Makros für ausgehende Vorlagen outbound-template-macros
Listet die Makros auf, die Sie zum Erstellen ausgehender Vorlagen verwenden können. Dazu gehören Dateinamenmakros, Kopfzeilenmakros und Inhaltsmakros.
Makros für Dateinamen und Dateikopfzeilen file-name-header-macros
In der folgenden Tabelle werden die Makros aufgelistet und beschrieben, die Sie im Dateinamen und zur Definition von Header-Feldern verwenden können. Code-Beispiele finden Sie unter Beispiele für ausgehende Makros.
ASCII_SOHDPIDMASTER_DPIDNEW_LINEORDER_IDPID_ALIASEin Alias für eine Bestell-/Ziel-ID.
Der Alias wird in der Admin-Benutzeroberfläche festgelegt.
SPLITNUMGibt die Aufteilung ausgehender Dateien in mehrere Teile an. Ersetzen Sie den SPLITNUM-Abschnitt im Dateinamen durch die Teilenummer, der Nullen vorangestellt sind, um sicherzustellen, dass der SPLITNUM-Abschnitt mindestens drei Zeichen enthält.
Das SPLITNUM-Makro muss nicht von <> Zeichen umgeben sein.
Beispiel: <SYNC_TYPE>_<ORDER_ID>_<DPID>_<SYNC_MODE>_<TIMESTAMP>SPLITNUM.csv
s3_123456_9999_full_1566906141001.csv
s3_123456_9999_full_1566906141002.csv
s3_123456_9999_full_1566906141003.csv
Die letzten drei Ziffern (001,002,003) in den obigen Beispielen sind die SPLITNUM-Kennungen.
SYNC_MODEGibt den Synchronisierungstyp an und umfasst:
full: Vollständige Synchronisierung.iter: Inkrementelle Synchronisierung.
SYNC_TYPEZeigt die Datenübertragungsmethode an und umfasst:
ftphttps3
TABTIMESTAMPEin 10-stelliger UTC-Unix-Zeitstempel.
Sie kann auch <TIMESTAMP; format="YYYYMMDDhhmmss"> folgenden Java-Formatierungsregeln für Datum/Zeitstempel formatiert werden.
Inhaltsmakros content-macros
Makros zum Formatieren des Inhalts einer Datendatei. Code-Beispiele finden Sie unter Beispiele für ausgehende Makros.
CLOSE_CURLY_BRACKET} Zeichen ein.DP_UUIDEindeutige Benutzerkennung des -Datenanbieters .
Dies ist die ID des Datenpartners, an den Sie Daten in einer ausgehenden Datei senden.
DP_UUID_LISTDPIDDPUUIDSDie Ausgabe dieses Makros ordnet die Datenanbieter-ID (DPID) den zugehörigen eindeutigen Benutzer-IDs (DPUUID) zu. Dieses Makro muss über eine Formatierungszeichenfolge verfügen, um seine Ausgabe zu steuern. Die Beispielausgabe würde etwa wie folgt aussehen:
"dpids=dpid1,dpid2,...dpid n|maxMappings= n|format=json"
Die maxMappings legt fest, wie viele Zuordnungen das Makro zurückgeben soll. Bei der maxMappings=0 gibt dieses Makro alle Zuordnungen für jede angegebene DPID zurück. Die Daten werden nach Zeitstempel sortiert (zuletzt zuerst) und geben die Ergebnisse mit dem größten Zeitstempel zuerst zurück.
if(SEGMENT_LIST && REMOVED_SEGMENT_LIST)endifMCIDOPEN_CURLY_BRACKET{ Zeichen ein.OPT_OUTORDER_IDOUTPUT_ATTRIBUTE_TYPEOUTPUT_ATTRIBUTE_VALUE1 als statischen, hartcodierten Wert zurück.PIDPIDALIASEin Alias für eine Bestell-/Ziel-ID.
Der Alias wird in der Admin-Benutzeroberfläche festgelegt.
REMOVED_SEGMENT_LISTSEGMENT_LISTGibt eine Liste mit Segmenten in einer Liste zurück. Akzeptiert die folgenden optionalen Argumente:
segmentId: Segment-ID. Herabgestuft.sidverwenden.csegid: Kundensegment-ID. Herabgestuft.sidverwenden.sid: Segment-IDtype: Gibt5zurück, einen statischen, hartcodierten Wert, der Daten als Segmentdaten identifiziert.alias: Veraltet. Nicht verwenden.lastUpdateTime: Ein Unix-Zeitstempel, der angibt, wann der Status der Segmentzugehörigkeit zuletzt aktualisiert wurde.lastRealizationTime: Ein Unix-Zeitstempel, der angibt, wann ein Segment zuletzt realisiert wurde.
Platzieren Sie diese Variablen in geschweiften Klammern hinter dem Makro. Beispielsweise trennt dieser Code Ergebnisse mit einem senkrechten Strich (“|„): <SEGMENT_LIST:{seg|<seg.type>,<seg.sid>}; separator=",">
SET_ATTRIBUTES1 als statischen, hartcodierten Wert zurück.SYNC_MODEGibt den Synchronisierungstyp an und umfasst:
full: Vollständige Synchronisierung.iter: Inkrementelle Synchronisierung.
SYNC_TYPEZeigt die Datenübertragungsmethode an und umfasst:
ftphttps3
TABTRAIT_LISTGibt eine Liste mit Eigenschaften zurück. Akzeptiert die folgenden optionalen Argumente:
-
type: Identifiziert Eigenschaftstypen anhand numerischer ID. Gibt zurück:10zur Identifizierung einer DPM-Eigenschaft (offline, integriert durch einen eingehenden Auftrag).3, das eine regelbasierte Eigenschaft identifiziert (in Echtzeit, über den DCS integriert).
-
traitId: Eigenschafts-ID. -
lastRealized: Das letzte Mal, dass die Eigenschaft realisiert wurde. Unix-Zeitstempel.
Platzieren Sie diese Variablen in geschweiften Klammern hinter dem Makro. Beispielsweise trennt dieser Code die Ergebnisse mit einem senkrechten Strich (“|„): <TRAIT_LIST:{trait|<trait.Id>,<trait.lastRealized>};separator=","
UUID