Google Calendar
In einem Adobe Workfront Fusion-Szenario können Sie Workflows automatisieren, die Google Calendar verwenden, und sie mit mehreren Anwendungen und Services von Drittanbietern verbinden.
Anweisungen zum Erstellen eines Szenarios finden Sie in den Artikeln unter Szenarios erstellen: Artikelindex.
Informationen zu Modulen finden Sie in den Artikeln unter Module: Artikelindex.
Zugriffsanforderungen
Sie müssen über folgenden Zugriff verfügen, um die Funktion in diesem Artikel verwenden zu können:
Wenden Sie sich an Ihren Workfront-Administrator, um herauszufinden, über welchen Plan, welchen Lizenztyp oder welchen Zugriff Sie verfügen.
Informationen zu Adobe Workfront Fusion-Lizenzen finden Sie unter Adobe Workfront Fusion-Lizenzen.
Voraussetzungen
Um Google Calendar-Module verwenden zu können, müssen Sie über ein Google-Konto verfügen.
Google Calendar-API-Informationen
Der Google-Kalender-Connector verwendet Folgendes:
Google Calendar Module und ihre Felder
Beim Konfigurieren von Google Calendar zeigt Workfront Fusion die unten aufgeführten Felder an. Darüber hinaus können abhängig von Faktoren wie Ihrer Zugriffsebene in der App oder dem Service weitere Google Calendar angezeigt werden. Ein fett gedruckter Titel in einem Modul gibt ein erforderliches Feld an.
Wenn die Zuordnungsschaltfläche über einem Feld oder einer Funktion angezeigt wird, können Sie damit Variablen und Funktionen für dieses Feld festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Zuordnen von Informationen von einem Modul zu einem anderen.
Trigger
Ereignisse ansehen
Dieses Kalendermodul führt ein Trigger aus, wenn ein neues Ereignis in dem von Ihnen angegebenen Kalender hinzugefügt, aktualisiert, gelöscht, gestartet oder beendet wird. Das Modul gibt alle Standardfelder zurück, die mit dem Datensatz oder den Datensätzen verknüpft sind, sowie alle benutzerdefinierten Felder und Werte, auf die die Verbindung zugreift. Sie können diese Informationen in nachfolgenden Modulen im Szenario zuordnen.
Beim Konfigurieren dieses Moduls werden die folgenden Felder angezeigt.
Ereignisse ansehen (Sofort)
Dieses Ereignismodul verwendet einen Mailhook, um eine E-Mail-Trigger zu erstellen, den Sie als Ereigniseinladung verwenden können. Das Modul startet ein Szenario basierend auf Ereignissen, zu denen die E-Mail-Adresse eingeladen wird.
Aktionen
Kalender erstellen
Dieses Aktionsmodul erstellt einen Kalender, der mit dem Konto verknüpft ist.
Ereignis erstellen
Dieses Aktionsmodul erstellt ein Ereignis.
Sie geben den Kalender und die Parameter für das Ereignis an.
Das Modul gibt die ID des Ereignisses und alle zugehörigen Felder sowie alle benutzerdefinierten Felder und Werte zurück, auf die die Verbindung zugreift. Sie können diese Informationen in nachfolgenden Modulen im Szenario zuordnen.
Beim Konfigurieren dieses Moduls werden die folgenden Felder angezeigt.
Ereignis löschen
Dieses Aktionsmodul löscht ein Ereignis.
Kalender und Ereignis-ID angeben.
Das Modul gibt die ID des Ereignisses und alle zugehörigen Felder sowie alle benutzerdefinierten Felder und Werte zurück, auf die die Verbindung zugreift. Sie können diese Informationen in nachfolgenden Modulen im Szenario zuordnen.
Beim Konfigurieren dieses Moduls werden die folgenden Felder angezeigt.
Ereignisse abrufen
Dieses Modul ruft Informationen zu Ereignissen im ausgewählten Kalender basierend auf den von Ihnen angegebenen Kriterien ab.
Sie geben den Kalender und die Parameter der Suche an.
Das Modul gibt die ID der Ereignisse und aller zugehörigen Felder sowie alle benutzerdefinierten Felder und Werte zurück, auf die die Verbindung zugreift. Sie können diese Informationen in nachfolgenden Modulen im Szenario zuordnen.
Beim Konfigurieren dieses Moduls werden die folgenden Felder angezeigt.
Ereignis aktualisieren
Dieses Aktionsmodul ändert ein vorhandenes Ereignis.
Kalender und Ereignis-ID angeben.
Das Modul gibt die ID des Ereignisses und alle zugehörigen Felder sowie alle benutzerdefinierten Felder und Werte zurück, auf die die Verbindung zugreift. Sie können diese Informationen in nachfolgenden Modulen im Szenario zuordnen.
Beim Konfigurieren dieses Moduls werden die folgenden Felder angezeigt.
Iteratoren
Anlagen iterieren
Dieses Aktionsmodul durchläuft Anlagen zu einem Ereignis und gibt jede Anlage in einem separaten Bundle aus.
Iterieren von Teilnehmern
Dieses Aktionsmodul durchläuft die Teilnehmer für ein Ereignis und gibt jeden Teilnehmer in einem separaten Bundle aus.
Trigger eines Szenarios vor einem Ereignis
Trigger Sie können ein Szenario zu einer bestimmten Zeit vor einem Ereignis mithilfe von standardmäßigen Google Calendar-E-Mail-Erinnerungen und dem Modul Webhooks >Benutzerdefinierter ).
-
Verwenden Sie das Modul Google >Ereignis aktualisieren, um eine E-Mail-Erinnerung zu Ihrem Ereignis hinzuzufügen:
-
Erstellen Sie ein neues Szenario, das mit dem Modul Webhooks > Benutzerdefinierter Mailhook beginnt.
- Kopieren Sie die E-Mail-Adresse des Postfachs.
- Speichern Sie das Szenario und führen Sie es aus.
-
Leiten Sie Gmail die E-Mail-Erinnerungen an die E-Mail-Adresse des E-Mail-Hooks Google Calendar:
-
Öffnen Sie Ihre GmailEinstellungen.
-
Öffnen Sie die „Weiterleitung und POP/IMAP .
-
Klicken Sie Weiterleitungsadresse hinzufügen.
-
Fügen Sie die kopierte E-Mail-Adresse der Mailhooks ein, klicken Sie auf Weiter, bestätigen Sie, indem Sie Fortfahren im Popup-Fenster drücken, und klicken Sie dann auf OK.
-
Wechseln Sie in Workfront Fusion zu dem neuen Szenario, das seine Ausführung abschließen sollte, indem Sie die Bestätigungs-E-Mail erhalten.
-
Klicken Sie auf die Blase über dem Modul, um die Ausgabe des Moduls zu überprüfen.
-
Erweitern Sie das
Text
und kopieren Sie den Bestätigungs-Code: -
Fügen Sie in Gmail den Bestätigungs-Code in das Bearbeitungsfeld ein und klicken Sie auf Überprüfen:
-
Öffnen Sie die Filter und blockierte Adressen.
-
Klicken Sie Neuen Filter erstellen.
-
Richten Sie einen Filter für alle E-Mails ein, die von
calendar-notification@google.com
stammen, und klicken Filter erstellen: -
Wählen Weiterleiten an und wählen Sie die E-Mail-Adresse der E-Mail-Hooks aus der Liste aus.
-
Klicken Sie Filter erstellen, um den Filter zu erstellen.
-
-
(Optional) Fügen Sie in Workfront Fusion das Modul Text-Parser > Match-Muster nach dem Modul Webhooks > Benutzerdefinierter Mailhook hinzu, um den HTML-Code der E-Mail zu analysieren und alle benötigten Informationen zu erhalten.
Sie können beispielsweise das Modul wie folgt konfigurieren, um die Ereignis-ID abzurufen:
Muster:
<meta itemprop="eventId/googleCalendar" content="(?<evenitID>.*?)"/>
Text: Das
HTML content
Element, das vom Modul Webhooks >Benutzerdefinierter Mailhook ausgegeben wird.