Beispiele dafür, wie einige der gängigen Makros zum Erstellen ausgehender Dateivorlagen verwendet werden.
In den Tabellen identifiziert der Typ boldface jedes Makro mit seiner zugehörigen Ausgabe. Für die Formatbeispiele wurden die <
>
-Symbole hinzugefügt, die eine visuelle Trennung der einzelnen Makros ermöglichen.
Eine Liste der verfügbaren Makros und Definitionen finden Sie unter Ausgehende Vorlagenmakros.
Makro | Format- und Ausgabebeispiele |
---|---|
|
Format: Ausgabe: |
|
Format: Ausgabe: |
|
Format: Ausgabe: |
|
Format: Ausgabe:
|
|
Format: Ausgabe:
|
|
Format: Ausgabe: |
Eine Liste der verfügbaren Makros und Definitionen finden Sie unter Ausgehende Vorlagenmakros.
Makro | Format- und Ausgabebeispiele |
---|---|
|
Format: Ausgabe: In der Ausgabe wird jedes Element durch das Tabulatorzeichen Nicht drucken getrennt. |
Eine Liste der verfügbaren Makros und Definitionen finden Sie unter Ausgehende Vorlagenmakros.
Makro | Format- und Ausgabebeispiele |
---|---|
|
Format: Ausgabe: |
|
Format: Ausgabe: |
|
Siehe den separaten Abschnitt unten. |
|
Format: Ausgabe: |
|
Format: Ausgabe: |
|
Format:
Ausgabe:
Hinweis: Im ersten Beispiel gibt das Makro nur Daten für |
|
Format: Ausgabe: |
|
Format: Ausgabe: In der Ausgabe wird jedes Element durch das Tabulatorzeichen Nicht drucken getrennt. |
|
Format: Ausgabe: |
DPUUID
BeispieleUm zu verstehen, wie das Makro DPUUID
Daten ausgibt, gehen wir davon aus, dass DPID
s DPUUID
s zugeordnet sind, wie unten dargestellt:
1111
wird DPUUIDs AAAA
(Zeitstempel = 1) und BBBB
(Zeitstempel = 2) zugeordnet.2222
wird DPUUID CCCC
zugeordnet.Unter diesen Bedingungen werden in der folgenden Tabelle einige mögliche Formatzeichenfolgen und deren Ausgabe aufgelistet.
Zuordnungsbedingung | Makro-Format | Ausgabe |
---|---|---|
Alle Zuordnungen für eine einzelne DPID zurückgeben |
|
|
Maximal 1 Zuordnung für alle DPIDs zurückgeben |
|
Bei DPID |
maximal 2 Zuordnungen für eine einzelne DPID zurückgeben |
|
Obwohl |