Definieren von Elementpunktebenen mit Verweis auf Lookup-Dateien

WICHTIG

Mehr über die Data Workbench Mitteilung zum Ende der Nutzungsdauer.

Beim Erstellen einer Elementpunktebene, die auf eine Lookup-Datei verweist, um Längen- und Breitengraddaten zu erhalten, wird der Standort des Punkts durch Abrufen der einzelnen Elemente sowie der zugehörigen Längen- und Breitengrade aus der Lookup-Datei abgerufen.

Anstatt eine Lookup-Datei zu verwenden, können Sie die Dynamic Points -Funktion, die den Längen- und Breitengrad eines Standorts im Namen jedes Elements einer Dimension einbettet. Siehe Definieren von Elementpunktebenen mit dynamischen Punkten.

Um eine Elementpunktebene zu definieren, die auf eine Lookup-Datei verweist, müssen Sie Folgendes erstellen oder bereits verfügbar sein:

  • Dimension definiert im Transformation.cfg -Datei oder einem Transformationsdatensatz enthält die -Datei. Informationen zu Konfigurationsdateien für Umwandlungen finden Sie in der Anleitung zur Datensatzkonfiguration.

  • Eine Lookup-Datei enthält die Daten, die zur Zeichnung jedes Datenpunkts verwendet werden. Diese Datei muss mindestens drei Datenspalten für jeden Datenpunkt enthalten: der Schlüssel, der Längengrad und der Breitengrad. Weitere Informationen zum erforderlichen Format der Lookup-Datei finden Sie unter Format der Elementpunkt-Lookup-Datei.

  • Ebenendatei , der den Speicherort der Lookup-Datei angibt und die zugehörige Dimension und Metrik sowie die Schlüssel-, Längen- und Breitenspaltennamen in der Lookup-Datei identifiziert. Weitere Informationen zum erforderlichen Format der Ebenendatei finden Sie unter Format der Elementpunkt-Schichtdatei.

HINWEIS

Die Zip Points.layer -Datei, die mit der Geography profile ist eine Elementpunktebene, die die Zipcode.dim -Datei, die Sessions.metric -Datei, die Zip Points.txt Lookup-Datei sowie die Namen der Schlüssel-, Längen-, Breiten- und Namensspalten in der Lookup-Datei.

Auf dieser Seite