editors cors-library
Damit der universelle Editor eine Verbindung zu Ihrer App herstellen kann, muss Ihre App die CORS-Bibliothek des universellen Editors enthalten. Fügen Sie das folgende Skript zu Ihrer App hinzu.
 <script src="https://universal-editor-service.adobe.io/cors.js" async></script>
            Erstellen von Verbindungen connections
Verbindungen, die in der App verwendet werden, werden als <meta>-Tags im <head> der Seite gespeichert.
<meta name="urn:adobe:aue:<category>:<referenceName>" content="<protocol>:<url>">
            - 
                  
<category>– Dies ist eine Klassifizierung der Verbindung mit zwei Optionen.system– Für Verbindungsendpunkteconfig– Zum Definieren optionaler Konfigurationseinstellungen.
 - 
                  
<referenceName>– Dies ist ein Kurzname, der im Dokument zur Identifizierung der Verbindung wiederverwendet wird. Z. B.aemconnection - 
                  
<protocol>– Dies gibt an, welches Persistenz-Plug-in des universellen Editors Persistence Service verwendet werden soll. Z. B.aem - 
                  
<url>– Dies ist die URL zum System, in dem die Änderungen persistiert werden sollen. Z. B.http://localhost:4502 
Die Kennung urn:adobe:aue:system stellt die Verbindung des universellen Editors von Adobe dar.
data-aue-resources verwenden das Präfix urn, um die Kennung zu verkürzen.
data-aue-resource="urn:<referenceName>:<resource>"
            <referenceName>– Dies ist die im<meta>-Tag erwähnte Referenz. Z. B.aemconnection<resource>– Dies ist ein Zeiger auf die Ressource im Zielsystem. Z. B. ein AEM Inhaltspfad, wie/content/page/jcr:content
Beispielverbindung example
<html>
<head>
    <meta name="urn:adobe:aue:system:aemconnection" content="aem:https://localhost:4502">
    <meta name="urn:adobe:aue:system:fcsconnection" content="fcs:https://example.franklin.adobe.com/345fcdd">
</head>
<body>
        <aside>
          <ul data-aue-resource="urn:aemconnection:/content/example/list" data-aue-type="container">
            <li data-aue-resource="urn:aemconnection:/content/example/listitem" data-aue-type="component">
              <p data-aue-prop="name" data-aue-type="text">Jane Doe</p>
              <p data-aue-prop="title" data-aue-type="text">Journalist</p>
              <img data-aue-prop="avatar" src="https://www.adobe.com/content/dam/cc/icons/Adobe_Corporate_Horizontal_Red_HEX.svg" data-aue-type="image" alt="avatar"/>
            </li>
...
            <li data-aue-resource="urn:fcsconnection:/documents/mytext" data-aue-type="component">
              <p data-aue-prop="name" data-aue-type="text">John Smith</p>
              <p data-aue-resource="urn:aemconnection:/content/example/another-source" data-aue-prop="title" data-aue-type="text">Photographer</p>
              <img data-aue-prop="avatar" src="https://www.adobe.com/content/dam/cc/icons/Adobe_Corporate_Horizontal_Red_HEX.svg" data-aue-type="image" alt="avatar"/>
            </li>
          </ul>
        </aside>
</body>
</html>
            Konfigurationseinstellungen configuration-settings
Sie können das Präfix config in Ihrem Verbindungs-URN verwenden, um bei Bedarf Service- und Erweiterungsendpunkte festzulegen.
Wenn Sie nicht den von Adobe gehosteten Service „Universeller Editor“, sondern Ihre eigene gehostete Version verwenden möchten, können Sie dies in einem Meta-Tag festlegen. Um den vom universellen Editor bereitgestellten Standard-Service-Endpunkt zu überschreiben, legen Sie Ihren eigenen Service-Endpunkt fest:
- Metaname: 
urn:adobe:aue:config:service - Metainhalt: 
content="https://adobe.com"(Beispiel) 
<meta name="urn:adobe:aue:config:service" content="<url>">
            Wenn Sie nur bestimmte Erweiterungen für eine Seite aktivieren möchten, können Sie dies in einem Meta-Tag festlegen. Um Erweiterungen abzurufen, legen Sie die Erweiterungsendpunkte fest:
- Metaname: 
urn:adobe:aue:config:extensions - Metainhalt: 
content="https://adobe.com,https://anotherone.com,https://onemore.com"(Beispiel) 
<meta name="urn:adobe:aue:config:extensions" content="<url>,<url>,<url>">
            Definieren, für welche Inhaltspfade oder sling:resourceTypes der universelle Editor geöffnet werden soll. (Optional) content-paths
        Wenn Inhaltsautorinnen und -autoren bei einem vorhandenen AEM-Projekt, bei dem der Seiteneditor verwendet wird, Seiten bearbeiten, werden die Seiten automatisch mit dem Seiteneditor geöffnet. Sie können festlegen, welchen Editor AEM basierend auf den Inhaltspfaden oder dem sling:resourceType öffnen soll. Dadurch profitieren Ihre Autorinnen und Autoren von einem nahtlosen Erlebnis, unabhängig davon, welcher Editor für die ausgewählten Inhalte erforderlich ist.
- 
                  
Öffnen Sie den Configuration Manager.
http://<host>:<port>/system/console/configMgr - 
                  
Suchen Sie Universal Editor URL Service in der Liste und klicken Sie auf Edit the configuration values (Konfigurationswerte bearbeiten).
 - 
                  
Definieren Sie, für welche Inhaltspfade oder
sling:resourceTypes der universelle Editor geöffnet werden soll.- Geben Sie im Feld Universal Editor Opening Mapping (Universeller Editor – Zuordnung zum Öffnen) die Pfade an, für die der universelle Editor geöffnet wird.
 - Geben Sie im Feld Sling:resourceTypes which shall be opened by Universal Editor (sling:resourceTypes, die vom universellen Editor geöffnet werden sollen) eine Liste der Ressourcen an, die direkt vom universellen Editor geöffnet werden.
 
 - 
                  
Klicken Sie auf Speichern.
 - 
                  
Überprüfen Sie Ihre Externalizer-Konfiguration und stellen Sie sicher, dass Sie zumindest die lokale Umgebung sowie die Autoren- und Veröffentlichungsumgebung wie im folgenden Beispiel festgelegt haben.
code language-text "local $[env:AEM_EXTERNALIZER_LOCAL;default=http://localhost:4502]", "author $[env:AEM_EXTERNALIZER_AUTHOR;default=http://localhost:4502]", "publish $[env:AEM_EXTERNALIZER_PUBLISH;default=http://localhost:4503]" 
Sobald diese Konfigurationsschritte abgeschlossen sind, öffnet AEM den universellen Editor für Seiten in der folgenden Reihenfolge.
- AEM prüft die Zuordnungen unter 
Universal Editor Opening Mapping. Wenn sich der Inhalt unter einem der dort definierten Pfade befindet, wird der universelle Editor dafür geöffnet. - Bei Inhalten, die nicht unter den in 
Universal Editor Opening Mappingdefinierten Pfaden liegen, überprüft AEM, ob derresourceTypedes Inhalts mit den in Sling:resourceTypes definierten übereinstimmt, die vom universellen Editor geöffnet werden sollen. Wenn der Inhalt mit einem dieser Typen übereinstimmt, wird der universelle Editor dafür unter${author}${path}.htmlgeöffnet. - Andernfalls öffnet AEM den Seiteneditor.
 
Die folgenden Variablen stehen zur Definition Ihrer Zuordnungen im Feld Universal Editor Opening Mapping (Universeller Editor – Zuordnung zum Öffnen) zur Verfügung.
path: Inhaltspfad der zu öffnenden Ressourcelocalhost: Externalizer-Eintrag fürlocalhostohne Schema, z. B.localhost:4502author: Externalizer-Eintrag für die Autorin bzw. den Autor ohne Schema, z. B.localhost:4502publish: Externalizer-Eintrag für die Veröffentlichung ohne Schema, z. B.localhost:4503preview: Externalizer-Eintrag für die Vorschau ohne Schema, z. B.localhost:4504env:prod,stage,devbasierend auf den definierten Sling-Ausführungsmoditoken: FürQueryTokenAuthenticationHandlererforderliches Abfrage-Token
Beispielzuordnungen example-mappings
- 
                  
Öffnen Sie alle Seiten unter
/content/fooin der AEM-Autoreninstanz:/content/foo:${author}${path}.html?login-token=${token}- Dadurch wird 
https://localhost:4502/content/foo/x.html?login-token=<token>geöffnet. 
 - 
                  
Öffnen Sie alle Seiten unter
/content/barauf einem NextJS-Remote-Server und geben Sie alle Variablen als Informationen an:/content/bar:nextjs.server${path}?env=${env}&author=https://${author}&publish=https://${publish}&login-token=${token}- Dadurch wird 
https://nextjs.server/content/bar/x?env=prod&author=https://localhost:4502&publish=https://localhost:4503&login-token=<token>geöffnet. 
 
Sie können den universellen Editor nun verwenden youre-ready
Ihre App ist jetzt für die Verwendung des universellen Editors instrumentiert!
Unter Inhaltserstellung mit dem universellen Editor erfahren Sie, wie einfach und intuitiv es für Inhaltsautorinnen und -autoren ist, Inhalte mit dem universellen Editor zu erstellen.
Zusätzliche Ressourcen additional-resources
Weitere Informationen zum universellen Editor finden Sie in diesen Dokumenten.
- Einführung in den universellen Editor – Erfahren Sie, wie der universelle Editor die Bearbeitung beliebiger Inhalte in jeder Implementierung ermöglicht, um außergewöhnliche Erlebnisse bereitzustellen, die Inhaltsgeschwindigkeit zu erhöhen und ein modernes Entwicklererlebnis zu bieten.
 - Inhaltserstellung mit dem universellen Editor – Erfahren Sie, wie einfach und intuitiv es für Inhaltsautorinnen und Inhaltsautoren ist, Inhalte mit dem universellen Editor zu erstellen.
 - Veröffentlichen von Inhalten mit dem universellen Editor – Erfahren Sie, wie der universelle Editor Inhalte veröffentlicht und wie Ihre Apps mit den veröffentlichten Inhalten umgehen können.
 - Architektur des universellen Editors – Erfahren Sie mehr über die Architektur des universellen Editors und darüber, wie Daten zwischen seinen Diensten und Ebenen fließen.
 - Attribute und Typen – Erfahren Sie mehr über die Datenattribute und -typen, die der universelle Editor erfordert.
 - Authentifizierung beim universellen Editor – Erfahren Sie, wie beim universellen Editor authentifiziert wird.