Das Content Transfer Tool ist ein von Adobe entwickeltes Tool, mit dem Sie vorhandene Inhalte von einer AEM-Quellinstanz (On-Premise oder AMS) in die Zielinstanz in AEM Cloud Service verschieben können.
Dieses Tool überträgt auch Prinzipale (Benutzer oder Gruppen) automatisch.
Es ist eine neue Version des Content Transfer Tool verfügbar, die den Inhaltstransferprozess mit Cloud Acceleration Manager integriert. Es wird dringend empfohlen, zu dieser neuen Version zu wechseln, um alle Vorteile nutzen zu können, die sie bietet:
Um die neue Version verwenden zu können, müssen Sie ältere Versionen des Inhaltsübertragungs-Tools deinstallieren, da es eine größere Änderung in der Architektur des Tools gab.
In Situationen, in denen bereits eine Migration in Bearbeitung ist, können Sie die vorherige CTT-Version weiter verwenden, bis die Migration abgeschlossen ist. Die Dokumentation für die Vorgängerversion des CTT finden Sie in der Dokumentation zu den Vorgängerversionen.
Beim Inhaltstransfer gibt es zwei Phasen:
Extraktion: Extraktion bezieht sich auf das Extrahieren von Inhalten aus der AEM-Quellinstanz in einen temporären Bereich, der als Migrationssatz bezeichnet wird. Ein Migrationssatz ist ein Cloud-Speicherplatzbereich, der von Adobe bereitgestellt wird, um die übertragenen Inhalte vorübergehend zwischen der AEM-Quellinstanz und der Cloud Service-AEM-Instanz zu speichern.
Weitere Informationen finden Sie unter Extraktionsvorgang beim Inhaltstransfer.
Die Benutzerzuordnung wird jetzt automatisch im Rahmen der Extraktionsphase beim Autor ausgeführt (kann aber optional beim Autor deaktiviert oder bei der Veröffentlichung aktiviert werden). Siehe Benutzerzuordnung und Hauptmigration für weitere Details.
Aufnahme: Aufnahme bezieht sich auf die Aufnahme von Inhalten aus dem Migrationssatz in die Cloud Service-Zielinstanz.
Weitere Informationen finden Sie unter Aufnahmevorgang beim Inhaltstransfer.
Ein Migrationssatz hat die folgenden Attribute:
Das Content Transfer Tool verfügt über eine Funktion, die die differenzielle Auffüllung von Inhalten unterstützt, wobei es möglich ist, nur Änderungen zu übertragen, die seit dem vorherigen Inhaltstransfer vorgenommen wurden.
Nach dem ersten Transfer von Inhalten wird empfohlen, häufige differenzielle Auffüllungen des Inhalts durchzuführen, um den Zeitraum für das Einfrieren des Inhalts für den endgültigen differenziellen Inhaltstransfer zu verkürzen, bevor er in Cloud Service live geschaltet wird.
In der Extraktionsphase muss die Option Überschreiben deaktiviert werden, um einen vorhandenen Migrationssatz aufzufüllen. Weitere Informationen finden Sie unter Auffüllextraktion.
In der Aufnahmephase muss die Löschoption deaktiviert werden, damit der Delta-Inhalt zusätzlich zum aktuellen Inhalt angewendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Auffüllaufnahme.
Alle Migrationssätze laufen nach einer verlängerten Inaktivitätsdauer von etwa 90 Tagen ab. Nachdem Indikatoren auf der Projektkarte und den Tabellenzeilen für den Migrationsauftrag für einen bestimmten Zeitraum angezeigt wurden, läuft der Migrationssatz ab und die zugehörigen Daten sind nicht mehr verfügbar. Die Verfallszeit kann einfach verlängert werden, indem auf die eingestellte Migration reagiert wird:
Der Ablauf eines Migrationssatzes kann in der Zeile Migrationssatz überwacht werden. Ein hilfreicher visueller Hinweis darauf, dass ein Migrationssatz sich seinem Ablaufdatum nähert, wurde auch die Karte des Projekts hinzugefügt.
Nun, da Sie sich mit dem Content Transfer Tool und seiner Übersicht, die dieses Tool beschreibt, vertraut gemacht haben, können Sie vorhandene Inhalte von einer Quell-AEM-Instanz (On-Premise oder AMS) in die AEM Cloud Service-Zielinstanz verschieben. Lesen Sie dazu Voraussetzungen für das Content Transfer Tool.