Best Practices zum Konfigurieren von Kategorien, Themen, Eingabeaufforderungen und anderen zu verfolgenden Themen

In diesem Abschnitt werden Best Practices beschrieben, mit deren Hilfe Sie entscheiden können, wie Sie Ihre Kategorien, Themen, Eingabeaufforderungen und andere Nachverfolgungsoptionen einrichten möchten.

Dies ist ein entscheidender erster Schritt. Was Sie jetzt entscheiden, bestimmt, wie Informationen auf Ihren Geschäftskontext zugeschnitten werden. Alle Änderungen an Kategorien in der Zukunft setzen historische Daten zurück.

Im Dashboard Kundenkonfiguration legen Sie fest, wie Ihre Marke innerhalb der LLM Optimizer-Plattform überwacht und analysiert wird. Siehe Kundenkonfiguration für Informationen zur Verwendung des Dashboards.

Fenster „Kundenkonfiguration“

Im Dashboard Kundenkonfiguration können Sie Kategorien anpassen (z. B. Geschäftseinheiten oder Produktlinien), andere Marken verfolgen und Markenbezeichnungsaliase hinzufügen, um alle Varianten Ihrer Marke über Eingabeaufforderungen hinweg zu erfassen. Durch diese Einrichtung wird sichergestellt, dass die Plattform die Einblicke auf Ihren Geschäftskontext zuschneidet, was eine genaue Sichtbarkeit, Traffic und Opportunity-Analyse ermöglicht.

Best Practices für Kategorien

Mit Kategorien können Sie Ihre Inhalte in strategischen Geschäftseinheiten oder logischen Gruppierungen organisieren. Sie sind der Bucket „Wohin er gehört“ und die oberste Organisationsebene für Ihre Inhalte.

Wenn Sie entscheiden, wie Kategorien eingerichtet werden, müssen Sie Ihre Ziele berücksichtigen und festlegen, wer Ihre Berichte bearbeiten muss.

IMPORTANT
Stellen Sie sicher, dass Kategorien von Anfang an korrekt eingerichtet sind, da Änderungen an Kategorien historische Daten zurücksetzen. Das bedeutet, dass Sie bei einer Änderung dieser Daten historische Daten aus der Zeit vor der Änderung verlieren.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die möglichen Ansätze und den Zeitpunkt, zu dem Sie einen bestimmten Ansatz wählen:

Ansatz
Beschreibung
Vorteil
Strategische Geschäftseinheit (SGE)
Verwenden Sie diesen Ansatz, wenn Ihr Unternehmen nach Gewinn- und Verlustrechnung (z. B. Verbraucher, Unternehmen, Services) aufgeteilt ist.
Sie erhalten sauberes Reporting nach Geschäftsbereich und eine einfachere Rechenschaftspflicht.
Website-Verzeichnis der obersten Ebene (URL_DIR)
Verwenden Sie , wenn Ihre Website-Informationsarchitektur den Besitz (https://experienceleague.adobe.com/products/,%20/support/,%20/docs/,%20/news/?lang=de) widerspiegelt.
Sie können festlegen, wie Teams Inhalte veröffentlichen und verwalten.
Kategorie des Produkts (oder der Dienstleistung)
Verwenden Sie diese Option, wenn Sie einen Katalog verkaufen (SKUs/Services).
Sie erhalten Sortimentansichten, Lückenanalyse und Antworten dazu, welche Kategorie Inhalte benötigt.

Wie Sie Kategorien einrichten, hängt von einer Frage ab: Wer muss auf den Bericht reagieren?

  • Wenn Sie ein Business Leader sind, wählen Sie den SBU-Ansatz.
  • Wenn Sie „Web /Inhalts-Inhaber“ sind wählen Sie den URL_DIR-Ansatz.
  • Wenn Sie ein Merchandising-/Angebotsmanager sind, wählen Sie den Ansatz Produkt-/).

Hinzufügen von Kategorien in LLM Optimizer

IMPORTANT
  • Wählen Sie einen Ansatz und halten Sie sich daran.
  • Pro Konto/Marke kann nur ein Kategoriemodell verwendet werden. Mischen Sie SBU und URL_DIR nicht gleichzeitig.

Zum Beispiel:

Site-Typ
Kategorie
Beispiele für Topic Taxonomy
Unternehmen mit mehreren Unternehmen
SBU
Kleine Absichten (Anleitung, Fehlerbehebung, Vergleich, Preise, Richtlinie)
Dokumentation/Support vor Ort
URL_DIR
Anleitung, Fehlerbehebung, Referenz, Versionshinweise
E-Commerce/Services-Katalog
Produkt/Service
Vergleich, Bewertungen, Preise/Verfügbarkeit, Anleitungen, Fehlerbehebung

Best Practices für Themen

Themen helfen Ihnen, die Benutzerinteressen zu verstehen, denn sie zeigen Ihnen, was die Benutzerinnen und Benutzer wollen. Sie ermöglichen es Ihnen, Eingabeaufforderungen mit ähnlicher Benutzerabsicht zu gruppieren. Stellen Sie es sich so vor, dass relevante Eingabeaufforderungen gebündelt werden.

IMPORTANT
Themen sind in allen Kategorien alle, d. h. sie bleiben unabhängig von der Kategorie, der sie zugewiesen sind, konsistent. Sie stellen Gruppen von Fragen oder Eingabeaufforderungen dar, die einen gemeinsamen Zweck verfolgen.

Bei der Entscheidung über Themen sollten Sie eine kurze, flache Liste erstellen (maximal 6-12). Beispiel:

  • Produkte/Services
  • Anleitung (Einrichtung/Verwendung)
  • Fehlerbehebung (Fehler/Probleme)
  • Vergleich (X vs. Y; „am besten … für …„)
  • Bewertungen
  • Preise und Verfügbarkeit
  • Richtlinie und Gewährleistung
  • Support-Kontakt
  • Firmen/Nachrichten (wenn Sie dies wirklich benötigen)

Hinzufügen von Themen in LLM Optimizer

Beachten Sie beim Erstellen der Liste Folgendes:

  • Kann ein Editor das Thema in 5 Sekunden nach der Eingabeaufforderung verstehen? Falls nicht, benennen/vereinfachen Sie um.
  • Wird die Fehlerbehebung für verschiedene Themen einem anderen Team gehören? Wenn ja, haben Sie nützliche Themen ausgewählt.

Einige zusätzliche hilfreiche Hinweise:

  • Nutzen Sie Ihre geschäftlichen oder Site-Kenntnisse, um Themen zu definieren, die den strategischen Zielen Ihrer Marke entsprechen
  • Beachten Sie, wie Ihre Marke im Vergleich zu anderen Marken innerhalb bestimmter Themen abschneidet.
IMPORTANT
  • Behalten Sie Themen bei, die absichtsbasiert, nicht organisatorisch sind.
  • Fügen Sie keine Kategorien/Filter für Marke/Nicht-Marke/Geografie hinzu, da Sie auf der Registerkarte Marken gezielt danach filtern können.
  • Die Themen sind über mehrere Kategorien verteilt. Es nicht möglich eindeutige Themen für jede Kategorie zu definieren.
  • Eine einzelne Eingabeaufforderung kann in mehreren Themen oder Kategorien vorhanden sein.

Best Practices für Eingabeaufforderungen

Anhand von Eingabeaufforderungen werden die spezifischen Fragen oder Abfragen identifiziert, die Kunden stellen und die sich auf Ihr Unternehmen auswirken können. Dabei handelt es sich um die eigentlichen Fragen oder Abfragen, die Benutzende in LLMs eingeben.

Stellen Sie sicher, dass Eingabeaufforderungen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie mit den Kundenanforderungen und Geschäftszielen übereinstimmen.

Best Practices für Eingabeaufforderungen:

  • Gruppieren Sie ähnliche Eingabeaufforderungen basierend auf den Fragen der Benutzer.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Eingabeaufforderungen, die für Ihre Kunden am wichtigsten sind.
  • Überprüfen Sie, ob Ihre Marke gute Chancen hat, bei bestimmten Eingabeaufforderungen erwähnt zu werden.
TIP
  • Sie können Tools wie die Adobe LLM Optimizer- und die Google-Suchkonsole mit Regex-Filtern verwenden, um gängige Fragestrukturen zu identifizieren (z. B. „wie“, „was“, „wann“, „wo„) und herauszufinden, welche Aufforderungen die Personen für den Besuch Ihrer Site verwenden.
  • Um herauszufinden, welche Eingabeaufforderungen für Ihre Site/Marke relevant sind, können Sie Suchdaten auf der Site verwenden, FAQs auf Suchmaschinenergebnisseiten verwenden oder sogar LLM-Chatbots direkt fragen, welche Fragen Kunden zu Ihrer Marke stellen könnten.

Best Practices für die Verfolgung anderer Marken

Mit „Andere nachverfolgen“ können Sie die Sichtbarkeit und Erwähnungen in LLM-Antworten auf für Ihr Unternehmen wichtige Eingabeaufforderungen und Themen überwachen.

Auf der Registerkarte Andere Tracking können Sie weitere hinzufügen, einschließlich Wettbewerbern, um ihre Sichtbarkeit für bestimmte Eingabeaufforderungen und Themen zu verfolgen.

Bei der Nachverfolgung durch andere Benutzer können Sie sehen, wie oft andere Marken neben Ihrer Marke in verschiedenen Regionen und Kategorien erwähnt werden, und ihre Sichtbarkeit mit der Ihrer eigenen vergleichen.

TIP
Überprüfen Sie regelmäßig die Erwähnungen und Zitate von Mitbewerbern oder anderen Anbietern, um Bereiche zu identifizieren, in denen sich Ihre Marke verbessern kann.

Weitere Informationen

recommendation-more-help
c903bfbf-7c2e-4b54-b81e-06c9cb3f7be3