Entwerfen barrierefreier Inhalte accessible-content

Der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit ist eine Richtlinie, mit der der Binnenmarkt für barrierefreie Produkte und Dienstleistungen durch die Beseitigung von Hindernissen, die durch unterschiedliche nationale Vorschriften in den Mitgliedstaaten verursacht werden, verbessert werden soll.

Diese Verordnung legt fest, dass alle digitalen Mitteilungen, einschließlich E-Mails, Newsletter, PDFs und herunterladbare Inhalte, zugänglich sein sollten. Beim Erstellen von Inhalten für Ihre Empfängerinnen und Empfänger müssen Sie daher bestimmte Richtlinien befolgen, z. B. barrierefreie Schriftarten und lesbare Formate verwenden und alternativen Text für Bilder bereitstellen.

Mit Adobe Campaign E-Mail-Designer, mit dem Marketing-Experten Inhalte sowohl für E- als auch Landingpages erstellen können, können Sie diese Richtlinie auf der Grundlage der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Level AA, problemlos einhalten.

Dementsprechend finden Sie im Folgenden die Best Practices für die Gestaltung barrierefreier Inhalte mit Adobe Campaign.

Auf dieser Seite geht es darum, Ihre Inhalte für alle Ihre Empfängerinnen und Empfänger zugänglich zu machen, um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen Ihre mit Adobe Campaign entworfenen E-Mails und Landingpages lesen, verstehen und mit ihnen interagieren können.

Textlesbarkeit sicherstellen text-readability

Verwenden Sie die Registerkarte Stile der Komponente Text, um sicherzustellen, dass Ihr Text lesbar ist, z. B. mit einem ordnungsgemäßen Farbkontrast und einfachen Schriftarten. Weitere Informationen

{width="80%"}

Befolgen Sie für Schriftarten und Text die folgenden Richtlinien:

Schriftartenauswahl

  • Verwenden Sie serifenlose Schriftarten wie Arial, Verdana, Tahoma, Helvetica oder Open Sans.
  • Vermeiden Sie serifenlose, kursive oder dekorative Schriftarten in Textinhalten.
  • Achten Sie auf einen eingeschränkten Schriftsatz, um Konsistenz und Fallback zu gewährleisten (z. B.: font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;).

Schriftgröße

  • Achten Sie auf eine Schriftgröße von mindestens 16 Pixel für den Textkörper.
  • Verwenden Sie die richtige Hierarchie für Überschriften.

Farbkontrast

  • Zwischen Text und Hintergrund ein Kontrastverhältnis von mindestens :1,5 % beibehalten.
  • Achten Sie bei großem Text (≥24 Pixel oder fett 18 Pixel) auf einen Kontrast von mindestens 3 :1.
  • Vermeiden Sie hellgrauen oder pastellfarbenen Text auf weißem Hintergrund.
  • Verlassen Sie sich nicht allein auf Farbe, um Bedeutung zu vermitteln, sondern verwenden Sie stattdessen Unterstriche, Symbole usw.

Barrierefreiheit von Text

  • Vermeiden Sie Text in Bildern.
  • Verwenden Sie nicht alle Großbuchstaben im Textkörper.
  • Stellen Sie sicher, dass Text bis zu 200 % gezoomt werden kann, ohne das Layout zu unterbrechen.

Sicherstellen der visuellen Barrierefreiheit visual-accessibility

Um sicherzustellen, dass Ihr Inhalt visuell zugänglich ist, befolgen Sie die folgenden Best Practices:

  • Verwenden Sie für wichtige Informationen keine reinen Farbindikatoren.
  • Verwenden Sie Textbeschriftungen oder Symbole, um Klarheit zu schaffen.
  • Optimieren Sie Ihr Design für mobile und responsive Layouts und stellen Sie sicher, dass die Schaltflächen groß und ausreichend beabstandet sind.
  • Regelmäßige Tests über Geräte und Bildschirmgrößen hinweg, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten.

Adobe Campaign können Größe und Abstand der verschiedenen Elemente in Ihrem Inhalt mithilfe der Stilparameter und -attribute im Bereich E-Mail-Designer (Stile weiter werden. Weitere Informationen

Sie können beispielsweise den Hintergrund aktualisieren oder die Ränder, den Abstand und die Ausrichtung ändern, um die visuelle Barrierefreiheit Ihrer Inhalte zu verbessern. Weitere Informationen

{width="80%"}

Darüber hinaus können Sie mit der Adobe Campaign Email Designer das Design für verschiedene Geräte und Bildschirmgrößen in der Vorschau anzeigen und optimieren. Sie können jederzeit Zur Live-Ansicht wechseln um zu überprüfen, wie Ihre Inhalte auf verschiedenen Gerätegrößen gerendert werden können.

{width="80%"}

CAUTION
Die Live-Ansicht ist eine allgemeine Vorschau, die vergleicht, wie das Rendering über verschiedene Gerätegrößen hinweg aussehen könnte. Das endgültige Rendering kann je nach E-Mail-Client des Empfängers variieren.

Alternativtext für Bilder verwenden alt-text

Verwenden Sie die Bild-Komponente, um alternativen Text für Bilder bereitzustellen. Weitere Informationen

{width="90%"}

Befolgen Sie die folgenden Richtlinien für effektiven Alternativtext in digitalen Produkten:

  • Beschreiben Sie den Zweck des Bildes kurz und kontextuell.
  • Vermeiden Sie redundante Ausdrücke wie „Bild von …“ und verwenden Sie leeren Alternativtext für dekorative Bilder.
  • Für Symbole mit Bedeutung geben Sie aussagekräftige Beschriftungen an und für komplexe Bilder verwenden Sie einen kurzen Alternativtext und an anderer Stelle eine längere Beschreibung.

Lesbares Format verwenden readable-format

Verwenden Sie die für E-Mail-Designer Inhaltskomponenten sowie die Optionen im Bereich Stile , um Ihre Inhalte übersichtlich, logisch und präzise zu organisieren, sodass sie für alle zugänglich sind.

{width="100%"}

  • Verwenden Sie eine strukturierte, semantische HTML mit korrekten Überschriften, Absätzen, Listen und Tabellen.
  • Stellen Sie sicher, dass der Inhalt einem logischen Fluss von links nach rechts, von oben nach unten folgt.
  • Verwenden Sie eine klare, knappe Sprache.
  • Bereitstellung alternativer Formate für PDFs und Infografiken.
  • Lassen Sie die Textgröße und den Textfluss zu und stellen Sie sicher, dass die Typografie in allen Formaten mit angemessenem Farbkontrast lesbar ist.

Sicherstellen der Lesbarkeit von Inhalten readability

Um lesbar zu sein, müssen Ihre Inhalte klar, gut strukturiert und für alle verwendbar sein, auch für Menschen mit visuellen, kognitiven oder Leseschwächen und solche, die Hilfstechnologien verwenden. Einige Punkte, die beim Erstellen barrierefreier Inhalte zu beachten sind:

  • Sätze mit höchstens 20 Wörtern beibehalten.
  • Bearbeiten Sie Ihre Kopie, um direkt und auf den Punkt zu sein.
  • Nutzen Sie eine aktive Stimme, um die Satzstruktur einfacher zu halten.
  • Vermeiden Sie Slang, Jargon oder regionale Wörter, mit denen einige Leute möglicherweise nicht vertraut sind.

Um Ihre E-Mail-Lesbarkeit zu bewerten, können Sie den beliebten Flesch Reading Ease Test verwenden, der in Microsoft Word zu finden ist und berechnet, wie einfach Ihre Inhalte auf einer Skala von 0-100 zu lesen sind.

Testen von Inhalten test

Um die Barrierefreiheit Ihrer Inhalte zu überprüfen, können Sie die von Adobe Campaign bereitgestellten Testfunktionen verwenden. Sie sind nicht speziell dafür konzipiert, zu überprüfen, ob Ihre Inhalte vollständig zugänglich sind, aber sie können eine erste Ebene der Überprüfung bieten.

  • Vorschau Ihres Inhalts mithilfe von Testprofilen. Weitere Informationen

  • Verwenden Sie die Option E-Mail-Rendering, die Litmus nutzt, um Ihre Designs in wichtigen E-Mail-Clients (Apple Mail, Gmail, Outlook) zu simulieren und zu sehen, ob Text, Farben und Bilder Ihren Inhalt barrierefrei machen.

  • Führen Sie Testsendungen durch, um das Rendering Ihres Inhalts zu testen, bevor Sie ihn an Ihre echte Zielgruppe senden. Weitere Informationen

{width="90%"}

Um konsistenter zu überprüfen, ob Ihre Inhalte zuverlässig zugänglich sind, wählen Sie bestimmte externe Tools aus, z. B.:

Dunklen Modus verwenden dark-mode

Zu den Best Practices für die Erstellung von Inhalten im dunklen Modus gehören die Verwendung transparenter PNGs oder SVGs, das Festlegen geeigneter Meta-Tags und CSS sowie das Bereitstellen zugänglicher Fallback-Stile, wenn der dunkle Modus nicht unterstützt wird.

Verwenden spezifischer Attribute für die Barrierefreiheit attributes

Sprachattribute language

Fügen Sie beim Erstellen von Designs die Attribute lang (Sprache) und dir (Textrichtung) in den Inhaltshauptteil ein. Diese Attribute unterstützen Hilfstechnologien wie Bildschirmlesehilfen bei der Interpretation und Darstellung Ihrer Inhalte auf geeignete Weise.

  • Das Attribut lang gibt die Sprache der E-Mail für Hilfstechnologien an und stellt sicher, dass Wörter korrekt ausgesprochen werden.

    accordion
    Beispiele

    Beispiel für Englisch:

    code language-none
    <body lang="en">
    

    Beispiel für Französisch:

    code language-none
    <body lang="fr">
    
  • Das dir-Attribut gibt die Textrichtung an. Die meisten Sprachen, einschließlich Englisch und Französisch, werden von links nach rechts (ltr) gelesen, während Sprachen wie Arabisch und Hebräisch von rechts nach links (rtl) gelesen werden.

    accordion
    Beispiele

    Beispiel für Englisch (von links nach rechts):

    code language-none
    <body lang="en" dir="ltr">
    

    Beispiel für Arabisch (von rechts nach links):

    code language-none
    <body lang="ar" dir="rtl">
    

Bildschirmlesehilfen verwenden das lang-Attribut, um die korrekten Ausspracheregeln anzuwenden, während die Textrichtung sicherstellt, dass Inhalte für Sprachen mit von links nach rechts oder von rechts nach links fließen. Ohne diese Attribute kann es zu verwirrender Leserichtung oder falscher Aussprache kommen. Umschließen Sie daher Ihren E-Mail-Textkörper immer mit den entsprechenden lang- und dir.

TIP
Wenn Ihre E-Mail mehrere Sprachen enthält, weisen Sie bestimmten Abschnitten (z. B. <table> oder <td>) die entsprechenden Sprachattribute zu, um sicherzustellen, dass jeder Teil korrekt gelesen wird.

Tabellen tables

In HTML-Inhalten werden Tabellen häufig für das Layout verwendet. Standardmäßig behandeln Bildschirmlesehilfen jede <table> als Datentabelle und geben Zeilen, Spalten und Strukturen aus. Dies kann verwirrend sein, wenn die Tabelle nur zur Formatierung verwendet wird.

Fügen Sie Layouttabellen role="presentation" (oder role="none") hinzu, um sicherzustellen, dass Hilfstechnologien ihre Struktur überspringen und sich nur auf den tatsächlichen Inhalt konzentrieren.

Beispiel - Layouttabelle (mit role="presentation")
code language-none
<table role="presentation" border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" width="100%">

  <tr>

    <td align="center">

      <h1>Hello World</h1>

      <p>Welcome to our newsletter</p>

    </td>

  </tr>

</table>

Die Bildschirmlesehilfen lesen:
„Hallo Welt. Willkommen zu unserem Newsletter.“ (Zeilen, Spalten oder Tabellen werden nicht erwähnt)

Beispiel - Datentabelle (ohne role="presentation")
code language-none
<table border="1" cellpadding="5" cellspacing="0">

  <tr>

    <th scope="col">Name</th>

    <th scope="col">Score</th>

  </tr>

  <tr>

    <td>Alice</td>

    <td>95</td>

  </tr>

  <tr>

    <td>Bob</td>

    <td>88</td>

  </tr>

</table>

Die Bildschirmlesehilfen lesen:
„Tabelle mit 2 Spalten und 3 Zeilen.“

„Name, Alice. Ergebnis, 95.“

„Name, Bob. Ergebnis, 88.“

TIP
Verwenden Sie role="presentation" ausschließlich für Layouttabellen. Behalten Sie bei Datentabellen die semantische <table> bei, damit Bildschirmlesehilfen Kopfzeilen und Beziehungen korrekt ausgeben können.

Bildschirmlesehilfen lesen Links mithilfe ihres Textes aus. Wenn ein Link nur mit „Hier klicken“ oder „Weitere Informationen“ beschriftet ist, kennen Benutzer von Hilfstechnologien das Ziel nicht. Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten, benötigen sie beschreibenden Text, der die Zielgruppe oder Aktion klar angibt.

Verwenden Sie den E-Mail-Designer um einenzu Ihrem Inhalt hinzuzufügen und die Kennzeichnung zu bearbeiten, damit sie erkennbar (sichtbar) und beschreibend (klar zu Ihrem Zweck) ist. Vermeiden Sie vage Bezeichnungen wie „hier“ oder „mehr“.

{width="70%"}

Beispiel - Guter Link (beschreibend):
code language-none
<p>Learn more in the

<a href="https://adobe.com/release-notes">August release notes</a>.

</p>

Die Bildschirmlesehilfen lesen:
„Link, Versionshinweise August.“

Beispiel - Ungültiger Link (nicht beschreibend)
code language-none
<p>Learn more about our new features.

  <a href="https://adobe.com/release-notes">Click here</a>.

</p>

Die Bildschirmlesehilfen lesen:
„Link, hier klicken.“ (Bietet keinen Kontext außerhalb der Lesereihenfolge)

Bereitstellen von Tastaturnavigation und Fokusunterstützung keyboard

Durch die Unterstützung der Tastaturnavigation und des Fokus können Benutzende, die keine Maus verwenden können, umfassend auf Inhalte zugreifen und mit ihnen interagieren. Außerdem wird die Benutzerfreundlichkeit verbessert, da alle Benutzer eine klare und konsistente Möglichkeit haben, sich durch Informationen zu bewegen.

  • Fokus über Tastatur

    • Stellen Sie sicher, dass alle interaktiven Elemente (z. B. Schaltflächen, Kontrollkästchen, Links) tabindex="0" sind, damit sie in der natürlichen Registerkartenreihenfolge enthalten sind.

    • Ermöglicht die Navigation mithilfe der Tabulatortaste und der Pfeiltasten (↑ ↓ ← →), wodurch das fokussierte Element sichtbar hervorgehoben werden soll.

  • Benutzerdefinierter Fokusstil

    • Wenden Sie klare und unterscheidbare Stile an, um sich auf umsetzbare Elemente zu konzentrieren:

      accordion
      Beispiel (CSS)
      code language-none
      [tabindex="0"] : focus {
      
      outline: 2px solid #00AEEF;  /* Cyan border */
      
      background-color: #20CEFF;   /* Optional background */
      
      }
      
    • Stellen Sie sicher, dass die Fokusindikatoren den WCAG 2.2-Standards für das Erscheinungsbild des Fokus entsprechen, einschließlich:

      • Mindestfläche: 2 CSS Pixel dicke Kontur.

      • Kontrastverhältnis: ≥ 3:1 zwischen fokussiertem und unfokussiertem Zustand.

  • Unterstützung der Tastaturaktivierung

    • Stellen Sie sicher, dass Kontrollkästchen und Schaltflächen auf die Eingabetaste und Leertaste reagieren.

    • Validieren Sie die Interaktion nur mit der Tastatur:

      • Eingabetaste oder Leertaste sollten Kontrollkästchen umschalten.

      • Die Schaltflächen „Eingabe“ oder „Leertaste“ sollten den Trigger aufweisen.

recommendation-more-help
c39c2d00-ba9a-424b-adf9-66af58a0c34b