Erfahren Sie, wie Sie mit Textvisualisierungen und -beschreibungen eine informativere Analysis Workspace-Version für Ihre Endbenutzenden erstellen.
Als Benutzer oder Benutzerin von Adobe Analytics Analysis Workspace liegt Ihr Hauptaugenmerk natürlich auf den Daten und Datenvisualisierungen – jeder kann doch eine Zusammenfassung schreiben, nicht wahr? Wenn Sie jedoch Funktionen in Analysis Workspace wie die Textvisualisierung oder die Visualisierungsbeschreibungen ignorieren, entgeht Ihnen womöglich eine wertvolle Gelegenheit, Ihre Erkenntnisse mit nützlichem Text, Bildern, Gifs und Links zu versehen. Indem Sie Ihren Benutzenden durch zusätzlichen Kontext klar machen, was genau Ihre Daten bedeuten, wird das Ganze deutlich effektiver und wirkungsvoller.
Sehen wir uns zunächst einmal an, wo Sie diese Funktionen finden können:
- Um einer Visualisierung eine Beschreibung hinzuzufügen oder diese zu ändern, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf den oberen Bereich des Elements und wählen Sie den Link „Beschreibung bearbeiten“:
- Um ein separates Textfeld hinzuzufügen, klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf das Visualisierungsmenü:
In dieser Anleitung wird zwar nur eine dieser beiden Methoden gezeigt, Sie können aber ähnliche Hinzufügungen sowohl in Beschreibungen als auch in Textvisualisierungen vornehmen. Zusätzlich können Sie Schriftabstand, die Ausrichtung und die Farbe anpassen und Aufzählungen oder nummerierte Listen erstellen:
Fangen wir also an. Ein sehr hilfreiches Kontextelement, das zu jedem Analysis Workspace-Projekt hinzugefügt werden kann, ist ein Hyperlink. Dies kann eine Verknüpfung zur URL der im Bericht angegebenen Seite, ein Link zu anderen Analysis Workspace-Projekten, externen Berichtskontextseiten oder alles andere sein, was bei der Durchsicht Ihres Berichts hilfreich sein könnte. Auf die Link-Funktion können Sie zugreifen, indem Sie einen beliebigen Teil Ihres Textes auswählen und auf das Symbol „Link“ klicken:
Dadurch kann jede Person, die das Analysis Workspace-Projekt betrachtet, mit einem einzigen Klick jede beliebige Seite aufrufen, auf die sie online oder im Intranet Zugriff hat:
Wenn Sie aber den Inhalt direkt in Ihren Bericht einfügen möchten, können Sie einen Bild-Link verwenden, sodass der Inhalt direkt neben Ihren Daten dargestellt wird:
Sie können ein Bild hinzufügen, auf das über eine beliebige öffentliche URL zugegriffen werden kann. Voraussetzung ist, dass die URL im https-Format vorliegt und als .png, .jpeg, .jpg oder .gif formatiert ist. Dies klingt zwar restriktiv, aber alle Online-Tools, die das Freigeben von Bildern oder GIFs ermöglichen, wie Imgur oder GIPHY, bieten eine schnelle Methode, um Dateien, die über Workspace abrufbar sind, mit einem Freigabe-Link hochzuladen.
Das Ergebnis? Sie können die Web-Seite, auf die Ihre Daten verweisen, direkt in Ihrem Projekt anzeigen:
Sie können auch GIFs in Ihre Projekte einbauen, um bewegte Bilder zu zeigen, z. B. eine Tour durch Ihre Website, oder um den idealen Pfad durch Ihre Website oder eine Aufgabe in Ihrer App zu erklären, oder einfach nur, um Ihrem Team zu zeigen, wie umwerfend Ihre Berichte jetzt aussehen:
