Wenn Sie eine Seite erstellen, müssen Sie eine Vorlage auswählen. Diese wird als Grundlage für die Erstellung der neuen Seite verwendet. Die Vorlage definiert die Struktur der Seite, anfängliche Inhalte und die Komponenten, die verwendet werden können.
Mit dem Vorlageneditor ist das Erstellen und Verwalten von Vorlagen nicht mehr nur eine Aufgabe für Entwickler. Auch ein Power User, der als Vorlagenautor bezeichnet wird, kann einbezogen werden. Entwickler müssen weiterhin die Umgebung einrichten, Clientbibliotheken erstellen und die zu verwendenden Komponenten erstellen. Sobald diese Grundlagen vorhanden sind, hat der Vorlagenautor jedoch die Flexibilität, Vorlagen ohne Entwicklungsprojekt zu erstellen und zu konfigurieren.
Mit der Vorlagenkonsole können Vorlagenautorinnen bzw. -autoren:
Mit dem Vorlageneditor können Vorlagenautoren:
In diesem Dokument wird erklärt, wie ein Vorlagenautor die Vorlagenkonsole und den Vorlageneditor verwenden kann, um bearbeitbare Vorlagen zu erstellen und zu verwalten.
Ausführliche Informationen zur Funktionsweise von bearbeitbaren Vorlagen auf technischer Ebene finden Sie im Entwicklerdokument Seitenvorlagen - bearbeitbar für weitere Informationen.
Der Vorlageneditor unterstützt kein Targeting direkt auf Vorlagenstufe. Seiten, die auf der Basis einer bearbeitbaren Vorlage erstellt wurden, können als Zielgruppe ausgewählt werden, die Vorlagen selbst können jedoch nicht erstellt werden.
Die Seiten und Vorlagen, die mit der Vorlagenkonsole erstellt wurden, sind nicht zur Verwendung in der klassischen Benutzeroberfläche bestimmt und eine solche Verwendung wird nicht unterstützt.
Ein Admin muss im Konfigurations-Browser einen Vorlagenordner konfigurieren und entsprechende Berechtigungen anwenden, bevor ein Vorlagenautor eine Vorlage in diesem Ordner erstellen kann.
Beachten Sie vor dem Start die folgenden Punkte:
Das Erstellen einer Vorlage erfordert Zusammenarbeit. Aus diesem Grund wird für jede Aufgabe eine Rolle angezeigt.
Je nach Konfiguration Ihrer Instanz bietet AEM jetzt zwei grundlegende Vorlagentypen. Dies hat keine Auswirkungen auf die tatsächliche Verwenden einer Vorlage zum Erstellen einer Seite, aber es wirkt sich auf den Typ der Vorlage aus, die Sie erstellen können, und darauf aus, wie eine Seite mit der Vorlage in Beziehung steht.
Erstellen einer Vorlage mit dem Vorlagenkonsole und Vorlagen-Editor erfordert die Zusammenarbeit zwischen den folgenden Rollen:
Admin:
Erstellt neue Ordner für Vorlagen, wofür admin
-Berechtigungen erforderlich sind.
Solche Aufgaben können oft auch von einer Entwicklungsperson durchgeführt werden
Entwickler:
Vorlagenautor:
Dies ist ein bestimmter Autor, der Mitglied der Gruppe template-authors
ist.
Kann die Verwendung von Komponenten und andere wichtige Einzelheiten konfigurieren, was Folgendes erfordert:
Einige technische Kenntnisse
Technische Informationen vom Entwickler.
Aufgrund der Natur einiger Aufgaben (etwa das Erstellen eines Ordners) ist eine Entwicklungsumgebung erforderlich, für die wiederum Wissen/Erfahrung benötigt wird.
Die in diesem Dokument beschriebenen Aufgaben werden jeweils mit der Rolle aufgelistet, die für ihre Durchführung verantwortlich ist.
AEM bietet nun zwei grundlegende Arten von Vorlagen:
Können von Vorlagenautoren erstellt und bearbeitet werden, indem die Vorlagenkonsole und der Vorlagen-Editor verwendet werden. Auf die Vorlagenkonsole kann im Bereich Allgemein der Konsole Werkzeuge zugegriffen werden.
Nachdem die neue Seite erstellt wurde, wird eine dynamische Verbindung zwischen der Seite und der Vorlage aufrechterhalten. Das bedeutet, dass Änderungen an der Vorlagenstruktur und/oder an gesperrten Inhalten auf allen Seiten übernommen werden, die mit dieser Vorlage erstellt werden. Änderungen am entsperrten (d. h. anfänglichen) Inhalt werden nicht übernommen.
Verwenden Sie die Inhaltsrichtlinien, die Sie im Vorlagen-Editor definieren können, um die Designeigenschaften beizubehalten. Der Designmodus im Seiteneditor wird nicht mehr für bearbeitbare Vorlagen verwendet.
Statische Vorlagen
Die Vorlagenkonsole und der Vorlagen-Editor ermöglichen standardmäßig nur die Erstellung und Bearbeitung bearbeitbarer Vorlagen. Deshalb konzentriert sich dieses Dokument ausschließlich auf bearbeitbare Vorlagen.
Bei Verwendung einer Vorlage für Erstellen einer Seite Es gibt keinen sichtbaren Unterschied und keinen Hinweis zwischen statischen und bearbeitbaren Vorlagen. Für die Seitenautoren ist der Prozess transparent.
Beim Erstellen einer bearbeitbaren Vorlage haben Sie folgende Möglichkeiten:
Verwenden Sie die Vorlagenkonsole, die im Bereich Allgemein der Konsole Tools verfügbar ist.
Erstellen Sie bei Bedarf einen Ordner für die Vorlagen.
Erstellen einer Vorlage, der anfangs leer ist
Zusätzliche Eigenschaften definieren gegebenenfalls für die Vorlage
Bearbeiten Sie die Vorlage, um Folgendes zu definieren:
Aktivieren Sie die Vorlage zur Verwendung, wenn Sie eine Seite erstellen.
Lassen Sie die Vorlage zu, damit sie für die erforderliche Seite oder die Verzweigung Ihrer Website verwendet werden kann.
Veröffentlichen Sie die Vorlage, um sie in der Publishing-Umgebung bereitzustellen.
Die zugelassenen Vorlagen werden häufig vordefiniert, wenn Sie Ihre Website erstmals einrichten.
Geben Sie in eine Vorlage nie Informationen ein, die internationalisiert werden müssen. Für die Internationalisierung werden die Lokalisierungsfunktionen der Hauptkomponenten empfohlen.
Für Ihr Projekt sollte ein Vorlagenordner für Ihre projektspezifischen Vorlagen erstellt werden. Dies ist eine Administratoraufgabe, die im Dokument beschrieben wird Seitenvorlagen - bearbeitbar.
Öffnen Sie die Vorlagenkonsole (über Tools > Allgemein) und navigieren Sie zum gewünschten Ordner.
In einer Standard-AEM-Instanz ist der Ordner Global bereits in der Vorlagenkonsole vorhanden. Er enthält Standardvorlagen und dient als Ausweichlösung, wenn keine Richtlinien und/oder Vorlagentypen im aktuellen Ordner gefunden werden.
Es wird als Best Practice empfohlen, einen Vorlagenordner zu verwenden, der für Ihr Projekt erstellt wurde.
Wählen Sie Erstellen und anschließend Vorlage erstellen, um den Assistenten zu öffnen.
Wählen Sie einen Vorlagentyp aus und klicken Sie dann auf Weiter.
Vorlagenarten sind vordefinierte Vorlagen, die als Vorlagen für eine Vorlage betrachtet werden können. Diese werden von Entwicklungspersonen oder den Systemadmins vordefiniert. Weitere Informationen finden Sie im Entwicklerdokument Seitenvorlagen - bearbeitbar.
Füllen Sie die Vorlagendetails aus:
Wählen Sie Erstellen. Eine Bestätigung wird angezeigt. Wählen Sie Öffnen🔗, um mit der Bearbeitung der Vorlage zu beginnen, oder Fertig, um zur Vorlagenkonsole zurückzukehren.
Wenn eine neue Vorlage erstellt wird, wird sie in der Konsole als Entwurf markiert, was bedeutet, dass sie noch nicht für Seitenautoren zur Verfügung steht.
Eine Vorlage kann die folgenden Eigenschaften aufweisen:
Bild
Bild, das als Miniatur der Vorlage verwendet wird, um die Auswahl zu vereinfachen, beispielsweise im Seitenerstellungsassistenten.
Titel
Beschreibung
So zeigen Sie die Eigenschaften an bzw. bearbeiten sie:
Vorlagen sind leistungsstarke Tools zur Optimierung des Seitenerstellungs-Workflows. Allerdings können zu viele Vorlagen die Autoren überwältigen und das Erstellen von Seiten unübersichtlich machen. Eine gute Faustregel ist, die Anzahl der Vorlagen unter 100 zu halten.
Adobe empfiehlt, aufgrund möglicher Leistungsauswirkungen nicht mehr als 1.000 Vorlagen zu verwenden.
Der Status einer Vorlage („Entwurf“, „Aktiviert“ oder „Deaktiviert“) wird in der Konsole angezeigt.
So definieren Sie eine Vorlagenminiaturansicht:
Bearbeiten Sie die Vorlageneigenschaften.
Wählen Sie aus, ob Sie eine Miniaturansicht hochladen oder aus dem Vorlageninhalt generieren lassen möchten.
Für beide Methoden wird eine Vorschau der Miniaturansicht angezeigt.
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, klicken oder tippen Sie auf Löschen, um ein anderes Bild hochzuladen oder die Miniaturansicht neu zu erzeugen.
Wenn Sie mit der Miniaturansicht zufrieden sind, klicken oder tippen Sie auf Speichern und schließen.
Um beim Erstellen einer Seite eine Vorlage zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
Eine Vorlage kann aktiviert oder deaktiviert werden, damit sie im Assistenten Seite erstellen verfügbar bzw. nicht verfügbar ist.
Sobald eine Vorlage aktiviert ist, wird eine Warnung angezeigt, wenn ein Vorlagenautor beginnt, die Vorlage weiter zu aktualisieren. Diese dient dazu, den Benutzer zu informieren, dass die Vorlage referenziert wird und damit sämtliche Änderungen, die die Vorlage referenzierenden Seiten beeinträchtigen könnten.
Der Status einer Vorlage („Entwurf“, „Aktiviert“ oder „Deaktiviert“) wird in der Konsole angezeigt.
Eine Vorlage kann für bestimmte Seitenverzweigungen verfügbar oder nicht verfügbar gemacht werden.
Öffnen Sie die Seiteneigenschaften für die Stammseite der Verzweigung, in der die Vorlage verfügbar sein soll.
Öffnen Sie die Registerkarte Erweitert.
under Vorlageneinstellungen use Feld hinzufügen um die Pfade zu Ihren Vorlagen anzugeben.
Der Pfad kann explizit sein oder Muster verwenden. Ein Beispiel:
/conf/<your-folder>/settings/wcm/templates/.*
Die Reihenfolge der Pfade ist irrelevant, alle Pfade werden geprüft und alle Vorlagen werden abgerufen.
Wenn die Variable Zulässige Vorlagen leer ist, wird der Baum aufgerissen, bis ein Wert/eine Liste gefunden wird.
Weitere Informationen finden Sie unter Vorlagenverfügbarkeit – die Prinzipien für zugelassene Vorlagen bleiben gleich.
Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen an den Seiteneigenschaften zu speichern.
Häufig werden die zugelassenen Vorlagen für Ihre gesamte Site vordefiniert, wenn diese eingerichtet wird.
Da auf die Vorlage verwiesen wird, wenn eine Seite dargestellt wird, muss die voll konfigurierte Vorlage veröffentlicht werden, damit sie in der Veröffentlichungsumgebung verfügbar ist.
Wählen Sie in der Vorlagenkonsole eine Vorlage aus.
Wählen Sie Veröffentlichen in der Symbolleiste, um den Assistenten zu öffnen.
Wählen Sie die Inhaltsrichtlinien, die mit veröffentlicht werden sollen.
Wählen Sie Veröffentlichen in der Symbolleiste, um den Vorgang abzuschließen.
Beim Erstellen oder Bearbeiten einer Vorlage können verschiedene Aspekte definiert werden. Das Bearbeiten von Vorlagen ähnelt dem Erstellen von Seiten.
Die folgenden Aspekte einer Vorlage können bearbeitet werden:
Komponenten, die hier hinzugefügt werden, können von den Seitenautoren nicht von den resultierenden Seiten verschoben/entfernt werden. Wenn Seitenautoren in der Lage sein sollen, neue Komponenten zu resultierenden Seiten hinzuzufügen und daraus zu entfernen, müssen Sie der Vorlage ein Absatzsystem hinzufügen.
Wenn Komponenten gesperrt sind, können Sie Inhalte hinzufügen, die von Seitenautorinnen bzw. -autoren nicht bearbeitet werden können. Sie können Komponenten entsperren, damit Sie Anfänglicher Inhalt.
Im Strukturmodus können Komponenten, die einer entsperrten Komponente übergeordnet sind, nicht verschoben, ausgeschnitten oder gelöscht werden.
Wenn eine Komponente entsperrt wurde, können Sie den anfänglichen Inhalt definieren, der auf die resultierenden Seiten kopiert wird, die aus der Vorlage erstellt werden. Diese entsperrten Komponenten können auf den resultierenden Seiten bearbeitet werden.
Im Modus Anfänglicher Inhalt und auf den resultierenden Seiten können alle entsperrten Komponenten, bei denen übergeordnete Elemente verfügbar sind (d. h. Komponenten innerhalb eines Layout-Containers), gelöscht werden.
Hier können Sie das Vorlagenlayout für die erforderlichen Geräteformate vordefinieren. Der Modus Layout für das Erstellen von Vorlagen bietet dieselben Funktionen wie der Modus Layout für das Erstellen von Seiten.
Unter „Seitenrichtlinien“ können Sie vordefinierte Seitenrichtlinien für die Seite verknüpfen. Diese Seitenrichtlinien definieren die verschiedenen Design-Konfigurationen.
Das Stilsystem ermöglicht es einem Vorlagenautor, in der Inhaltsrichtlinie für Komponenten Stilklassen festzulegen, die ein Inhaltsautor später bei der Bearbeitung der Komponente auf einer Seite auswählen kann. Diese Stile können alternative visuelle Varianten einer Komponente sein, um das Verfahren flexibler zu gestalten.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation für das Stilsystem.
Die Modus Mit der Auswahl in der Symbolleiste können Sie den entsprechenden Aspekt der Vorlage auswählen und bearbeiten:
Während Seitenrichtlinie -Option auf Seiteninformationen Menü die erforderlichen Seitenrichtlinien auswählen:
Wenn ein Autor beginnt, eine bereits aktivierte Vorlage zu bearbeiten, wird eine Warnung angezeigt. Diese dient dazu, den Benutzer zu informieren, dass die Vorlage referenziert wird und damit sämtliche Änderungen, die die Vorlage referenzierenden Seiten beeinträchtigen könnten.
Im Strukturmodus definieren Sie Komponenten und Inhalte für Ihre Vorlage sowie Richtlinien für die Vorlage und die zugehörigen Komponenten.
Komponenten, die in der Vorlagenstruktur definiert sind, können auf einer resultierenden Seite nicht verschoben oder von dort gelöscht werden.
Wenn Sie möchten, dass Seitenautorinnen und -autoren Komponenten hinzufügen und entfernen können, fügen Sie der Vorlage ein Absatzsystem hinzu.
Komponenten können entsperrt und erneut gesperrt werden, damit Sie anfänglicher Inhalt.
Die Design-Richtlinien für die Komponenten und die Seite werden definiert.
In Struktur -Modus des Vorlageneditors:
Komponenten hinzufügen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Komponenten zur Vorlage hinzuzufügen:
Über den Komponenten-Browser im Seitenbereich.
über die Option Komponente einfügen (Plussymbol) in der Symbolleiste von Komponenten, die bereits in der Vorlage sind, oder dem Feld Kompenenten hierher ziehen
Durch Ziehen eines Assets (aus dem Assets-Browser im Seitenbereich) direkt auf die Vorlage wird die entsprechende Komponente an Ort und Stelle erzeugt.
Nach dem Hinzufügen wird jede Komponente mit folgenden Elementen markiert:
Wenn Sie eine vordefinierte Titelkomponente zur Vorlage hinzufügen, enthält sie den Standardtext Struktur.
Wenn Sie diesen ändern und Ihren eigenen Text einfügen, wird dieser aktualisierte Text verwendet, wenn eine Seite aus der Vorlage erstellt wird.
Wenn Sie den Standardtext (Struktur) nicht ändern, wird der Titel standardmäßig mit dem Namen der nachfolgenden Seite benannt.
Das Hinzufügen von Komponenten und Assets zu einer Vorlage ist zwar nicht dasselbe wie das Erstellen von Seiten, es gibt aber durchaus einige Ähnlichkeiten.
Komponenten-Aktionen
Nehmen Sie Aktionen für die Komponenten vor, nachdem sie der Vorlage hinzugefügt wurden. Jede einzelne Instanz verfügt über eine Symbolleiste, über die Sie auf die verfügbaren Aktionen zugreifen können. Die Symbolleiste hängt vom Komponententyp ab.
Sie kann auch von durchgeführten Aktionen abhängig sein. Wenn z. B. eine Richtlinie mit der Komponente verbunden wurde, ist das Design-Konfigurationssymbol verfügbar.
Bearbeiten und Konfigurieren
Mit diesen zwei Aktionen können Sie Inhalte zu Ihren Komponenten hinzufügen.
Rand für die Anzeige der Struktur
Wenn Sie im Struktur-Modus arbeiten, zeigt eine orangefarbene Umrandung die aktuell ausgewählte Komponente an. Außerdem zeigt eine gepunktete Linie die übergeordnete Komponente an.
Im Screenshot weiter unten ist beispielsweise die Komponente Text in einem Layout-Container ausgewählt (responsivegrid).
Richtlinien und Eigenschaften (Allgemein)
Die Richtlinien für Inhalt (oder Design) definieren die Entwurfseigenschaften einer Komponente. Zum Beispiel die verfügbaren Komponenten oder minimale/maximale Abmessungen. Diese sind auf die Vorlage anwendbar (und auf Seiten, die mit der Vorlage erstellt wurden).
Erstellen Sie für eine Komponente eine Inhaltsrichtlinie oder wählen Sie eine vorhandene. Auf diese Weise können Sie die Designdetails definieren.
Das Konfigurationsfenster ist in zwei Hälften geteilt.
Die verfügbaren Eigenschaften hängen von der ausgewählten Komponente ab. Beispielsweise definieren die Eigenschaften für eine Textkomponente die Optionen zum Kopieren und Einfügen, Formatierungsoptionen und den Absatzstil unter anderen Optionen.
Richtlinie
Die Richtlinien für Inhalt (oder Design) definieren die Entwurfseigenschaften einer Komponente. Zum Beispiel die verfügbaren Komponenten oder minimale/maximale Abmessungen. Diese sind auf die Vorlage anwendbar (und auf Seiten, die mit der Vorlage erstellt wurden).
Unter Richtlinie können Sie eine vorhandene Richtlinie auswählen, die über das Dropdown-Menü auf die Komponente angewendet wird.
Sie können eine neue Richtlinie hinzufügen, indem Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ klicken, die sich neben dem Dropdown-Menü Richtlinie auswählen befindet. Dann muss ein neuer Name in das Feld Richtlinienname eingegeben werden.
Die im Dropdown-Menü Richtlinie auswählen ausgewählte vorhandene Richtlinie kann mithilfe der Schaltfläche „Kopieren“, die sich neben dem Dropdown-Menü befindet, kopiert werden. Dann muss ein neuer Name in das Feld Richtlinienname eingegeben werden. Standardmäßig erhält die kopierte Richtlinie den Namen Kopie von X, wobei X der Name der kopierten Richtlinie ist.
Eine Beschreibung der Richtlinie im Feld Richtlinienbeschreibung ist optional.
Im Abschnitt Andere Vorlagen, die ebenfalls die ausgewählte Richtlinie verwenden ist leicht ersichtlich, welche anderen Vorlagen die Richtlinie verwenden, die in der Dropdown-Liste Richtlinie auswählen ausgewählt wurde.
Wenn mehrere Komponenten des gleichen Typs als anfänglicher Inhalt hinzugefügt werden, gilt für alle Komponenten dieselbe Richtlinie. Dies entspricht der Einschränkung für statische Vorlagen im Designmodus.
Eigenschaften
Unter der Überschrift Eigenschaften können Sie die Einstellungen der Komponente festlegen. Die Überschrift hat zwei Registerkarten:
Allgemein
Auf der Registerkarte Allgemein sind die wichtigsten Einstellungen der Komponente definiert.
Beispielsweise kann die zulässige Breite für eine Bildkomponente zusammen mit der Aktivierung des „Lazy Loading“ (Langsames Laden) definiert werden.
Wenn eine Einstellung mehrere Konfigurationen erlaubt, klicken oder tippen Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um eine weitere Konfiguration hinzuzufügen.
Um eine Konfiguration zu entfernen, klicken oder tippen Sie auf die Schaltfläche Löschen, die sich rechts neben der Konfiguration befindet.
Um eine Konfiguration zu entfernen, klicken oder tippen Sie auf die Schaltfläche Löschen.
Funktionen
Die Funktionen -Tab können Sie zusätzliche Funktionen der Komponente aktivieren oder deaktivieren.
Beispielsweise können Sie für eine Bildkomponente die Zuschneideproportionen, die zulässigen Bildausrichtungen und die Möglichkeit von Uploads definieren.
Beachten Sie, dass in AEM die Beschneidungsverhältnisse als Höhe/Breite definiert sind. Dies unterscheidet sich von der herkömmlichen Definition als Breite/Höhe und erfolgt aus Gründen der Legacy-Kompatibilität. Benutzer, die Seiten erstellen, bemerken keinen Unterschied, vorausgesetzt, dass Sie den Namen klar definieren, da dieser auf der Benutzeroberfläche angezeigt wird.
Inhaltsrichtlinien für Komponenten, die den Rich-Text-Editor implementieren, können nur für Optionen definiert werden, die vom RTE über die UI-Einstellungen bereitgestellt werden. 🔗 🔗
Richtlinien und Eigenschaften (Layout-Container)
Die Richtlinien- und Eigenschafteneinstellungen eines Layout-Containers ähneln der allgemeinen Verwendung, allerdings mit einigen Unterschieden.
Die Konfiguration einer Richtlinie ist für Container-Komponenten obligatorisch, da sie es Ihnen ermöglicht, Komponenten zu definieren, die im Container verfügbar sein werden.
Das Konfigurationsfenster ist in zwei Bereiche unterteilt, ebenso wie in der allgemeinen Nutzung des Fensters.
Richtlinie
Die Richtlinien für Inhalt (oder Design) definieren die Entwurfseigenschaften einer Komponente. Zum Beispiel die verfügbaren Komponenten oder minimale/maximale Abmessungen. Diese sind auf die Vorlage anwendbar (und auf Seiten, die mit der Vorlage erstellt wurden).
Unter Richtlinie können Sie eine vorhandene Richtlinie auswählen, die über das Dropdown-Menü auf die Komponente angewendet wird. Dies funktioniert ebenso wie bei der allgemeinen Verwendung des Fensters.
Eigenschaften
Unter der Überschrift Eigenschaften können Sie auswählen, welche Komponenten für den Layout-Container zur Verfügung stehen, und deren Einstellungen festlegen. Die Überschrift hat drei Registerkarten:
Zugelassene Komponenten
Auf der Registerkarte Zugelassene Komponenten legen Sie fest, welche Komponenten für den Layout-Container verfügbar sind.
Standardkomponenten
Auf der Registerkarte Standardkomponenten legen Sie fest, welche Komponenten automatisch mit bestimmten Medientypen verknüpft werden, damit AEM beim Ziehen eines Assets aus dem Asset-Browser weiß, mit welcher Komponente es verknüpft werden soll. Beachten Sie, dass für diese Konfiguration nur Komponenten mit Ablageflächen verfügbar sind.
Klicken oder tippen Sie auf Zuordnung hinzufügen, um eine völlig neue Komponente und MIME-Typzuordnung hinzuzufügen.
Wählen Sie eine Komponente in der Liste aus und tippen/klicken Sie auf Typ hinzufügen, um einer bereits zugeordneten Komponente einen zusätzlichen MIME-Typ hinzuzufügen. Klicken Sie auf das Symbol Löschen, um einen MIME-Typ zu entfernen.
Responsive Einstellungen
Auf der Registerkarte Responsive Einstellungen können Sie die Anzahl der Spalten im resultierenden Raster des Layout-Containers konfigurieren.
Komponenten entsperren/sperren
Komponenten werden entsperrt/gesperrt, um festzulegen, ob der Inhalt im Modus Anfänglicher Inhalt geändert werden darf.
Wenn eine Komponente entsperrt wurde:
Wird am Rand ein offenes Vorhängeschloss angezeigt.
Die Komponenten-Symbolleiste wird entsprechend angepasst.
Bereits eingegebene Inhalte werden nicht mehr im Strukturmodus angezeigt.
Die Komponenten, die der entsperrten Komponente übergeordnet sind, können nicht verschoben, ausgeschnitten oder gelöscht werden.
Dies umfasst das Entsperren von Containerkomponenten, sodass weitere Komponenten hinzugefügt werden können, entweder im Ursprüngliche Inhalte oder auf den daraus resultierenden Seiten. Wenn Sie dem Container bereits Komponenten/Inhalte hinzugefügt haben, bevor Sie ihn entsperren, werden diese nicht mehr angezeigt, wenn Sie Struktur -Modus, sie werden jedoch in Anfänglicher Inhalt -Modus. Im Strukturmodus werden nur die Container-Komponente selbst und die zugehörige Liste der zugelassenen Komponenten angezeigt.
Der Layout-Container wächst nicht an, um die Liste der zulässigen Komponenten aufzunehmen. Auf diese Weise wird Speicherplatz gespart. Stattdessen wird der Container zu einer scrollbaren Liste.
Komponenten, die konfigurierbar sind, werden mit einem Symbol für Richtlinien angezeigt, auf das Sie tippen/klicken können, um die Richtlinie und Eigenschaften dieser Komponente zu bearbeiten.
Beziehung zu vorhandenen Seiten
Auf diesen Seiten werden die Änderungen an der Vorlage widergespiegelt, wenn die Struktur aktualisiert wird, nachdem die Seiten auf der Grundlage der Vorlage erstellt wurden. In der Symbolleiste wird eine Warnung mit einem Bestätigungsdialog angezeigt, um Sie an diese Tatsache zu erinnern.
Der Modus Anfänglicher Inhalt wird für definierten Inhalt verwendet, der angezeigt wird, wenn eine Seite anfänglich auf der Grundlage einer Vorlage erstellt wird. Der anfängliche Inhalt kann dann von Seitenautorinnen bzw. -autoren bearbeitet werden.
Obwohl der gesamte Inhalt, der im Modus Struktur erstellt wird, im Modus Anfänglicher Inhalt sichtbar ist, können nur entsperrte Komponenten ausgewählt und bearbeitet werden.
Der Modus Anfänglicher Inhalt kann als Bearbeitungsmodus für Seiten betrachtet werden, die mit dieser Vorlage erstellt werden. Daher sind Richtlinien nicht im Modus Anfänglicher Inhalt, sondern im Strukturmodus definiert.
Entsperrte Komponenten, die zur Bearbeitung verfügbar sind, sind markiert. Wenn ausgewählt, wird ein blauer Rahmen angezeigt:
Entsperrte Komponenten haben eine Symbolleiste, mit der Sie den Inhalt bearbeiten und konfigurieren können:
Wenn eine Container-Komponente (im Modus Struktur) entsperrt wurde, können Sie neue Komponenten zum Container hinzufügen (im Modus Anfänglicher Inhalt). Komponenten, die im Modus Anfänglicher Inhalt hinzugefügt werden, können auf resultierende Seiten verschoben oder von diesen gelöscht werden.
Sie können Komponenten über den Bereich Komponenten hierher ziehen oder mithilfe der Option Neue Komponente einfügen in der Symbolleiste des jeweiligen Containers hinzufügen.
Wenn der anfängliche Inhalt der Vorlage aktualisiert wird, nachdem Seiten auf der Grundlage der Vorlage erstellt wurden, wirken sich die Änderungen am anfänglichen Inhalt der Vorlage nicht auf diese Seiten aus.
Der ursprüngliche Inhalt dient zum Vorbereiten von Komponenten und dem Seitenlayout, die als Ausgangspunkt für die Erstellung des Inhalts dienen. Dies soll nicht der eigentliche Inhalt sein, der unverändert bleibt. Aus diesem Grund können anfängliche Inhalte nicht übersetzt werden.
Wenn Sie in Ihre Vorlage übersetzbaren Text aufnehmen möchten, z. B. in Kopf- oder Fußzeilen, können Sie die Lokalisierungsfunktionen der Hauptkomponenten verwenden.
Sie können das Vorlagen-Layout für verschiedene Geräte definieren. Responsives Layout funktioniert für Vorlagen ebenso wie für die Seitenbearbeitung.
Änderungen am Layout werden im Modus Anfänglicher Inhalt widergespiegelt, doch im Strukturmodus sind keine Änderungen zu sehen.
Der Seitenentwurf, einschließlich der erforderlichen Client-seitigen Bibliotheken und Seitenrichtlinien, wird unter der Option Seitendesign im Menü Seiteninformationen beibehalten.
So greifen Sie auf das Dialogfeld Seitendesign zu:
Wählen Sie im Vorlagen-Editor in der Symbolleiste die Option Seiteninformationen und anschließend Seitendesign, um das Dialogfeld zu öffnen.
Die Seitendesign wird geöffnet und ist in zwei Abschnitte unterteilt:
Sie können eine Inhaltsrichtlinie auf die Vorlage oder resultierende Seiten anwenden. So wird die Inhaltsrichtlinie für das Hauptabsatzsystem auf der Seite definiert.
Sie können eine vorhandene Richtlinie für die Seite im Dropdown-Menü Richtlinie auswählen auswählen.
Sie können eine neue Richtlinie hinzufügen, indem Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ klicken, die sich neben dem Dropdown-Menü Richtlinie auswählen befindet. Dann muss ein neuer Name in das Feld Richtlinienname eingegeben werden.
Die im Dropdown-Menü Richtlinie auswählen ausgewählte vorhandene Richtlinie kann mithilfe der Schaltfläche „Kopieren“, die sich neben dem Dropdown-Menü befindet, kopiert werden. Dann muss ein neuer Name in das Feld Richtlinienname eingegeben werden. Standardmäßig erhält die kopierte Richtlinie den Namen Kopie von X, wobei X der Name der kopierten Richtlinie ist.
Geben Sie im Feld Richtlinienname einen Namen für die Richtlinie an. Eine Richtlinie muss einen Namen tragen, damit sie mühelos im Dropdown-Menü Richtlinie auswählen ausgewählt werden kann.
Eine Beschreibung der Richtlinie im Feld Richtlinienbeschreibung ist optional.
Im Abschnitt Andere Vorlagen, die ebenfalls die ausgewählte Richtlinie verwenden ist leicht ersichtlich, welche anderen Vorlagen die Richtlinie verwenden, die in der Dropdown-Liste Richtlinie auswählen ausgewählt wurde.
Mithilfe der Seiteneigenschaften können Sie die erforderlichen Client-seitigen Bibliotheken definieren, indem Sie das Dialogfeld Seiten-Design verwenden. Diese Client-seitigen Bibliotheken enthalten Stylesheets und JavaScript, die zusammen mit der Vorlage und den mit der Vorlage erstellten Seiten geladen werden.
Geben Sie die Client-seitigen Bibliotheken an, die auf die mit dieser Vorlage erstellten Seiten angewendet werden sollen. Eingabe des Namens einer Bibliothek in das Textfeld im Bereich Client-Bibliotheken.
Wenn mehrere Bibliotheken erforderlich sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um ein zusätzliches Textfeld für den Namen der Bibliothek hinzuzufügen.
Fügen Sie für Ihre Client-seitigen Bibliotheken so viele Textfelder wie nötig hinzu.
Definieren Sie bei Bedarf die relative Position der Bibliotheken, indem Sie die Felder mithilfe des Ziehpunkts ziehen.
Der Vorlagenautor kann zwar die Seitenrichtlinie in der Vorlage angeben, muss jedoch vom Entwickler Details zu den entsprechenden clientseitigen Bibliotheken erhalten.
Mit der Option Anfängliche Seiteneigenschaften können Sie die anfänglichen Seiteneigenschaften definieren, die bei der Erstellung einer neuen Seite gelten sollen.
Wählen Sie im Vorlageneditor Seiteninformationen aus der Symbolleiste und anschließend Anfängliche Seiteneigenschaften, um das Dialogfeld zu öffnen.
Im Dialogfeld können Sie Eigenschaften definieren, die für Seiten gelten sollen, die mit dieser Vorlage erstellt werden.
Bestätigen Sie Ihre Definitionen mit Fertig.
Beachten Sie beim Erstellen von Vorlagen Folgendes:
Die Auswirkungen von Änderungen an der Vorlage, sobald Seiten aus dieser Vorlage erstellt wurden.
Im Folgenden finden Sie eine Liste der verschiedenen Vorgänge, die für Vorlagen möglich sind, sowie deren Auswirkungen auf die daraus erstellten Seiten:
Änderungen an der Struktur:
Änderungen an Inhaltsrichtlinien und Design-Konfigurationen:
Änderungen am anfänglichen Inhalt:
Änderungen am Layout sind von der Zugehörigkeit der modifizierten Komponente abhängig:
Besondere Vorsicht ist erforderlich bei:
Sperren oder Entsperren von Komponenten in aktivierten Vorlagen.
Dies kann Nebeneffekte haben, da die Komponenten bereits von vorhandenen Seiten verwendet werden können. In der Regel gilt Folgendes:
AEM gibt ausdrückliche Warnhinweise aus, wenn der Sperrstatus von Komponenten in Vorlagen geändert wird, bei denen es sich nicht mehr um Entwürfe handelt.
Erstellen Sie Ihre eigenen Ordner für Ihre Site-spezifischen Vorlagen.
Veröffentlichen Sie Ihre Vorlagen von der Vorlagenkonsole aus.