Campaign-Datenbank abfragen

Abfragen werden entweder mit den in der ausgewählten Tabelle enthaltenen Feldern oder mithilfe einer Formel durchgeführt.

Folgende Schritte sind auszuführen, um eine Abfrage in Adobe Campaign zu erstellen:

Alle diese Schritte sind im generischen Abfrage-Editor verfügbar. Beim Erstellen einer Abfrage in einem anderen Kontext können einige Schritte fehlen. Weitere Informationen zu Abfragen finden Sie auch in der Dokumentation zur Workflow-Abfrageaktivität.

​1. Schritt – Tabelle auswählen step-1---choose-a-table

Um die Campaign-Datenbank abzufragen, öffnen Sie Generischer Abfrage-Editor und wählen Sie im Fenster Dokumenttyp die Tabelle aus, die die abzufragenden Daten enthält.

Filtern Sie die Daten bei Bedarf mithilfe des Filterfelds oder der Schaltfläche Filter.

​2. Schritt – Zu extrahierende Daten auswählen step-2---choose-data-to-extract

Wählen Sie auf dem Zu extrahierende Daten die Felder aus, die Sie in die Ausgabe aufnehmen möchten. Diese Felder definieren die in den Ergebnissen angezeigten Spalten.

Sie können beispielsweise Alter, Primärer Schlüssel, E-Mail-Domain und Stadt. Die Ausgabe wird entsprechend dieser Auswahl strukturiert. Um die Reihenfolge der Spalten anzupassen, verwenden Sie die blauen Pfeile auf der rechten Seite des Fensters.

Sie können einen Ausdruck ändern, indem Sie entweder eine Formel hinzufügen oder einen Prozess auf eine Aggregatfunktion anwenden. Um einen Ausdruck zu bearbeiten, klicken Sie auf das Ausdruck und wählen Sie dann Ausdruck bearbeiten aus.

Sie können die in den Ausgabespalten angezeigten Daten gruppieren. Wählen Sie dazu Ja in der Spalte Gruppe des Fensters Zu extrahierende Daten aus. Die Ergebnisse werden dann basierend auf der ausgewählten Gruppierungsachse aggregiert. Ein Beispiel für eine Abfrage mithilfe von Gruppierung finden Sie diesem Abschnitt.

  • Mit Option Gruppierungen verwalten (GROUP BY + HAVING können Sie Ergebnisse gruppieren und Bedingungen auf diese Gruppen anwenden. Sie gilt für alle Felder in den Ausgabespalten. Beispielsweise können Sie damit Werte aus einer Ausgabespalte gruppieren und dann die Ergebnisse filtern, um nur bestimmte Informationen abzurufen, z. B. Empfänger zwischen 35 und 50 Jahren.

    Weiterführende Informationen hierzu finden Sie in diesem Abschnitt.

Mit Option „Doppelte Zeilen entfernen (DISTINCT) werden identische Zeilen aus der Ausgabe entfernt (dedupliziert). Wenn Sie beispielsweise Nachname, Vorname und E-Mail als Ausgabespalten auswählen, werden alle Datensätze mit denselben Werten in allen drei Feldern als Duplikate betrachtet. In den Ergebnissen wird nur eine Instanz beibehalten, sodass jeder Kontakt nur einmal angezeigt wird.

​3. Schritt – Daten sortieren step-3---sort-data

Im Fenster Sortierung können Sie die Reihenfolge der Datenanzeige bestimmen. Mithilfe der Pfeile lässt sich die Spaltenreihenfolge verändern:

  • Wenn Sie die Option Sortierung ankreuzen, wird der Inhalt der jeweiligen Spalte von A bis Z sortiert (oder aufsteigend, wenn es sich um Zahlen handelt).
  • Für eine Ordnung von Z bis A (oder absteigend, wenn es sich um Zahlen handelt) muss zusätzlich die Option Absteigende Sortierung angekreuzt werden. Eine absteigende Sortierung bietet sich z. B. bei der Anzeige von Verkaufszahlen an, wo die meistverkauften Artikel am Listenanfang angezeigt werden sollen.

Im folgenden Beispiel werden die Daten nach dem Alter der Empfänger, vom jüngsten bis zum ältesten, sortiert.

​4. Schritt – Daten filtern step-4---filter-data

Mit dem Abfrage-Editor können Sie Daten filtern, um Ihre Ergebnisse einzugrenzen. Die verfügbaren Filter hängen von der Tabelle ab, die Sie abfragen.

Nach Auswahl Filterbedingungen wird der Abschnitt Target-Elemente geöffnet. Hier können Sie die Regeln für das Filtern der zu erfassenden Daten definieren.

  • Um einen neuen Filter zu erstellen, wählen Sie die Felder, Operatoren und Werte aus, die zum Erstellen der Bedingung erforderlich sind. Sie können auch mehrere Bedingungen kombinieren, wie auf dieser Seite) ​.

  • Um einen vorhandenen Filter wiederzuverwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, wählen Sie Vordefinierter Filter und wählen Sie den gewünschten Filter aus.

Im Generischen Abfrage-Editor erstellte Filter können in anderen Abfrageanwendungen wiederverwendet werden. Umgekehrt gilt dies auch. Um einen Filter für die spätere Verwendung zu speichern, klicken Sie auf das Symbol Speichern.

NOTE
Die Erstellung und Verwendung von Filtern wird im Kapitel Filteroptionen erläutert.

In unten stehendem Beispiel sollen nur deutschsprachige Empfänger ausgewählt werden. Erstellen Sie also die Bedingung: Sprache gleich Deutsch.

NOTE
Sie können direkt auf eine Option zugreifen, indem Sie die folgende Formel in das Feld Wert eingeben: $(options:OPTION_NAME).

Durch Auswahl des Tabs Vorschau können Sie das Ergebnis der Filterbedingung überprüfen. In unserem Beispiel werden alle deutschsprachigen Empfänger mit Nachname, Vorname und E-Mail-Adresse angezeigt.

Für Benutzer, die diese Programmiersprache beherrschen, kann die Entsprechende SQL-Abfrage angezeigt werden.

​5. Schritt – Daten formatieren step-5---format-data

Nach dem Konfigurieren der Einschränkungsfilter wird das Fenster Datenformatierung geöffnet. In diesem Fenster können Sie die Ausgabespalten neu anordnen, Daten umwandeln und die Schreibweise der Spaltentitel anpassen. Sie können auch Formeln auf das Endergebnis anwenden, indem Sie ein berechnetes Feld erstellen.

NOTE
Weitere Informationen zu den Arten von berechneten Feldern finden Sie unter Berechnete Felder erstellen.

Nicht aktivierte Spalten werden im Datenvorschaufenster ausgeblendet.

In der Spalte Schreibweise haben Sie die Möglichkeit, Groß- und Kleinschreibung zu verändern. Wählen Sie eine Zeile aus und klicken Sie in die Spalte Schreibweise. Wählen Sie zwischen:

  • Alles in Kleinbuchstaben,
  • Alles in Großbuchstaben,
  • Ersten Buchstaben großschreiben.

​6. Schritt – Vorschau der Daten anzeigen step-6---preview-data

Das Fenster Datenvorschau markiert die letzte Phase des Abfrageprozesses. Klicken Sie Vorschau der Daten starten um Ihre Ergebnisse zu überprüfen, die in Spalten oder im XML-Format angezeigt werden können. Um die zugrunde liegende SQL-Abfrage zu überprüfen, öffnen Sie die Registerkarte Erzeugte SQL-Abfragen. In diesem Schritt können Sie überprüfen, ob sich Ihre Abfrage wie erwartet verhält, bevor Sie sie weiter verwenden.

Im vorliegenden Beispiel wurden die Daten nach dem Alter der ausgewählten Empfänger in aufsteigender Reihenfolge geordnet.

NOTE
Wie bei allen in der Konsole verfügbaren Listen werden standardmäßig nur die ersten 200 Zeilen im Fenster Datenvorschau“. Geben Sie eine Zahl in das Feld Anzuzeigende Zeilen“ ein klicken Sie auf Vorschau der Daten starten. Weitere Informationen

Verwandte Themen

recommendation-more-help
35662671-8e3d-4f04-a092-029a056c566b