Mehr über die Data Workbench Mitteilung zum Ende der Nutzungsdauer.
Konzeptinformationen zu den Geografie-Profilebenen, Arten von Bildebenen und Erstellen neuer Ebenen.
Data Workbench Geography ermöglicht Ihnen, die folgenden Arten von Bildebenen in Data Workbench anzuzeigen:
Topografiebildebene: Diese Art von Ebene zeigt Topografiebilder der Erde, über welche geografischen Daten angezeigt werden können. Die globale Visualisierung in Data Workbench ist ein Beispiel für eine Topografiebildebene. Siehe Arbeiten mit Topografiebildebenen.
Elementpunktebene: Dieser Ebenentyp zeigt für jedes Element einer Dimension einen Punkt auf der Welt an. Siehe Arbeiten mit Elementpunktebenen.
Vektorebene: Diese Art von Ebene zeigt Vektordaten (Liniengrafiken) auf der Welt an. Siehe Arbeiten mit Vektorebenen.
In Data Workbench können Sie auswählen, welche dieser Ebenen für eine bestimmte Analyseaufgabe angezeigt werden soll.
Die Geography profile bietet eine Reihe von Standardbildebenen, die im Ordner Profile\Geografie\Maps im Installationsordner des Data Workbench-Servers gespeichert sind:
Blauer Marmor 2 km: Diese Topografiebildebene erstellt eine 3D-Weltkarte, die angezeigt wird, wenn Sie die Globalvisualisierung zu einem Arbeitsbereich hinzufügen. Wenn diese Ebene nicht ausgewählt ist, ist der Globus nicht sichtbar, aber die anderen Ebenen werden weiterhin angezeigt. Die Blue Marble 2km.layer -Datei referenziert die Blue Marble 2km.tsi -Datei.
Weitere Informationen zum Arbeiten mit der globalen Visualisierung finden Sie in der Data Workbench-Benutzerhandbuch.
Postleitzahlen: Mit dieser Elementpunktebene können Sie Positionen in Ihrem Datensatz mithilfe einer US-Postleitzahl zuordnen. Die Zip Points.txt Die Lookup-Datei (bereitgestellt von Adobe) enthält eine Liste aller US-Postleitzahlen sowie den Längen- und Breitengrad jeder Postleitzahl. Die Zip Points.layer -Datei referenziert die Zip Points.txt und Zipcode.dim und enthält die Konfigurationsparameter, die zur Anzeige der Orte auf der Welt erforderlich sind. Jedes Element der Dimension Postleitzahl ( Zipcode.dim), die Sie in Ihrem Datensatz definieren, auf der Welt mithilfe des Breiten- und Längengrads zugeordnet wird, der für diese Postleitzahl in der Zip Points.txt Suchdatei.
Informationen zum Definieren von Dimensionen finden Sie unter Anleitung zur Datensatzkonfiguration.
Grenzen: Diese Vektorebene bietet die wichtigsten politischen Grenzen der Welt, wie Länder, sowie die Grenzen der natürlichen physischen Merkmale der Erde, wie Seen und Inseln. Die Boundaries.layer -Datei referenziert eine oder mehrere der mwcoast.vec, mwisland.vec, mwlake.vec, mwnation.vec, mwriver.vec, mwstate.vec, US states.vecund world boundaries.vec Dateien.
IP-Koordinaten: Diese Elementpunktebene verwendet dynamische Punkte, um Ihnen zu ermöglichen, Positionen in Ihrem Datensatz mithilfe von IP-Adressen zuzuordnen. Die IP Coordinates.layer -Datei referenziert die Dimension Koordinaten ( Coordinates.dim) und gibt die Besuchermetrik als Metrik an, die zur Bestimmung der Größe der Punkte auf der Welt für jede Koordinate verwendet werden soll.
Ihre Geography Profile oder andere Profile in Ihrer Installation können zusätzliche Bildebenen enthalten, die von der Adobe bereitgestellt oder von Ihrem Unternehmen erstellt wurden.
Sie können neue Bildebenen erstellen, indem Sie den entsprechenden Ebenentyp kopieren, der in der Datei Geography Profile in den Ordner Profile*Profilname*\Maps und benennen und bearbeiten Sie dann die Datei entsprechend. Alle neuen Schichten müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:
Weitere Informationen zum Format und den Parametern für die einzelnen Ebenen-Dateitypen und die zugehörigen Dateien finden Sie im Abschnitt in diesem Kapitel zum entsprechenden Ebenentyp.