Verwenden von Zeitbeschränkungen in Segmentdefinitionen
Letzte Aktualisierung: 5. Mai 2025
- Themen:
- Zielgruppen
Erstellt für:
- Einsteiger
- Fortgeschrittener
- Benutzende
Erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Datums- und Uhrzeitoptionen in der Benutzeroberfläche von Adobe Experience Platform Audience Builder verwenden. Verwenden Sie Datumsangaben in Profilattributen, um Zielgruppen für Personen zu erstellen, die Geburtstag haben. Verwenden Sie Datumsangaben in Ereignissen, um Zielgruppen für Personen zu erstellen, die in einem bestimmten Zeitrahmen mehrere Käufe getätigt oder in einem bestimmten Zeitrahmen keine Aktion ausgeführt haben. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zur Benutzeroberfläche von Segment Builder.
Vorherige SeiteErstellen von Zielgruppen
Nächste SeiteErstellen von inhaltsbasierten Zielgruppen
Experience Platform
- Platform-Tutorials
- Einführung in Platform
- Ein durch Experience Platform unterstütztes Kundenerlebnis
- Hinter den Kulissen: Ein auf Experience Platform basierendes Kundenerlebnis
- Übersicht zu Experience Platform
- Wichtigste Funktionen
- Plattformbasierte Anwendungen
- Integrationen mit Experience Cloud-Programmen
- Häufige Anwendungsfälle
- Grundlegende Architektur
- Benutzeroberfläche
- Rollen und Projektphasen
- Einführung in Real-Time CDP
- Erste Schritte: Datenarchitekten und Dateningenieure
- Beispieldaten nach Experience Platform importieren
- Administration
- Überblick
- Benutzer hinzufügen
- Benutzer zur Datenerfassung hinzufügen
- Hinzufügen von Entwicklern
- Hinzufügen von Produktadministratoren
- Konfigurieren der attributbasierten Zugriffssteuerung
- Verwenden von Sandboxes
- Kopieren von Paketen zwischen Sandboxes
- Freigeben von Paketen in IMS-Organisationen
- Verwenden von Warnhinweisen
- KI-Assistent
- Überblick
- Agent Orchestrator
- Zugriff erhalten
- Audience Agent
- Journey Agent
- Experimentiermittel
- Data Insights Agent
- Produktsupport-Agent
- Einführung in ein neues Produkt
- Informationen zu Produkten
- Antworten validieren
- Panel „Auffindbarkeit“
- Suchen nach nicht verwendeten Zielgruppen
- Betriebliche Erkenntnisse
- Wirkungsanalyse
- Sicherheitsübersicht
- APIs
- Zielgruppen und Segmentierung
- Audience Builder
- Einführung
- Audiences hochladen
- Übersicht über den Builder für Zielgruppenregeln
- Erstellen von Zielgruppen
- Zeitbeschränkungen verwenden
- Erstellen von inhaltsbasierten Zielgruppen
- Erstellen von Konversionszielgruppen
- Erstellen von Zielgruppen aus vorhandenen Zielgruppen
- Erstellen sequenzieller Zielgruppen
- Dynamische Zielgruppen erstellen
- Erstellen von Audiences mit mehreren Entitäten
- Erstellen und Aktivieren von Konto-Zielgruppen (B2B)
- Demo zur Streaming-Segmentierung
- Batch-Zielgruppen bei Bedarf auswerten
- Komposition föderierter Zielgruppen
- Segment Match
- Tutorials
- Audience Builder
- Audit-Protokolle
- Datenerfassung
- Zusammenarbeit
- Übersicht über Real-Time CDP Collaboration
- Einführung in Collaboration
- Überblick über Real-Time CDP für Agenturpraktiker
- Collaboration - Prozesse und Personen
- Berechtigungen festlegen
- Advertiser-Konto einrichten
- Referenzieren von Zielgruppen als Advertiser
- Verbinden mit Herausgebern
- Erstellen eines Projekts
- Ermittlung von Zielgruppenüberschneidungen
- Aktivieren von Zielgruppen für Mitwirkende
- Zu Marke hinzufügen
- Dashboards
- Data Governance
- Datenhygiene
- Datenaufnahme
- Überblick
- Übersicht über die Batch-Aufnahme
- Erstellen und Auffüllen eines Datensatzes
- Löschen von Datensätzen und Batches
- Zuordnen einer CSV-Datei zu XDM
- Quellen – Übersicht
- Aufnehmen von Daten aus Adobe Analytics
- Aufnehmen von Daten aus Audience Manager
- Aufnehmen von Daten aus dem Cloud-Speicher
- Aufnehmen von Daten aus dem CRM
- Daten aus Datenbanken aufnehmen
- Streaming-Erfassung – Übersicht
- Streamen von Daten mit der HTTP-API
- Streamen von Daten mithilfe von Source Connectors
- Web SDK-Tutorials
- Mobile SDK-Tutorials
- Datenlebenszyklus
- Ziele
- Ziele – Übersicht
- Mit Zielen verbinden
- Erstellen von Zielen und Aktivieren von Daten
- Profile und Audiences für ein Ziel aktivieren
- Exportieren von Datensätzen mithilfe eines Cloud-Speicher-Ziels
- Integration mit Google Customer Match
- Konfigurieren des Azure Blob-Ziels
- Konfigurieren des Marketo Engage-Ziels
- Konfigurieren von dateibasiertem Cloud-Speicher oder E-Mail-Marketing-Zielen
- Konfigurieren eines Social-Media-Ziels
- Über LiveRamp-Ziele aktivieren
- Adobe Target und benutzerdefinierte Personalization
- Webinar zum Aktivieren von Daten für Nicht-Adobe-Anwendungen
- Identitäten
- Intelligent Services
- Überwachung
- Partner Data Support
- Profile
- Informationen zum Echtzeit-Kundenprofil
- Profilübersichtsdiagramm
- Daten in Profile aufnehmen
- Profilansichtsdetails anpassen
- Kontoprofile anzeigen
- Erstellen von Zusammenführungsrichtlinien
- Übersicht über Vereinigungsschemata
- Berechnetes Attribut erstellen
- Ablauf von pseudonymen Profilen (TTL)
- Profile löschen
- Aktualisieren eines bestimmten Attributs mithilfe von upsert
- Datenschutz und Sicherheit
- Einführung in Privacy Service
- Identitätsdaten in Datenschutzanfragen
- Privacy JavaScript-Bibliothek
- Datenschutzkennzeichnungen in Adobe Analytics
- Erste Schritte mit der Privacy Service-API
- Privacy Service-Benutzeroberfläche
- Privacy Service-API
- Datenschutzereignisse abonnieren
- Einrichten kundenverwalteter Schlüssel
- 10 Überlegungen zum verantwortungsvollen Kundendaten-Management
- Aufwertung der Rolle des Marketing-Experten als Data Steward
- Abfragen und Daten-Distiller
- Schemata
- Überblick
- Bausteine
- Planen des Datenmodells
- Konvertieren Ihres Datenmodells in XDM
- Erstellen von Schemata
- Erstellen von Schemata für B2B-Daten
- Erstellen von Klassen
- Feldergruppen erstellen
- Erstellen von Datentypen
- Konfigurieren von Beziehungen zwischen Schemata
- Verwendung von Aufzählungsfeldern und empfohlenen Werten
- Kopieren von Schemas zwischen Sandboxes
- Aktualisieren von Schemata
- Erstellen eines Ad-hoc-Schemas
- Quellen
- Überblick
- Aufnehmen von Daten aus Adobe Analytics
- Aufnehmen von Daten aus Audience Manager
- Aufnehmen von Daten aus Marketo
- Aufnehmen von Daten aus dem Cloud-Speicher
- Aufnehmen von Daten aus CRM
- Aufnehmen von Daten aus Datenbanken
- Streamen von Daten mit der HTTP-API
- Streamen von Daten mit Source Connectors
- Fehlerbehebung: SFTP-Connector
- Anwendungsfall-Playbooks
- Experience Cloud-Integrationen
- Branchentrends