Hinzufügen der Fehlerbehandlung
Bei der Ausführung eines Szenarios können Fehler auftreten.
Ein Fehler kann beispielsweise aus folgenden Gründen auftreten:
- Ein Dienst ist aufgrund eines Fehlers nicht verfügbar
- Ein Service antwortet mit unerwarteten Daten
- Die Validierung der Eingabedaten schlägt fehl
- Andere Gründe
Wenn bei der Ausführung eines Szenarios ein Fehler auftritt und dem Modul keine Route zur Fehlerbehandlung angehängt ist, wird die standardmäßige Logik zur Fehlerbehandlung ausgeführt.
Durch Hinzufügen einer Fehler-Handler-Route zu einem Modul können Sie die standardmäßige Fehlerbehandlungslogik durch Ihre eigene ersetzen. Adobe Workfront Fusion bietet fünf verschiedene Anweisungen, die am Ende Ihrer Fehler-Handler-Routen eingefügt werden können.
Weitere Informationen zur standardmäßigen Fehlerbehandlung finden Sie unter Fehlertypen.
Weitere Informationen zu Anweisungen zur Fehlerbehandlung finden Sie unter Anweisungen für die Fehlerbehandlung.
Zugriffsanforderungen
Sie müssen über folgenden Zugriff verfügen, um die Funktion in diesem Artikel verwenden zu können:
Neu: Standard
Oder
Aktuell: Arbeit oder höher
Aktuell: Keine Workfront Fusion-Lizenzanforderung
Oder
Legacy: Beliebig
Neu:
- Prime oder Workfront-Plan auswählen: Ihr Unternehmen muss Adobe Workfront Fusion erwerben.
- Ultimate Workfront Plan: Workfront Fusion ist enthalten.
Oder
Aktuell: Ihr Unternehmen muss Adobe Workfront Fusion erwerben.
Weitere Informationen zu den Informationen in dieser Tabelle finden Sie unter Zugriffsanforderungen in der Dokumentation.
Informationen zu Adobe Workfront Fusion-Lizenzen finden Sie unter Adobe Workfront Fusion-Lizenzen.
Hinzufügen eines Fehler-Handlers
So fügen Sie einem Modul einen Fehler-Handler hinzu:
-
Klicken Sie auf Registerkarte Szenarien“ im linken Bedienfeld.
-
Wählen Sie das Szenario aus, in dem Sie eine Fehlerbehandlungsroute hinzufügen möchten.
-
Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Szenario, um den Szenario-Editor aufzurufen.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Modul, nach dem Sie eine Fehler-Handler-Route hinzufügen möchten, und wählen Sie Fehler-Handler hinzufügen:
Dem Modul wird eine Fehler-Handler-Route hinzugefügt. Wenn das Modul das letzte Modul in einer Route ist, folgt der Fehler-Handler direkt dem Modul. Wenn das Modul danach weitere Module hat, wird eine separate Fehler-Handler-Route hinzugefügt.
Das Modul zur Fehlerbehandlung zeigt eine Liste der Anweisungen sowie der in Ihrem Szenario verwendeten Apps an.
-
Wählen Sie eine der Anweisungen.
Oder
Fügen Sie ein oder mehrere Module zur Fehler-Handler-Route hinzu.
Wenn Sie der Route weitere Module hinzufügen, wird die Ignorieren-Direktive standardmäßig angewendet. Wenn ein Fehler auftritt, werden die nachfolgenden Module auf dieser Route verarbeitet.
Weitere Informationen zu Anweisungen finden Sie unter Anweisungen zur Fehlerbehandlung in diesem Artikel.
-
(Optional) Fügen Sie einen Filter zur Route für die Fehlerbehandlung hinzu. Anweisungen finden Sie unter Hinzufügen von Filtern und Verschachtelungen zu Routen für die Fehlerbehandlung.
Anweisungen zur Fehlerbehandlung
Die Richtlinien werden im Folgenden kurz erläutert. Weitere Informationen finden Sie unter Anweisungen für die Fehlerbehandlung.
Es gibt fünf Anweisungen, die in die folgenden Kategorien unterteilt werden können, je nachdem, ob die Ausführung eines Szenarios nach dem Fehler fortgesetzt wird.
Die folgenden Anweisungen stellen sicher, dass ein Szenario weiterhin ausgeführt wird:
-
Fortsetzen: Ermöglicht die Angabe einer Ersatzausgabe für das Modul mit dem Fehler. Der Ausführungsstatus des Szenarios wird als erfolgreich markiert.
-
Ignorieren: Ignoriert den Fehler. Der Ausführungsstatus des Szenarios wird als erfolgreich markiert.
-
break: Speichert die Eingabe bei unvollständigen Ausführungen in die Warteschlange. Der Ausführungsstatus des Szenarios wird als Warnung gekennzeichnet.
Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen und Auflösen unvollständiger Ausführungen.
Wenn die Ausführung eines Szenarios bei einem Fehler beendet werden soll, verwenden Sie eine der folgenden Anweisungen:
- Rollback: Hält die Ausführung des Szenarios sofort an und markiert seinen Status als Fehler.
- Bestätigen: Hält die Ausführung des Szenarios sofort an und markiert seinen Status als Erfolg.
Ressourcen
Weitere Informationen zur Fehlerbehandlung finden Sie unter: